Ereignisse und Ergebnisse 2013
Seite
22
von
24
5
Gremien und Organisation
5.1
Gesellschafter, Kuratorium und Wissenschaftsfonds
5.1.1
Aus den Gesellschafterversammlungen
Die Gesellschafter haben die Änderung der
Gebührenordnung
für die Unternehmen des
Lebensmitteleinzelhandels beschlossen. Darüber hinaus wurde die Erweiterung der
Gebührenordnung um Brütereien beschlossen. Diese Ergänzung wurde auch von den
Gesellschaftern der
QS Fachgesellschaft Geflügel
GmbH bestätigt.
Die Gesellschafter und die Geschäftsführung beschäftigten sich 2013 intensiv mit der
Initiative zum Tierwohl
, für die QS die Koordinierungsfunktion übernommen hat.
Gemeinsam mit den Wirtschaftsbeteiligten und mit Unterstützung einer
Unternehmensberatung wurde in zahlreichen Sitzungen der Projekt- und Kriteriengruppe ein
Organisations- und Finanzierungsmodell entwickelt.
Neben der Salmonellen- und der Antibiotikamonitoring-Datenbank wird QS eine zentrale
Befund-Datenbank
organisieren und betreiben. Dafür wurden Finanzmittel bereitgestellt. In
einer Arbeitsgruppe werden die Inhalte ausführlich beraten.
Um ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit herzustellen und die für die gesamte
Wertschöpfungskette relevanten Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren, haben die
Gesellschafter der
QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH
die Durchführung
einer
Nachhaltigkeitsstudie
beschlossen.
5.1.2
Aus dem Kuratorium
In seiner Sitzung vom November 2013 hat sich das
Kuratorium
ausführlich mit den Themen
Initiative zum Tierwohl, Nachhaltigkeit und „Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit,
Warenketteninformation“ befasst. Besonders die Bedeutung des Austauschs zwischen der
amtlichen Seite und der Privatwirtschaft wurde betont.
5.1.3
Aus den Wissenschaftsfonds
Der
QS-Wissenschaftsfonds fördert Wissenschafts- und Forschungsprojekte
in der
Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dies geschieht insbesondere durch die Kofinanzierung von
Forschungsprojekten, die Vergabe von Forschungsaufträgen und die Durchführung
wissenschaftlicher Veranstaltungen. Der Fonds speist sich aus Vertragsstrafen, die
Systempartner bei Verstößen gegen die QS-Anforderungen zahlen müssen und verfolgt
ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Die aktuell geförderten Projekte beschäftigen sich mit
der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes, Alternativen zur Ferkelkastration und mit der
Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette.
Die konstituierende Sitzung des Vorstands des
QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse
und Kartoffeln
hat im Februar 2013 stattgefunden. Unter anderem wurde die
Förderrichtlinie überarbeitet
. Über eingereichte Förderanträge muss noch entschieden
werden.