Tierhalter im QS-System, die Hähnchen, Puten oder Pekingenten halten, legen großen Wert auf eine zuverlässige Qualitätssicherung im Stall: Ihre Tiere werden gewissenhaft betreut und unter optimalen Bedingungen gehalten. Ebenso wichtig ist hierbei für sie der Einsatz zertifizierter Futtermittel sowie die Sicherstellung einer hohen Betriebshygiene. Unter hohen Qualitätsstandards arbeiten auch die Elterntierhalter und die Brütereien im QS-System.
Bei der Qualitätssicherung im Stall unterstützt QS die Geflügelhalter tatkräftig mit praxisgerechten und übersichtlichen Leitfäden, Erläuterungen und Checklisten zur Eigenkontrolle. Qualifizierte und neutrale Auditoren überprüfen regelmäßig und unabhängig, ob die QS-Anforderungen eingehalten werden.
Für die Teilnahme am QS-System spricht, dass die Nachfrage nach QS-Geflügelfleisch anhaltend hoch ist: Die Tierhalter haben einen Vorteil bei der Vermarktung. Darüber hinaus sind die QS-Audits eine Vorbereitung für behördliche Prüfungen wie Fachrechts- oder Cross Compliance-Kontrollen.
Dokumente
Leitfaden Salmonellenmonitoring und -reduzierungsprogramm für die Geflügelfleischerzeugung
PDF / 566.5 KB
Checkliste beim Einsatz von Personen, die zur Aus-/Umstallung eingesetzt werden
DOCX / 112.0 KB
Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen in Mastgeflügelbeständen
DOCX / 1022.1 KB
Checkliste beim Einsatz von Personen, die zur Aus-/Umstallung eingesetzt werden
DOCX / 112.0 KB
Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen in Mastgeflügelbeständen
DOCX / 1022.1 KB
Merkblatt für den Einsatz von Futtermittel-Zusatzstoffen im landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 1: Säuren als Konservierungsmittel
PDF / 553.3 KB
Merkblatt für den Einsatz von Futtermittel-Zusatzstoffen im landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 2: Harnstoff und seine Derivate
PDF / 3.5 MB
Merkblatt für den Einsatz von Futtermittel-Zusatzstoffen im landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 3: Aminosäuren
PDF / 1.8 MB
Muster einer Verpflichtungserklärung: Antibiotikamonitoring für Nicht-QS-Betriebe
PDF / 89.1 KB

AI-Risikoampel

Ermitteln Sie jetzt Ihr AI-Eintragsrisiko! Kostenfrei, schnell und anoym.
Bei der fachlichen Erarbeitung der AI-Riskoampel war eine Expertengruppe aus Wissenschaft, Wirtschaft tierärztlicher und landwirtschaftlicher Praxis, Behörden und Verbänden beteiligt.
FAQs
Ansprechpartner
Lena Meinders
- +49 (0) 228 35068-213
- +49 (0) 228 35068-16213
Nika Braun
- +49 (0) 228 35068-219
- +49 (0) 228 35068-16219