Seite 3 - infobrief_ogk_022012_D_screen

Basic HTML-Version

3
INFOBRIEF
Obst, Gemüse und Kartoffeln
|
Ausgabe: 02/2012
Qualitätssicherung.
Vom Erzeuger bis zur Ladentheke.
QS-Live
Verbraucherkommunikation nimmt Fahrt auf
Porträt
Peter Fehmel für die Initiative Qualitätssicherung
Für die Nutzer von internetfähigen Han-
dys hat QS seine Webseiten optimiert. Ein
schlankeres Design verkürzt Ladezeiten
und ermöglicht einen schnelleren Seiten-
aufbau. Damit hat QS auch die Vorausset-
zungen geschaffen vom Handy aus über
QR-Codes auf das Informationsangebot im
Internet zu gelangen. QR-Codes sieht man
jetzt immer häufiger.
Sie sind rechteckig gemustert und werden
zunehmend auf Handzettel oder auf Plakate
gedruckt: Die Rede ist von QR-Codes. (Quick
Response dt.: „schnelle Reaktion“). QR-Codes
verschlüsseln Informationen oder Links zu
Webseiten, die mit mobilen Geräten schnell
und mit geringem Aufwand aufgerufen wer-
den können. Voraussetzung dafür ist eine
funktionierende Handykamera und ein kleines
Programm auf dem Handy (App), das den QR-
Code entziffert.
Ursprünglich entwickelt für den Einsatz in der
Logistik, werden QR-Codes heute auch in der
Kommunikation eingesetzt. QR-Code ergän-
zenden das Informationsangebot, indem sie
beispielsweise auf weiterführende Webseiten,
wie die QS-Internetseiten verweisen. Kunden
im Lebensmittelhandel können sich so noch
im Laden informieren, z. B. über das QS-Prüf-
zeichen und das Engagement der Wirtschaft
für sichere Lebensmittel.
Inzwischen gibt es ein Informationsangebot
über die Qualitätssicherung bei Fleisch und
Gemüse. Nach dem Aufrufen der entsprechen-
den Seite über den QR-Code (s. u.) kann ein
Nutzer bei Bedarf auf weitere Online-Angebote
klicken. QS wird diesen Bereich seiner Online-
Kommunikation weiter ausbauen und damit
den Service für seine Systempartner erweitern.
Bei Fragen oder
Anregungen, steht
Ihnen
Herr Stefan
Martin
, bei QS-ver-
antwortlich für Mar-
keting und Vertrieb
gerne zur Verfügung.
QR-Codes
Informationsangebot wird mobil
Die Verbraucherkommunikation bei QS ge-
winnt an Fahrt. Seit Februar ist die Internet-
seite der EU-geförderten Kampagne „QS-
live. Initiative Qualitätssicherung.“ online.
Ganz aktuell wurde die Seite nun in ihrem
vollen Umfang „live“-geschaltet: Mit zahl-
reichen Informationen, Bild- und Filmmate-
rial und vielen interaktiven Elementen.
Ziel der Kampagne ist es, den Bekanntheitsgrad
des QS-Prüfzeichens bei den Verbrauchern zu
erhöhen und als vertrauenswürdiges Signal für
sichere Lebensmittel zu verankern. Davon profi-
tieren alle Systempartner, die das Prüfzeichen für
ihre eigene Qualitätskommunikation nutzen.
Mit der neuen Webseite richtet sich die Initiative
jetzt an die breite Öffentlichkeit im Internet. Dort
berichten künftig Vertreter aller Produktionsstu-
fen über ihr Engagement für die Sicherung von
Qualität und Lebensmittelsicherheit. Wir freuen
uns, dass mit
Peter Fehmel
ein handfester Ver-
treter der Branche aus der Pfalz für die Erzeu-
gung von Obst und Gemüse steht. Weitere Ver-
treter sind:
Jennifer Bauder
(Auszubildende im
Lebensmitteleinzelhandel), J
osef Schöberl
(Rin-
derhalter aus Bayern) und
Franz-Josef Seibold
(Metzger), die einen Einblick in ihre tägliche
Arbeit erlauben.
Landfrau und Ernährungsberaterin
Lore Mauler
führt darüber hinaus Tagebuch im Internet. In
ihrem Blog gibt sie Verbrauchern Tipps und Hin-
weise im Umgang mit frischen Lebensmitteln.
Klicken Sie doch mal rein:
www.qs-live.de
.
Porträt Peter Fehmel
für die Initiative Qua-
litätssicherung. „Die
Bedeutung der Land-
wirtschaft für die Pro-
duktion von sicheren
Lebensmitteln muss
den
Verbrauchern
wieder bewusst wer-
den“, sagt Peter Feh-
mel. Er macht mit bei
„QS-live. Initiative Qualitätssicherung.“
und repräsentiert dabei die Erzeugung von
Gemüse.
Der Gemüsebetrieb Fehmel liegt in der Pfalz in
der Nähe von Ludwigshafen. Auf etwa 200 Hekt-
ar baut Gartenbaumeister Peter Fehmel dort mit
seinen Mitarbeitern unter anderem Radieschen,
Lauchzwiebeln, Karotten, Kohlrabi und China-
kohl an. Seit 1999 bewirtschaftet er auch zwei
Hektar unter Glas. In der Betriebsführung wird
er tatkräftig unterstützt von seiner Frau und ei-
nem seiner drei Söhne. Der Betriebsleiter setzt
auf Qualität. Die Investitionen in eine durch-
gängige Kühlkette mit umfangreichen Kommis-
sionier- und Kühlflächen unterstreichen diesen
Anspruch. Qualität und Haltbarkeit der Produkte
sowie kurze Lieferzeiten haben, nach Angaben
von Peter Fehmel, oberste Priorität. Eine Teil-
nahme am QS-System sei für den mittelständi-
schen Betrieb daher auch nur konsequent. Die
erfolgreiche Teilnahme wird jährlich durch das
QS-GAP-Zertifikat belegt. Die Bereitschaft an der
Informationskampagne „QS-live“ teilzunehmen,
erklärt Peter Fehmel damit, dass man dem Skan-
daljournalismus
etwas entgegen
setzen
müsse.
„Wirkliche Krisen
sind die Ausnah-
me, die Produkte,
die heute im LEH
angeboten werden, sind so sicher wie noch nie“,
betont er. Den Verbrauchern müsse allerdings
noch mehr bekannt gemacht werden, was jeden
Tag auf den Betrieben für die Produktion siche-
rer Lebensmittel getan werde. Mit dem QS-Prüf-
zeichen habe der Verbraucher die Sicherheit,
dass das auch so bleibe.
Wer mehr über Peter Fehmel und sein Enga-
gement für sichere Lebensmittel erfahren will,
kann ihn im Internet unter
www.qs-live.de
näher kennenlernen.
schwerpunkt
Verbraucherkommunikation
++ schwerpunkt