Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Asulox (Wirkstoff: Asulam) erlassen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die bestehende Zulassung des Pflanzenschutzmittels Teppeki (Zulassungsnr. 025691-00, Wirkstoff: Flonicamid) zum Einsatz gegen Blattläuse und Weiße Fliegen um zusätzliche Kulturen erweitert.
Aktuell hält die Covid-19-Pandemie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen in Atem. Doch während die Bekämpfung des Corona-Virus derzeit höchste Priorität genießt, rückt das Thema Tierwohl zusehends in den Hintergrund. Stattdessen stehen viele Fragen im Raum: Wird das Tierwohl-Niveau...
Aktuell fordert das Coronavirus unsere ganze Aufmerksamkeit. Die neu erschienene Frühjahrsausgabe der Zum Hofe betrachtet Viren, die die Achtsamkeit unserer Branche nicht weniger beanspruchen: die Viren der Afrikanischen Schweinepest und der hochpathogenen Aviären Influenza.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Novodor FC im Kartoffelanbau erlassen.
Die neue Ausgabe des QS-Reports für die Obst- und Gemüsebranche steht Ihnen ab sofort in unserem Medienkatalog der QS-Unternehmensseite zur Verfügung.
Gemäß einer vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 erteilten Notfallzulassung, können Erzeugerbetriebe ab sofort das Insektizid Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) einsetzen.
Neben FAQs zum QS-System, zur Systemteilnahme bzw. zu Fragen aus den einzelnen Systemstufen bietet QS auf seiner Unternehmenswebseite ab sofort auch einen eigenen Frage-Antwort-Bereich für im QS-System tätige Labore an.