Notfallzulassung für Insegar gegen Pflaumenwickler an Pflaumen, Zwetschen,...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009...
Pflanzenschutz - Notfallzulassungen für Vertimec Pro, ABC V14 und Para Sommer
Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) befristete Notfallzulassungen für...
Pflanzenschutzmittel Exirel – Notfallzulassungen zur Bekämpfung von...
Zur Bekämpfung der Kirschessig- sowie der Kirschfruchtfliege hat das das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zwei...

Kontaminationsrisiken in Überschwemmungsgebieten erkennen und bewerten

Im Juli haben Überschwemmungen vielerorts teilweise schlimme Schäden verursacht. Auch viele landwirtschaftliche Betriebe, Erzeugerbetriebe und Futtermittelunternehmen sind schwer getroffen und kämpfen mit den wirtschaftlichen Auswirkungen. Zu Ihrer Unterstützung finden Sie nachfolgend Hinweise zur Erkennung und Bewertung möglicher Kontaminationsrisiken. Zu Ihrer weiteren Unterstützung bieten QS-anerkannte Labore kostenfreie Untersuchungen auf mögliche Kontaminationsquellen an.

QS-Akademie

Die QS-Akademie ist das Wissensportal rund um frische Lebensmittel. Wir bieten für Unternehmen aus allen Stufen der Wertschöpfungskette Fort- und Weiterbildungen wie Workshops, Schulungen E-Learning-Angebote an - von der Futtermittelwirtschaft über die Tierhaltung, die Fleischwirtschaft, bis in den Handel. Darüber hinaus gibt es ein umfassendes Angebot für die Obst- und Gemüsebranche und auch Auditoren, Labore und Fachberater werden bei uns fündig.

QS-EasyPlan Futtermittel

Mit Hilfe unseres Online-Monitoringplaners QS-EasyPlan Futtermittel
können sich Futtermittelhersteller und -händler mit nur wenigen Klicks ihre standortbezogenen, jährlichen Kontrollpläne zur Teilnahme am QS-Futtermittelmonitoring mit wenigen Klicks online zusammenstellen, herunterladen und ausdrucken.

QS-Infoportal zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist nun auch in Beständen mit Hausschweinen nachgewiesen worden. In drei Betrieben in Brandenburg wurden dementsprechend alle Schweine getötet und unschädlich beseitigt. Bislang war die ASP seit Herbst 2020 nur bei Wildschweinen in Deutschland aufgetreten. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Fachinformationen zum aktuellen Seuchengeschehen und zu Präventions- und Biosicherheitsmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP).

QS-Infoportal zum Coronavirus

Hier finden Sie die wichtigsten Fachinformationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2), unterteilt nach Themenbereichen sowie QS-Infoposter zur betrieblichen Hygiene.