Im QS-System anerkannte Labore untersuchen im Rahmen verschiedener Monitoringprogramme regelmäßig, ob die QS-Vorgaben von den teilnehmenden Unternehmen eingehalten werden. Dabei zählen vor allem die Erfahrung und die Verantwortung der Labormitarbeiter. Sie untersuchen die eingesandten Proben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Mykotoxine oder Schwermetalle, aber auch auf Hygieneparameter wie die Salmonellenbelastung.
QS-anerkannte Labore weisen kontinuierlich nach, dass sie ihre Leistungen nachhaltig und auf einem einheitlich hohen Niveau erbringen können, indem sie regelmäßig sowohl an von QS organisierten Laborkompetenztests als auch an externen Ringversuchen teilnehmen.
Dokumente (Rückstandsmonitoring)
Anlage 10.5 Nitratbestimmung: Vorgaben zu Probenahmeverfahren und Probenaufbereitung
PDF / 228.7 KB
Dokumente (Salmonellenmonitoring)
Leitfaden Salmonellenmonitoring und -reduzierungsprogramm für die Geflügelfleischerzeugung
PDF / 566.5 KB
Anlage 8.1 Erfassungsbogen für Untersuchungsstellen Salmonellenmonitoring (Schwein)
PDF / 85.5 KB
Verpflichtungserklärung Salmonellenmonitoring für Nicht-QS-Betriebe
PDF / 161.7 KB
Arbeitshilfe: Empfehlungen zur Reduktion von Kreuzkontaminationen mit Salmonellen im Schlachtprozess
PDF / 106.6 KB
Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen in Mastgeflügelbeständen
DOCX / 1022.0 KB
Verpflichtungserklärung Salmonellenmonitoring für Nicht-QS-Betriebe
PDF / 161.7 KB
Dokumente (Futtermittelmonitoring)
Übersichtskarten QS-anerkannte Labore
Anerkannte Labore
FAQ
Ansprechpartner
Claudia Rotter
- +49 (0) 228 35068-292
- +49 (0) 228 35068-16292
Christina Krix
- +49 (0) 228 35068297
- +49 (0) 228 35068 16297