untitled - page 14

Zum
Hofe
14
PRAXIS
fahren. Anders beim Schwein und beim
Kurzmasttier Hähnchen: Wenn hier Ferkel-
und Kükenqualität, Impfstrategie, Be-
standsdichte, Futter, Hygiene und Klima
stimmen, dann sieht sie durchaus anti-
biotikafreie Durchgänge. „Bei den Puten
allerdings braucht die Genetikforschung
sicher noch zwei oder drei Jahre“, schätzt
die Tierärztin, deren Gesundheitsansprü-
che im Moment keine der Rassen zu hun-
dert Prozent erfüllt. Darm- und Fußballen-
gesundheit, Beinstabilität, robuste und
homogene Herden – noch gibt es die ty-
pischen Putenthemen. Trotzdem ist sie
über die neue Wahlfreiheit froh, denn
nicht jeder Mäster verfügt über topmo-
derne Stallungen. Ähnlich wie beim
Schwein können sich Rasse und das je-
Mit Ehemann und Landwirt Ulrich Spielhoff fu
̈
hrt Dr. Alexandra Engels einen modernen Puten- und
Schweinemastbetrieb. Auf ihren vielen Fahrten zu den Praxiskunden ist der „Bulli“ ein treuer Gefährte.
„Was man
macht, ist
eigentlich egal,
Hauptsache
man ist mit
Herzblut dabei.“
1...,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,...40
Powered by FlippingBook