1
INFOBRIEF
Obst, Gemüse und Kartoffeln
|
Ausgabe: 02/2012
Qualitätssicherung.
Vom Erzeuger bis zur Ladentheke.
INFOBRIEF
obst, gemüse und kartoffeln
Editorial
1
Laborkompetenztest
1
Aus dem Fachbeirat
2
Sicherheitshinweis
2
Sanktionsbeirat
2
QS-live
3
Porträt Peter Fehmel
3
QR-Codes
3
Systempartner Gemüsering Stuttgart
4
Systempartner und Märkte
4
Kurz und Aktuell
4
Liebe Leserinnen und Leser,
zum Anspruch des QS-Prüfsystems gehört es,
die Lebensmittelproduktion und -vermarktung
so sicher wie möglich zu machen. Damit auch
die von QS anerkannten Labore dem Anspruch
gerecht werden, wird zweimal im Jahr ein Labor-
kompetenztest durchgeführt. Im vergangenen
Test haben wir berücksichtigt, dass das QS-
System immer internationaler wird und den
Laboren eine Zitrusfrucht zur Analyse gegeben
(Seite 1).
Auch von unserer Informationskampagne „QS-
live.“ gibt es Neues. Deshalb haben wir der
Verbraucherkommunikation im QS-System auf
Seite 3 einen Schwerpunkt gewidmet.
Und auch diesmal stellen wir einen QS-System-
partner vor. Mit Herrn Strissel vom Gemüsering
Stuttgart haben wir ein Interview über Quali-
tätssicherung geführt (Seite 4).
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr QS-Team
Die Qualitätssicherung im QS-System be-
schränkt sich bei weitem nicht auf Äpfel
und Gurken. Auch Produzenten von Zitro-
nen und Orangen sind QS-zertifiziert. Die
zugelassenen Labore im QS-System muss-
ten sich deshalb im Laborkompetenz mit
einer Südfrucht auseinander setzen.
Am jetzt erfolgreich durchgeführten Frühjahrs-
test haben 63 Labore teilgenommen. Über
60 Prozent davon kamen aus dem Ausland.
Mit dem Laborkompetenztest überprüft die
QS Qualität und Sicherheit GmbH zweimal im
Jahr die Leistungsfähigkeit der Labore, die im
QS-System für Rückstandsanalysen zugelas-
sen sind. Labore, die im Test erfolgreich sind,
erhalten ein qualifiziertes Zertifikat, das von
Produzenten, Großhändlern und dem Lebens-
mitteleinzelhandel häufig als Voraussetzung für
die Beauftragung gefordert wird.
Als Testmaterial wurde mit der Orange die am
häufigsten angebaute Zitrusfrucht der Welt
gewählt. Damit berücksichtigt QS, dass immer
mehr ausländische Unternehmen Systempart-
ner des QS-Prüfsystems werden, bzw. über die
Anerkennung vergleichbarer Standards eine
Lieferberechtigung erhalten. Das trifft aktuell
auf 4.170 Betriebe zu.
Dass die Orange als Testmaterial gewählt wur-
de hat aber noch einen anderen Grund: Die
Rückstandsuntersuchung bei Orangen ist eine
fachliche Herausforderung, da Säure und Wach-
se die Analyse erschweren. Dennoch, 43 Labore
erzielten sehr gute und gute Ergebnisse. 21 von
ihnen erhielten sogar die maximale Punktzahl.
Keines der QS-anerkannten Labore verlor auf-
grund mangelhafter Bewertungen seine Zulas-
sung.
inhalt
Editorial
Laborkompetenztest Frühjahr 2012
Orangen pressen für mehr Sicherheit
Jens Schäfer, der den Laborkompetenztest bei
QS betreut, zieht ein weitgehend positives Fa-
zit: „Die von QS anerkannten Labore arbeiten
auf einem hohen Niveau, was die hohe Anzahl
der richtigen Analysen zeigt: Immer mehr Wirk-
stoffe können von den Laboren identifiziert und
auch richtig quantifiziert werden. Die Labore, bei
denen dies nicht einwandfrei klappt, müssen al-
lerdings darlegen, wie sie die Mängel kurzfristig
abstellen werden.“
Aufgespürt werden musste unter anderem der
Pflanzenschutzwirkstoff Carbendazim. Diesen
Wirkstoff konnten im Herbsttest 2011 fast 30
Prozent der Labore nicht eindeutig bestimmen.
Umso erfreulicher ist es, dass die aktuellen Er-
gebnisse einen deutlichen Fortschritt zeigen:
alle Labore haben den Wirkstoff korrekt identi-
fiziert. Allerdings waren nur 40 der 63 Teilneh-
mer in der Lage, die genau richtige Menge des
Wirkstoffes zu benennen. Schwierigkeiten berei-
tete auch das Unkrautbekämpfungsmittel 2,4-D
(Dichlorphenoxyessigsäure). Es wurde von 19
Laboren im Test nicht richtig quantifiziert.
Im nächsten Laborkompetenztest, der im Herbst
dieses Jahres ausgerichtet wird, werden die
Labore wieder beweisen müssen, wie gut ihre
Analysemethoden sind.
erfolgreich
Laborkompetenztest mit Orangen
Anzahl Labore
Gesamt
Anerkannte
Labore
Labore im
Anerkennungsverfahren
nicht erfolgreich
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
Teilnehmende
Labore