1
INFOBRIEF
Obst, Gemüse und Karto eln
|
Ausgabe: 01/2013
Qualitätssicherung.
Vom Erzeuger bis zur Ladentheke.
QS-Status
Der im Audit erreichte Status
basierend auf dem Erfüllungs-
grad ist Maßstab für die
Risikoorientierung. Es gibt drei
Abstufungen, wobei Status I der
bestmögliche Status mit einem
längeren Zeitintervall bis zur
nächsten Systemprüfung ist.
INFOBRIEF
OBST, GEMÜSE UND KARTOFFELN
Editorial
1
Systemaudits 2012
1
Antworten zum Standard Logistik
2
Die Spargelsaison steht vor der Tür
2
QS-live Botscha er Familie Rutta
3
Ulrich Schopohl wiedergewählt
3
Systempartner OGZ Rhein Main eG
4
Systempartner und Märkte
4
Kurz und Aktuell
4
Liebe Leserinnen und Leser,
QS Systempartner stehen für kontrollierte Qua-
lität und Sicherheit ihrer Produkte. Das zeigen
die Auswertungen der Auditberichte 2012. Über
die Ergebnisse berichten wir in diesem Info-
brief.
Dass alle Anforderungen der QS-Leitfäden pra-
xistauglich sind und die Anforderungen von
Markt und Wirtscha repräsentieren, dafür
sorgt mit uns der Fachbeirat. Im März wurde
Ulrich Schopohl erneut zu dessen Vorsitzenden
gewählt.
Weil nicht nur Erzeuger und Händler für sichere
Lebensmittel sorgen, sondern auch die Spedi-
teure von Obst, Gemüse und Karto eln hat QS
für Logistikdienstleister einen eigenen Stan-
dard entwickelt. Fragen dazu beantworten wir
auf Seite 2.
Darüber hinaus berichten wir in diesem Info-
brief wieder über viel Neues aus dem QS-Sy-
stem. Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr QS-Team
Bonn, 09.04.2013
INHALT
EDITORIAL
SYSTEMAUDITS
QS SYSTEMPARTNER STEHEN FÜR QUALITÄT UND SICHERHEIT
ERZEUGUNG OBST, GEMÜSE QS GAP
ERZEUGUNG KARTOFFELN QS GAP
98,3%
97,8%
4.325
2.172
Bestanden
Nicht bestanden
ERZEUGUNG OBST, GEMÜSE QS
ERZEUGUNG KARTOFFELN QS
GROSSHANDEL
LEBENSMITTELEINZELHANDEL
72,8%
73,4%
77,6%
82,9%
455
154
474
4.595
Anzahl
Systemaudits
gesamt
Systemaudits 2012
Systemkette Obst, Gemüse, Kartoeln
10,1% 16,5%
5,8%
4,0%
18,2%
15,2%
9,2% 2,1%
40%
20%
0%
60% 80% 100%
Status I
Status II
Status III
K.O./ keine Zulassung
—
1,7%
—
2,2%
—
0,7%
—
2,6%
—
3,2%
—
5,8%
Die Systempartner in der Systemkette
Obst, Gemüse, Karto eln erfüllen die QS-
Vorgaben sehr gut. Das zeigt die Auswer-
tung der fast 12.200 Auditberichte, die die
Auditoren im Jahr 2012 in die QS-Datenbank
eingegeben haben. Erfreulich dabei ist: Die
Auditoren mussten insgesamt weniger K.O.-
Bewertungen vergeben als 2011.
Im vergangenen Jahr haben Auditoren unabhän-
giger Zerti zierungsstellen 12.175 Systemaudits
in allen Stufen im Bereich Obst, Gemüse und
Karto eln durchgeführt. Das entspricht einem
Plus von fast 700 Kontrollen imVergleich zu 2011
(
plus 6,0 Prozent).
QS-GAP weit verbreitet
In der Stufe Erzeugung machen QS-GAP Audits
(6.497)
den größten Anteil der Systemaudits
aus. Nach dem Standard QS Erzeugung wurden
597
Audits durchgeführt. Auf der Stufe Großhan-
del fanden 468 und im Lebensmitteleinzelhan-
del rund 4.600 QS-Systemaudits statt.
Weniger K.O.-Bewertungen vergeben
Die Systempartner sorgen für sichere Lebensmit-
tel. Im vergangen Jahr haben die Auditoren in nur
drei Prozent aller Betriebsaudits eine K.O.-Be-
wertung vergeben - rund 20 Prozent weniger als
noch 2011. Betrachtet man die Stufe Lebensmit-
teleinzelhandel für sich allein, war die Verbesse-
rung noch größer. Hier stellten die Auditoren im
Vergleich zu 2011 rund 40 Prozent weniger K.O.-
Abweichungen fest (insgesamt 260 von 4.595).
Auditoren schauen genau hin
In 77 Fällen beanstandeten Auditoren die
Wareneingangskontrolle im Lebensmittelein-
zelhandel. Mit den Betriebsleitern wurden
Korrekturmaßnahmen vereinbart. Das zeigt:
Qualitätssicherung bedeutet auch einen stän-
diger Verbesserungsprozess. Dabei unterstützt
QS seine Systempartner. In den Leitfäden und
Checklisten sind die Vorgaben für die Umset-
zung im Betrieb übersichtlich und praxistauglich
zusammengestellt.