Aktuelles
30.04.2025
Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik - Schulung für angehende Auditoren im QS-System
Ende Juni lädt die QS-Akademie zu einem zweitägigen Workshop ein, der sich intensiv mit den Grundlagen des Qualitätsmanagements sowie der Auditmethodik auseinandersetzt. Die Veranstaltung richtet sich an zukünftige Auditoren, die...
29.04.2025
Pflanzenschutzmittel Roundup Future - Zulassung derzeit teilweise wieder wirksam
Über eine am 11. März 2025 veröffentlichte Fachmeldung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitgeteilt, dass die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) aktuell nicht wirksam...
29.04.2025
BVL - Teilwiderruf und Einschränkung der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Penconazol
Bedingt durch die Festlegung neuer Rückstandshöchstgehalte für den Wirkstoff Penconazol in Kernobst hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung mehrerer Pflanzenschutzmittel-Anwendungen widerrufen bzw. eingeschränkt. Dies teilte das...
28.04.2025
Neues Online-Seminar für die Fleischwirtschaft zur Bestimmung und Beurteilung der Verkehrsfähigkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen
Auf welche Faktoren kommt es bei der laboranalytischen Bestimmung und Beurteilung der Verkehrsfähigkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen an? Diese und weitere Fragen rund um diesen Themenkomplex erläutert ein neues Live-Online-Seminar...
28.04.2025
Nachgefragt: QS-Tiergesundheitsberatung. So ist die verpflichtende Beratung angelaufen
Mit einer neuen Anforderung zur Tiergesundheitsberatung für schweinehaltende Betriebe mit auffälligen Befunden möchte QS die Tiergesundheit verbessern und den Tierschutz aktiv fördern. Nach Einführung dieser neuen Anforderung im Jahr 2024...
25.04.2025
Immer auf dem aktuellen Stand - Folgen Sie QS auf LinkedIn und X
Folgen auch Sie QS auf LinkedIn und auf X und bleiben Sie immer bestens informiert rund um das QS-System sowie zu den Themen Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit in der Fleisch- und...
24.04.2025
Neubewertung des Aflatoxin-B1-Risikos bei Mais aus den USA
QS revidiert mit Wirkung zum 29. April 2025 den Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 (Anlage 8.5 zum Leitfaden Futtermittelmonitoring).
24.04.2025
Bekämpfung von Glasflügelzikaden im Kartoffelbau – BVL erteilt Notfallzulassungen für acht Pflanzenschutzmittel
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Grundlage des Artikels 53 der EU-Pflanzenschutzmittelverordnung nach eingehender Prüfung mehrere Notfallzulassungen für acht regulär zugelassene Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Glasflügelzikaden an...
23.04.2025
Start der Stichprobenaudits Erntehygiene mit dem Schwerpunkt Hygienemanagement
QS führt in den kommenden Wochen bei Erzeugerbetrieben die jährlich stattfindenden Stichprobenaudits mit dem Kontrollschwerpunkt betriebliches Hygienemanagement bei der Ernte von frischem Obst und Gemüse durch. Über den genauen Termin...
22.04.2025
FIN: QS-Praxistipps Nachhaltigkeit – Biodiversität aktualisiert
Der Erhalt der biologischen Vielfalt und der Schutz der Umwelt sind heute wichtiger denn je. Mit dem Nachhaltigkeitsstandard Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) hat QS eine branchenspezifische Lösung für die gesamte...
22.04.2025
Hybrid-Workshop der QS-Akademie - Interner Auditor werden und sicher auditieren
Die QS-Akademie veranstaltet im Mai 2025 einen praxisnahen, dreitägigen Hybrid-Workshop für Fachkräfte im Qualitätsmanagement, die bereits mit der ISO 9001 und ihrer praktischen Anwendung vertraut sind.
16.04.2025
QS-Akademie - Online-Seminar „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“ - Jetzt kostenlos ansehen!
In landwirtschaftlichen Betrieben ist eine solide Datengrundlage zum Antibiotikaeinsatz essenziell, um Transparenz in der Nutztierhaltung zu gewährleisten, den Einsatz gezielt zu steuern und das Risiko antibiotikaresistenter Keime zu reduzieren. Das...
16.04.2025
Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Orondis Evo gegen Falsche Mehltaupilze
Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Orondis Evo an mehreren Kulturen erteilt.
15.04.2025
BVL erteilt Notfallzulassung für Isomate CLR MAX IT an Kernobst
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zur Bekämpfung des Fruchtschalenwicklers (Adoxophyes orana) sowie des Lederfarbenen Schalenwicklers (Pandemis heparana) in Kernobst im Ökolandbau eine Notfallzulassung für Isomate CLR MAX...
15.04.2025
Klimabilanzierung: Eine QS-Plattform soll einheitliches Berechnungsverfahren bieten
Wie berechnet man eine CO2-Bilanz für einen landwirtschaftlichen Betrieb? Welche Parameter entscheiden über den CO2-Fußandruck in der Landwirtschaft? Und welche Chancen bietet diese Datenerhebung für die Beteiligten? In der aktuellen...
15.04.2025
Frag'QS: Schnelle Antworten mit KI
Ab sofort steht auf der QS-Website die neue Funktion Frag' QS zur Verfügung, die durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz den Zugang zu Informationen rund um das QS-System vereinfacht. Ein interaktiver...
14.04.2025
Alle Seminartermine im Blick! Newsletter der QS-Akademie
Mit dem Newsletter der QS-Akademie sind Sie stets über alle neuen und bevorstehenden Live-Online-Seminare und Workshops informiert!
14.04.2025
Notfallzulassung für PIRIMOR G zur Bekämpfung von Blattläusen als Virusvektoren an Möhren
Für das Pflanzenschutzmittel PIRIMOR G hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung erteilt.
11.04.2025
Notfallzulassung für Isonet Z gegen Johannisbeer-Glasflügler
Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat auf Grundlage von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat) eine Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Isonet Z (Wirkstoffe: (E,Z)-2,13-Octadecadien-1-ylacetat + (E,Z)-3,13-Octadecadien-1-ylacetat) erteilt.
11.04.2025
qualitas - Interview zum neuen FIN-Modul Wasser
Immer mehr Erzeugerbetriebe für Obst und Gemüse engagieren sich im QS-System freiwillig für das Thema Nachhaltigkeit. Mit dem Nachhaltigkeitsstandard Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN) hat QS für die gesamte Wertschöpfungskette einen...
10.04.2025
Online-Seminar "Raufutter optimal nutzen" - Jetzt ansehen!
Bei der Fütterung von Schweinen spielt Raufutter eine entscheidende Rolle und ist wesentlicher Faktor für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Tiere. Worauf es beim richtigen Einsatz und der...
10.04.2025
Notfallzulassung für Quassiaextrakt MD zur Bekämpfung von Sägewespen an Kern- und Steinobst
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Quassiaextrakt MD eine Notfallzulassung erteilt.
10.04.2025
KARATE ZEON und MINECTO ONE: Informationen zur Festlegung von Rückstandshöchstgehalten bei Rettichblättern
Syngenta Agro GmbH weist in einem im April 2025 veröffentlichten Zulassungshinweis darauf hin, dass bei Anwendung der Pflanzenschutzmittel KARATE ZEON (Anwendungsgebiete 024675-00/08-001, 08-002, 08-005 und 08-006) und MINECTO ONE (Anwendungsgebiete...
09.04.2025
Konformitätsbewertung von Verpackungsmaterialien – Neue Arbeitshilfe liefert wertvolle Unterstützung
Die Wahl des passenden Verpackungsmaterials ist entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Fleisch und Fleischprodukte wirksam vor äußeren Einflüssen wie Licht, Sauerstoff und Keimen zu schützen und die Qualität der...
09.04.2025
QS-Akademie – Neues Seminar für die Futtermittelwirtschaft zu den grundlegenden QS-Anforderungen
Welche Anforderungen gelten grundlegend für Unternehmen aus der Futtermittelwirtschaft, die am QS-System teilnehmen möchten und welche Aspekte sind bei der Umsetzung der QS-Anforderungen zu beachten? Antworten auf diese und weitere...
08.04.2025
Pflanzenschutzmittel Promanal HP – Notfallzulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren an Kartoffeln
Auf Basis von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Promanal HP erlassen.
07.04.2025
PFAS in Futtermitteln – Ein Interview mit Dr. Robert Pieper (BfR)
PFAS – die sogenannten Ewigkeitschemikalien – sind längst Teil unserer Umwelt und gelangen zunehmend auch in unsere Nahrungskette, auch über Futtermittel. Doch was genau sind diese Substanzen und wie wirken...
04.04.2025
Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Captan – Teilwiderruf und Restriktionen für bestehende Zulassungen
Die Genehmigung des Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffs Captan wurde mit der Durchführungsverordnung (EU) 2024/2186 vom 3. September 2024 erneuert und gilt seit dem 1. November 2024. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)...
03.04.2025
März 2025 - Übersicht zu neuen QS-Systempartner
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen...
02.04.2025
QS unterstützt Kategorie „Unternehmerin“ beim CERES AWARD
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH freut sich, bekannt zu geben, dass sie 2025 Partner des CERES AWARD in der Kategorie Unternehmerin sein wird. Der CERES AWARD ist die renommierteste...
02.04.2025
Futtermittelmonitoring: Fünf Jahre wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat Futtermittelmonitoring feierte kürzlich sein fünfähriges Bestehen mit einer Sitzung in der QS-Geschäftsstelle in Bonn.
01.04.2025
Absehbare Einschränkung des Anwendungsumfangs von Acetamiprid-haltigen Pflanzenschutzmitteln
Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) hat einem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zugestimmt, der die Rückstandshöchstgehalte für Acetamiprid aus gesundheitlichen Vorsorgegründen absenkt. Zudem wurden neue toxikologische...
31.03.2025
qualitas Frühjahr-Ausgabe 2025: Ein bunter Strauß voller Themen
So farbenfroh wie die Natur im Frühjahr, so bunt und facettenreich ist auch die Themenauswahl der diesjährigen Frühjahr-Ausgabe der qualitas. Ein Schwerpunkt: Die neue Klimaplattform Fleisch. Mit der Aufgabe, ein harmonisiertes...
28.03.2025
Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 – geänderte Risikoeinstufung für Slowakei
QS revidiert mit Wirkung zum 28. März 2025 den Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 (Anlage 8.5 zum Leitfaden Futtermittelmonitoring).
27.03.2025
Pflanzenschutzmittel Ridomil Gold R – Notfallzulassung zur Bekämpfung von Falschen Mehltau an Speisezwiebeln im Freiland
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Ridomil Gold R (Wirkstoffe: Kupferoxychlorid + Metalaxyl-M) erteilt.
26.03.2025
Fortbildung für angehende Auditoren - Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik
Anfang April veranstaltet die QS-Akademie einen zweitägigen Workshop, der sich eingehend mit den Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik beschäftigt. Der Workshop richtet sich an angehende Auditoren, die in der...
24.03.2025
Jetzt noch dabei sein! Online-Seminar "Raufutter optimal nutzen"
Bei der Fütterung von Schweinen spielt Raufutter eine entscheidende Rolle und ist wesentlicher Faktor für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Tiere. Worauf es beim richtigen Einsatz und der...
21.03.2025
QS-Tiergesundheitsberatung läuft nach Plan
Nach Einführung der Tiergesundheitsberatung im Jahr 2024 ermittelte QS erstmals zur Stichtagsberechnung am 01.11.2024 Schweinemastbetriebe deren Befunddaten auffällig waren. Anhand ausgewählter Schlachtbefunddaten identifizierte QS 100 Betriebe. Ihre Befunddaten zeigten deutliche...
21.03.2025
Pflanzenschutzmittel Veriphos - Einschränkung der Zulassung für Anwendung in Heidelbeer-Arten
Mit Bescheid vom 30. Oktober 2024 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung der Anwendung 027207-00/03-004 für das Pflanzenschutzmittel Veriphos (Wirkstoff Kaliumphosphonat) von Heidelbeer-Arten auf Heidelbeeren eingeschränkt.
20.03.2025
Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Fonganil Gold (Wirkstoff: Metalaxyl-M) erteilt.
19.03.2025
QS-App News & Tools für die Landwirtschaft und Erzeugung – Jetzt kostenlos herunterladen
Die QS-App QS-Eigenkontrollchecklisten für Systempartner aus der Landwirtschaft und Erzeugung heißt jetzt QS News & Tools und bietet neben dem neuen Namen auch einige spannende Änderungen und erweiterte Funktionen!
18.03.2025
Besuchen Sie QS auf dem Bonner Karrieretag 2025!
Am Donnerstag, den 20. März 2025, öffnet der Telekom Dome in Bonn seine Türen für den Bonner Karrieretag. Besuchen Sie uns zwischen 10 und 17 Uhr auf der führenden Jobmesse...
18.03.2025
BVL erteilt mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel Karate Zeon in Apfel, Birne, Süß- und Sauerkirsche
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 mehrere Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Karate Zeon (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin) erlassen.
17.03.2025
Tierschutzgerechter Transport von Rindern – Online-Seminar der QS-Akademie jederzeit verfügbar
Wie können Tiertransporteure den Transport von Rindern für die Tiere möglichst stressfrei gestalten? Welche besonderen Vorgaben in Bezug auf den Tierschutz gelten für den Transport kranker oder verletzter Tiere? Diese...
14.03.2025
Immer bestens informiert über QS
Möchten Sie regelmäßig über Neuerungen im QS-System sowie über relevante Themen aus der Fleisch- und der Obst- und Gemüsebranche auf dem Laufenden bleiben? Einmal pro Woche bietet Ihnen unser Newsletter...
13.03.2025
Lebensmittelsicherheit beginnt mit einem guten Futtermittelmonitoring
Analyseergebnisse belegen verlässliche Futterqualität Bonn, 13. März 2025. Das QS-Futtermittel ist ein hochwertiges Ausgangsprodukt auf dem Weg zu guten und sicheren Fleisch und Fleischwaren. Das Futtermittelmonitoring im QS-System ist eine fest...Download Anhang (PDF / 120 KB)
25 03 13 QS_PM Futtermittelmonitoring

12.03.2025
Pflanzenschutzmittel Roundup Future – Zulassung aktuell nicht wirksam
Über ein am 11. März 2025 veröffentlichtes Rundschreiben hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) darüber informiert, dass die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) aktuell nicht...
11.03.2025
Erfassung der Probedaten für das Futtermittelmonitoring komfortabel über QS-App möglich
Mit einer im letzten Jahr veröffentlichten App für das Futtermittelmonitoring erleichtert QS seinen Systempartnern aus dem Bereich Futtermittel die Eingabe der Probebegleitdaten.
07.03.2025
Jetzt anmelden: 3-tägiger Hybrid-Workshop „Interner Auditor werden und sicher auditieren“ der QS-Akademie
Die QS-Akademie bietet im Mai 2025 einen praxisnahen, dreitägigen Hybrid-Workshop für Mitarbeitende im Qualitätsmanagement an, die bereits mit der ISO 9001 und deren praktischer Anwendung vertraut.
07.03.2025
Februar 2025 - Übersicht zu neuen QS-Systempartner
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen...
06.03.2025
BVL erlässt Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Minecto One gegen Apfelblütenstecher
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf der Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung für das Insektizid Minecto One erlassen.
05.03.2025
Qualitätsmanagement und Auditmethodik – Workshop für angehende Auditoren
Am 1. und 2. April 2025 veranstaltet die QS-Akademie einen zweitägigen Workshop zu den Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik. Die Schulung richtet sich an zukünftige Auditoren, die Kontrollen in...
04.03.2025
Live-Online-Seminar der QS-Akademie: Raufutter optimal nutzen
Raufutter ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Schweinefütterung und trägt wesentlich zur Gesundheit, Leistungsfähigkeit und zum Wohlbefinden der Tiere bei. Worauf es beim Einsatz und bei der richtigen Darreichung ankommt,...
04.03.2025
Systempartnerumfrage 2024: Transparenz in der Qualitätssicherung erneut unter Beweis gestellt
Im Rahmen der Systempartnerbefragung 2024 geben 86,9 % der Systempartnerinnen und Systempartner an, dass die Teilnahme am QS-System die Qualitätssicherung im eigenen Betrieb unterstützt.
28.02.2025
Online-Seminare zu Revisionen im QS-Modul Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit – Jederzeit kostenlos ansehen!
Mitte Februar 2025 veranstaltete die QS-Akademie zwei kostenfreie Online-Seminare zu wichtigen Neuerungen der Freiwilligen QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN). Im Nachgang können jetzt die Seminare QS-Revisionen 2025 – Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (Handel)...
28.02.2025
Revision des Zusatzkontrollplans Aflatoxin B1
QS hat mit Wirkung zum 28. Februar 2025 den Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 (Anlage 8.5 zum Leitfaden Futtermittelmonitoring) revidiert.
26.02.2025
Audits 2024: Qualitätssicherung im QS-System
Im Jahr 2024 hat QS zahlreiche Audits durchführen lassen, um die Einhaltung der QS-Anforderungen sicherzustellen. Die systematische Erfassung und Auswertung der Auditergebnisse ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und...
25.02.2025
Rinder tierschutzgerecht transportieren - Live-Online-Seminar der QS-Akademie am 6. März 2025
Wie gestaltet man das Be- und Entladen von Rindern möglichst stressfrei? Welche Maßnahmen sind beim Transport kranker oder verletzter Tiere zu beachten? Diese und weitere zentrale Fragen stehen im Fokus...
24.02.2025
QS-Akademie - Neues Live-Online-Seminar „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“
In landwirtschaftlichen Betrieben ist eine umfassende Datengrundlage zum Antibiotikaeinsatz entscheidend, um Transparenz in der Nutztierhaltung zu gewährleisten, den Antibiotikaeinsatz gezielt zu optimieren und so das Risiko antibiotikaresistenter Keime zu verringern....
24.02.2025
Komfortable Eingabe der Probedaten für QS-Rückstandsmonitoring über QS-App
Für Systempartner aus dem Großhandel sowie der Be- und Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kartoffeln hat QS im vergangenen Jahr die App QS-Rückstandsmonitoring speziell entwickelt. Die Anwendung ermöglicht es, Probebegleitdaten...