In allen Fragen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement ist der Tierarzt wichtigster Ansprechpartner für die Tierhalter in Geflügel, Schweine und Rinder haltenden Betrieben. Mit klaren Vorgaben in den Leitfäden und der unabhängigen Kontrolle ist der Schutz und das Wohl der Tiere im QS-System fest verankert.
Grundlage für die Zusammenarbeit ist der Bestandsbetreuungsvertrag zwischen Tierarzt und Tierhalter. Die tierärztliche Bestandsbetreuung umfasst kurative und präventive Leistungen und schließt dabei Monitoring- und Screeningmaßnahmen ein.
Die Ergebnisse aus dem Salmonellenmonitoring für Mastschweine sowie dem Antibiotikamonitoring für Geflügel, Rind und Schwein und die Ergebnisse zu den Schlachtbefunden unterstützen Veterinäre bei ihrer täglichen Arbeit. Tierärzte haben Zugang zu den Daten der Betriebe, die sie betreuen in den QS-Datenbanken.
Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2021
Nach diesem besonderen Jahr, das uns alle herausgefordert hat, wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben ein geruhsames Weihnachtsfest.
Revision 2021: Leitfäden und Checklisten veröffentlicht
Ab sofort können im Dokumentencenter, sowie auf den jeweiligen Unterseiten der QS-Unternehmenswebseite die für das kommende Jahr 2021 gültigen...
Dokumente
Monitoringprogramme
Im QS-System gibt es für die Bereich Tierhaltung mehrere umfassende Monitoringprogramme: Im QS-Antibiotikamonitoring sorgen die Tierärzte für eine verlässliche Datengrundlage, indem sie die Antibiotikaverschreibungen für Schweine, Geflügel und Rinder in der QS-Antibiotikadatenbank erfassen. Mit dem QS-Salmonellenmonitoring tragen Landwirte, Tierärzte, Schlachtbetriebe und Labore zusätzlich tatkräftig zur Qualitätssicherung von Lebensmitteln bei. In Kombination mit dem Antibiotika- und Salmonellenmonitoring stellt das Befunddatenmonitoring in Kombination mit dem eine wesentliche Säule bei der Bewertung der Tiergesundheit dar.
Ansprechpartner
Dr. Lena Friedrich
- +49 (0) 228 35068-271
- +49 (0) 228 35068-16271