Eine flächendeckende Datengrundlage zum Antibiotikaeinsatz in den landwirtschaftlichen Betrieben bildet eine wichtige Voraussetzung dafür, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung transparent zu machen, diesen zu optimieren und damit die Gefahren durch antibiotikaresistente Keime zu reduzieren.
Im QS-Antibiotikamonitoring sorgen die Tierärzte für eine verlässliche Datengrundlage, indem sie die Antibiotikaverschreibungen für Schweine, Geflügel und Rinder in der QS-Antibiotikadatenbank erfassen.
Dokumente
Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastgeflügel
Leitfaden Antibiotikamonitoring Rindermast
Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein
Anlage 4.1 QS-Wirkstoffkatalog Geflügel
Muster einer Verpflichtungserklärung: Antibiotikamonitoring für Nicht-QS-Betriebe
Verpflichtungserklärung Antibiotikamonitoring - Tierärzte
Anleitung: QS-Antibiotikamonitoring – Registrierung als Tierarzt
Arbeitshilfe: Antibiotikadatenbank - Funktionsübersicht für Bündler
Arbeitshilfe: Antibiotikadatenbank - Funktionsübersicht für Tierärzte
Arbeitshilfe: Antibiotikadatenbank - Funktionsübersicht für Tierhalter
Datenschlüssel Geflügel
Datenschlüssel Rind
Datenschlüssel Schwein
Merkblatt Berechnung des Therapieindex
Muster Datenfreigabe – Auftrag zur Freischaltung
Merkblatt zum Therapieindex

Tierhaltung und Tiergesundheit im QS-System

In unserer Infografik erfahren Sie, was die unterschiedlichen Berichte zur Tiergesundheit im QS-System aussagen und auf welcher Basis diese erhoben werden.

Infografik zum Antibiotikamonitoring für Mastrinder und Milchvieh

Unsere Infografik fasst für Sie alles Wissenswerte zum Antibiotikamonitoring für Mastrinder und Milchvieh zusammen.
4. Statusbericht zum Antibiotikamonitoring im QS-System
Als fester Bestandteil im QS-System liefert das Antibiotikamonitoring seit zehn Jahren wichtige Erkenntnisse über den Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung der landwirtschaftlichen Betriebe. Wie diese seit dem Start und aktuell aussehen, präsentiert nun der 4. Statusbericht zum Antibiotikamonitoring im QS-System. Neben der Entwicklung des Einsatzes in den letzten zehn Jahren gibt der Bericht auch eine Einordnung zum Status Quo und stellt zukünftige Planungen vor.
FAQs
Ihre Ansprechpartnerinnen
Dr. Katrin Wissing
- +49 (0) 228 35068-272
- +49 (0) 228 35068-16272
Heike Faßbender
- +49 (0) 228 35068-214
- +49 (0) 228 35068-16214