QS-Antibiotikamonitoring
Eine flächendeckende Datengrundlage zum Antibiotikaeinsatz in den landwirtschaftlichen Betrieben bildet eine wichtige Voraussetzung dafür, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung transparent zu machen, diesen zu optimieren und damit die Gefahren durch antibiotikaresistente Keime zu reduzieren.
Im QS-Antibiotikamonitoring sorgen die Tierärzte für eine verlässliche Datengrundlage, indem sie die Antibiotikaverschreibungen für Schweine, Geflügel und Rinder in der QS-Antibiotikadatenbank erfassen.
Dokumente
Muster einer Verpflichtungserklärung: Antibiotikamonitoring für Nicht-QS-Betriebe
PDF / 206.1 KB
FAQs zum Antibiotikamonitoring und zum Befunddatenmonitoring für Mastrinder und Milchvieh haltende Betriebe
PDF / 246.7 KB

Infografik zum Antibiotikamonitoring für Mastrinder und Milchvieh

Unsere Infografik fasst für Sie alles Wissenswerte zum Antibiotikamonitoring für Mastrinder und Milchvieh zusammen.
Antibiotikamonitoring im QS-System weiterhin auf Erfolgskurs
3. Statusbericht zum Antibiotikamonitoring im QS-System
Sämtliche Auswertungen der Antibiotikadaten zeigen: Der Antibiotikaeinsatz im QS-System konnte weiter reduziert werden. Die Menge der auf Betrieben im QS-System eingesetzten Antibiotika ist bei fast allen Wirkstoffgruppen und insbesondere bei den kritischen Antibiotika stark zurückgegangen.
Im 3. Statusbericht werden die Auswertungsergebnisse aus dem Antibiotikamonitoring für den Zeitraum von sieben Jahren (2014 bis Februar 2021) vorgestellt. Hier können Sie den 3. Statusbericht zum QS-Antibiotikamonitoring sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und Ergebnisse ansehen und herunterladen.
FAQs
Ihre Ansprechpartnerinnen
Dr. Katrin Wissing
- +49 (0) 228 35068-272
- +49 (0) 228 35068-16272
Heike Faßbender
- +49 (0) 228 35068-214
- +49 (0) 228 35068-16214