Ereignisse und Ergebnisse 2013
Seite
6
von
24
Die internationale Bedeutung des
ICRT
(Internationales Komitee für Straßentransport)
wächst. Drei neue Mitglieder sind dem ICRT beigetreten: Die Standardgeber AIC (Agricultural
Industries Confederation), GTPcode und Gafta (Grain and Feed Trade Association) aus
Großbritannien. Der Kreis der Teilnehmer ist damit auf sieben Standardgeber gewachsen. Die
bisherigen Mitglieder sind Ovocom (Belgien), GMP+ Int. (Niederlande), Qualimat (Frankreich)
und QS Qualität und Sicherheit GmbH.
1.2.2
Auditergebnisse
2013 wurden knapp
35.000 Systemaudits
durchgeführt. Damit hat sich die Zahl der
Systemaudits im Vergleich
zum Vorjahr um 16,4% erhöht
.
Besonders im Bereich des Tiertransports und der Rinderhaltung wurden wesentlich mehr
Systemaudits durchgeführt als 2012. In diesen Bereichen kann die 3-jährige Auditfrequenz
beobachtet werden: Die Anzahl der 2010 durchgeführten Audits ist mit 13.601 bzw. 1.282 mit
den aktuellen Zahlen vergleichbar.
Im Bereich der Schweinehaltung ist ein geringfügiger Rückgang in der Anzahl der
Systemaudits zu vermerken, der sich auch in der Anzahl der Systempartner widerspiegelt.
Tabelle 4:
Anzahl der Systemaudits
Systemkette Fleisch und Fleischwaren 2012 und 2013
Stufe
2013
2012
Anzahl
Systemaudits
davon K.O./
keine Zulassung
Anzahl
Systemaudits
davon K.O./
keine Zulassung
Gesamt
34.987
692
(2,0 %)
30.056
608
(2,0 %)
Futtermittelwirtschaft
1.309
1
41
(3,1 %)
1.346
45
(3,3 %)
Landwirtschaft
26.116
292
(1,1 %)
21.838
200
(0,9 %)
Rinderhaltung
14.107
117
(0,8 %)
7.424
66
(0,9 %)
Schweinehaltung
10.277
140
(1,4 %)
12.816
110
(0,9 %)
Geflügelmast
1.732
35
(2,0 %)
1.598
24
(1,5 %)
Tiertransport
1.243
10
(0,8 %)
335
1
(0,3 %)
Schlachtung/Zerlegung
202
6
(3,0 %)
253
3
(1,2 %)
Verarbeitung
154
2
(1,3 %)
156
8
(5,1 %)
Fleischgroßhandel
113
-
(-)
128
-
(-)
Lebensmitteleinzelhandel
5.850
341
(5,8 %)
6.000
351
(5,9 %)
Der Anteil der Audits mit
K.O.-Bewertungen
bzw. einem Ergebnis, das keine Zulassung
erlaubt, liegt mit 2% auf dem Vorjahresniveau. Zu den Anforderungen mit häufigen C-/D-
Bewertungen gehörten das Ermitteln von Risiken (HACCP), die Umsetzung der
Bestandsbetreuung oder die Umsetzung und Dokumentation der Eigenkontrolle.
1
Davon 469 Inspektionen (Kleinsterzeuger u. fahrbare Mahl- und Mischanlagen)