Folgen Sie QS auf Twitter
Bleiben Sie zu praxisrelevanten Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche sowie in puncto Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit immer up to date und folgen Sie uns auf Twitter .
Langjähriger Wegbegleiter von QS geht in Ruhestand
Mit Dr. Albert Groeneveld geht nicht nur ein erfahrener, engagierter Veterinärmediziner und der leitende Kreisveterinärdirektor des Kreis Borken in den Ruhestand, sondern auch ein wichtiger Unterstützer von QS und Mitglied des QS-Kuratoriums.
QS-Wissenschaftsfonds: Anwendung von kombinierten Reinigungs- und...
Die Hochschule Fulda untersuchte in einem durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Projekt die Wirkung von kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln gegen Biofilme von Listeria monocytogenes in fleischverarbeitenden Betrieben.
QS-Akademie: Corona-Schutzmaßnahmen in Unternehmen der Lebensmittelbranche
In dem Online-Seminar Corona-Schutzmaßnahmen richtig umsetzen der QS-Akademie legen die Experten einen besonderen Schwerpunkt auf die Identifikation von Infektionswegen sowie die Umstrukturierung der Arbeitsplätze, um Mindestabstände einhalten zu können.
QS-Akademie: Online-Seminar zu Tierschutzvorgaben bei der Schlachtung
Am 21. September 2020 bietet die QS-Akademie ein Online-Seminar zur Rolle des Tierschutzbeauftragten in Schlachtbetrieben an. Die Referentin Frau Dr. Holmes, Fachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen, informiert u.a. über die aktuellen rechtlichen Tierschutzvorgaben bei der Schlachtung...
Juli 2020 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
ASP-Risikoampel für mehr Biosicherheit
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in den Wildschweinbeständen vieler Regionen Europas immer weiter aus. Besonders In polnischen Mast- und Zuchtbetrieben nimmt die Zahl der ASP-Funde wieder zu. Zwar ist die Virusinfektion in Deutschland bisher nicht aufgetreten, zum jetzigen...
QS-Infoportal zum Coronavirus bietet alle wichtigen Fachinformationen für die...
Die aktuelle Entwicklung der Corona-Fallzahlen zeigt, dass eine konsequente Umsetzung von zusätzlichen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen im Betrieb weiterhin höchste Priorität genießen sollte. Um seine Systempartner bei der betrieblichen Prävention zu unterstützen, bietet QS auf seiner...
Pressemitteilungen des BfR und des Landwirtschaftsministeriums zum Lockdown...
In den vergangenen Wochen kam es bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Schlacht- und Zerlegebetrieben zu Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2). Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), sowie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz der...
QS-Akademie: Workshops für angehende Auditoren
Im August und Oktober 2020 bietet die QS-Akademie jeweils einen Einführungsworkshop zu den Grundlagen des Qualitätsmanagements und der Auditmethodik für zukünftige Auditoren an. Die Workshops richten sich an Auditoren, die in der Landwirtschaft oder in anderen Bereichen der Lebensmittelkette...
Pilotprojekt Schlachtbefunddaten Rind: Anpassung der Leitfäden
QS startete Anfang 2020 ein Pilotprojekt zur zentralen Erfassung von Schlachtbefunddaten aus Rinderschlachtungen. Im Zuge dessen wird eine neue Version des Leitfadens Schlachtung/Zerlegung zum 1. Juli 2020 gültig. Die Änderung sieht eine einzeltierbezogene Erfassung von Schlachtbefunddaten vor....
QS-Akademie startet Seminare zur Schädlingsprävention und -bekämpfung
Mit praxisnahen Seminaren zur Schädlingsprävention und -bekämpfung veröffentlicht die QS-Akademie weitere Angebote für Unternehmen der Wertschöpfungsketten Fleisch und Fleischwaren bzw. Obst, Gemüse und Kartoffeln. An insgesamt acht Terminen werden grundlegende Informationen zu dem Thema...
QS-Infoportal zum Coronavirus - Alle wichtigen Fachinformationen für die...
Aktuell ist eine gewisse Entspannung in der Corona-Krise zu verzeichnen. Dennoch bleibt die konsequente Umsetzung von zusätzlichen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen das Gebot der Stunde. Zur Untestützung seiner Systempartner, bietet QS ein Infoportal zum Coronavirus allen wichtigen...
Mai 2020 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des LFGB – QS-Systempartner sind...
Ein Entwurf zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) sieht vor, dass Informationen zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln von Unternehmen so vorzuhalten sind, dass sie der zuständigen Behörde innerhalb von 24 Stunden nach Aufforderung elektronisch übermittelt werden...
QS-Akademie veranstaltet Web-Seminar zum Thema „Schlachtbefunde zur...
Die QS-Akademie veranstaltet am 16. Juni 2020 ein Web-Seminar zum Thema Schlachtbefunde zur Verbesserung der Schweinegesundheit nutzen , für das sich Interessierte ab sofort auf der Webseite der QS-Akademie können.
QS veröffentlicht neue Arbeitshilfe zur Erhebung von Tierschutzindikatoren
Für Schweine- und Rinderhalter hat QS eine neue Arbeitshilfe zur Erhebung von Tierschutzindikatoren veröffentlicht. Das Dokument unterstützt Tierhalter bei der Erhebung geeigneter tierbezogener Merkmale, die gemäß § 11 Absatz 8 des Tierschutzgesetzes vorgenommen werden muss. Die Erhebung von...
Lebensmittelsicherheit – bei QS eine Aufgabe für jeden Tag
Die Vereinten Nationen haben den 7. Juni zum Internationalen Tag der Lebensmittelsicherheit (World Food Safety Day) erklärt. Dieser Tag macht seit 2019 jedes Jahr weltweit darauf aufmerksam, welche Folgen verunreinigte und verdorbene Lebensmittel für die Gesundheit haben. Dass sich die...
QS-Stichprobenaudits 2020: Auditierung unter besonderer Beachtung von...
Die Betriebsabläufe in QS zertifizierten Betrieben müssen transparent und jederzeit einsehbar sein. Das ist der Anspruch, den das QS-Prüfsystem an sich und seine Systempartner stellt. Daher finden auch in diesem Jahr - im Zeitraum von Mitte Juni bis Ende November – Stichprobenaudits in...
QS-Infoportal zum Coronavirus bietet wichtige Fachinformationen für...
Das verlangsamte Infektionsgeschehenhat zu einer gewissen Entspannung der Lage in der Corona-Krise geführt. Damit dies so bleibt, sind nach wie vor die konsequente Umsetzung von zusätzlichen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen das Gebot der Stunde. Um seine Systempartner hierbei bestmöglich...
Frühjahrsausgabe QS-Report Fleisch und Fleischwaren erschienen
Die neue Ausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren steht Ihnen ab sofort in unserem Medienkatalog der QS-Unternehmensseite zur Verfügung.
Coronavirus (SARS-CoV-2) - Wiederaufnahme der Audittätigkeit
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus, hatten wir dringend empfohlen, in den vergangenen zwei Monaten auf die Durchführung sämtlicher QS-Audits zu verzichten. Angesichts des aktuell verlangsamten Infektionsgeschehens und der in vielen Lebensbereichen bereits erfolgten Lockerungen erachten...
„Schwierige Auditsituationen meistern“ Praxisworkshop für Auditoren
Am 1. und 2. Juli bieten wir für Auditoren einen praktisch angelegten Workshop zum Umgang mit schwierigen Auditsituationen an. Die Anmeldung ist ab sofort über das neue Portal der QS-Akademie www.q-s-akademie.de möglich.
April 2020 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Neuer Politikbrief der Initiative Tierwohl erschienen – Welche Auswirkungen...
Aktuell hält die Covid-19-Pandemie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen in Atem. Doch während die Bekämpfung des Corona-Virus derzeit höchste Priorität genießt, rückt das Thema Tierwohl zusehends in den Hintergrund. Stattdessen stehen viele Fragen im Raum: Wird das Tierwohl-Niveau...
Frühjahrsausgabe des Tierarzt-Magazins „Zum Hofe“ erschienen
Aktuell fordert das Coronavirus unsere ganze Aufmerksamkeit. Die neu erschienene Frühjahrsausgabe der Zum Hofe betrachtet Viren, die die Achtsamkeit unserer Branche nicht weniger beanspruchen: die Viren der Afrikanischen Schweinepest und der hochpathogenen Aviären Influenza.
Neuer FAQ-Bereich für Labore im Rückstands-, Futtermittel und...
Neben FAQs zum QS-System, zur Systemteilnahme bzw. zu Fragen aus den einzelnen Systemstufen bietet QS auf seiner Unternehmenswebseite ab sofort auch einen eigenen Frage-Antwort-Bereich für im QS-System tätige Labore an.
Aflatoxin B1 - Revision des Zusatzkontrollplans
Mit Wirkung zum 29. April 2020 wurde der Zusatzkontrollplan für Aflatoxin B1 revidiert. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen zu Aflatoxin B1 in Mais enthält die revidierte Fassung eine neue Risikoeinstufung für Spanien.
IDTF-Datenbank wird in einer Online-Umfrage positiv bewertet
Um den Service des ICRT ( International Committee Road Transport ) weiter zu optimieren und die IDTF-Datenbank ( International Database Transport for Feed ) im Interesse der zertifizierten Unternehmen nachhaltig zu verbessern, führte das ICRT vergangenen Dezember und Januar eine Online-Umfrage...
Kranke Strukturen? Digitale Epidemilogie erklärt von Prof. Dr. Dirk Brockmann
Prof. Dr. Dirk Brockmann ist ein Mann mit vielen Interessen: EHEC und Ebola, Tweets und Facebook-Posts, Schweineställe und Bienenstöcke, internationaler Flugverkehr und Laborproben mit multiresistenten Bakterien. Wer oder was auch immer wertvolle Daten liefert, landet im Fokus der Digitalen...
Innovationspreis Tierwohl: Treffen zu Pilotprojekt „Kluger Stall“ im Mai 2020
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat 2019 erstmalig innovative Ideen und Projekte rund um die Schweine- und Geflügelhaltung mit dem Innovationspreis Tierwohl ausgezeichnet. Einer der beiden Preisträger in der Kategorie Projektförderung in der Praxis – Wissenschaft war das auf zwei Jahre...
März 2020 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS wünscht ein schönes Osterfest!
Es ist das Osterfest alljährlich für den Hasen recht beschwerlich. (Willhelm Busch) In diesem Jahr feiern wir alle eher beschwerliche Ostern. Dennoch wünscht unser gesamtes Team Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Ihrer Familie schöne und erholsame Feiertage mit reichlich Sonnenschein!
BfR aktualisiert FAQs zur Übertragung des Coronavirus auf Lebensmittel
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat auf seiner Webseite die FAQs zum Coronavirus aktualisiert. Im dortigen Fragen- und Antworten-Katalog geht das BfR u. a. auf die die Frage ein, ob das Virus auch über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden kann.
AI-Risikoampel - Online-Bewertung der Biosicherheit für Geflügelbetriebe
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) meldet derzeit insgesamt vier Ausbrüche der Aviären Influenza (AI) bei Geflügelhaltungen in Deutschland. Das Risiko eines Eintrags in Nutzgeflügelhaltungen wird weiterhin als mäßig eingestuft.
QS-Infoposter zur Hand- und Arbeitshygiene -jetzt kostenlos herunterladen!
Die Obst-, Gemüse- und Kartoffelbranche trotzt der Corona-Krise mit hoher Flexibilität und bewährten Routinen bei der Hygiene und Qualitätssicherung. Auf dieser Basis fahren die Erzeugerbetriebe den Infektionsschutz ad hoc hoch und vermitteln branchenfremde Saisonarbeiter entscheidende...
Gestaltungskatalog zum QS-Prüfzeichen – Überarbeitete Ausgabe veröffentlicht
QS hat den Gestaltungskatalog zur Verwendung des QS-Prüfzeichens strukturell und layout-technisch überabeitet und dabei die Regelungen zur Verwendung auf zusammengesetzten Produkten weiter präzisiert. Die neue Fassung des Gestaltungskataloges kann ab sofort auf der QS-Webseite...
QS-Infoportal zum Coronavirus jetzt online
In der aktuellen Situation sind Hygiene- und zusätzlich auch Infektionsschutzmaßnahmen von besonderer Bedeutung. Zur Unterstützung unserer Systempartner bieten wir hierzu ab sofort auf unserer Unternehmensseite ein Infoportal zum Coronavirus an.
„QS-Wissensportal Qualitätssicherung“- Machen Sie sich fit in Sachen...
Mitarbeiter des Lebensmitteleinzelhandels spielen eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung von frischen Lebensmitteln am Point of Sale — etwa wenn sie Wareneingangskontrollen durchführen oder die Einhaltung der Hygienevorschriften kontrollieren. Daneben stellen sie im Handel auch die...
Coronavirus (SARS-CoV-2): Verlängerung aller QS-Lieferberechtigungen
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus werden die Lieferberechtigungen aller QS-zertifizierten Standorte um zwei Monate verlängert . Entsprechend der verlängerten QS-Lieferberechtigung können erforderliche QS-Audits auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Ausbreitung des Coronavirus macht Verzicht auf Durchführung von QS-Audits nötig
Bedingt durch die fortschreitende Ausbreitung des Coronavirus (Sars-CoV-2) empfiehlt QS seinen Systempartnern dringend, innerhalb der kommenden beiden Monate auf die Durchführung sämtlicher QS-Audits zu verzichten. Zuvor hatte QS bereits alle Partner im QS-Verbund auf die Möglichkeit...
Coronavirus (Sars-CoV-2) – Anerkennung für Lieferungen in Fremdsysteme bleibt...
Angesichts der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus (Sars-CoV-2) hat QS bereits darauf hingewiesen , dass anstehende Audittermine im Ermessen und nach Absprache mit der jeweiligen Zertifizierungsstelle verschoben werden können. Diese Regelung gilt auch für die jährlichen Audits, die für eine...
Neuer Service der QS-Datenbank: Individuelle Abnehmer- und Lieferantenliste
Ab sofort können sich Landwirte im QS-System ihre individuelle Abnehmer- und Lieferantenliste als Favoritenlisten über die QS-Datenbank erstellen. Anhand dieser Liste können die Systempartner die Lieferberechtigung der für sie relevanten Abnehmer und Lieferanten tagesaktuell prüfen.
Ausbreitung des Coronavirus (Sars-CoV-2) - Keine Übertragung über...
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) haben eine Einschätzung zur Frage der Übertragung des Coronavirus (Sars-CoV-2) über Lebensmittel abgegeben. Die EFSA teilt in einer Pressemitteilung vom 9. März 2020 mit, dass es...
Folgen Sie QS auf Twitter
Bleiben Sie zu praxisrelevanten Themen und aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche immer auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Twitter .
Coronavirus (Sars-CoV-2) – Informationen zur Durchführung von QS -Audits
Angesichts der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus (Sars-CoV-2) weist QS darauf hin, dass anstehende Audittermine in Absprache mit der jeweiligen Zertifizierungsstelle verschoben werden können. Die Entscheidung für eine Verschiebung der Audits wird seitens der Zertifizierungsstelle nicht...
Arbeitshilfe zu Listerien-Prävention: QS veröffentlicht überarbeitete Fassung
QS hat im letzten Jahr eine Arbeitshilfe zur Listerien-Prävention veröffentlicht, welche Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe dabei unterstützt, das Risiko des Vorkommens von Listeria monocytogenes im Betrieb zu ermitteln und zu verringern. Ab sofort liegt eine redaktionell...
Februar 2020 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Ein Audit für zwei Zertifizierungsstandards
Weit über 200 QS-Systempartner der Futtermittelwirtschaft lassen in QS-Audits bereits das VLOG-Zusatzmodul gleich mit überprüfen. Dies spart Zeit und Geld und ist daher auch für Unternehmen der Stufen Landwirtschaft sowie Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung eine effiziente Lösung....
Web-Seminar „Saubere Rinder + gesunde Tiere = sichere Lebensmittel“ –...
Am 5. Februar 2020 veranstaltete QS in Kooperation mit akademie.vet das Live-Web-Seminar Saubere Rinder + gesunde Tiere = sichere Lebensmittel . Das Web-Seminar zeigt Lösungen und Ansätze auf, wie Verunreinigungen bei Rindern korrekt beurteilt und hierdurch mögliche mikrobiologische...
Zwischenrevision Leitfaden Schlachtung/Zerlegung
Zum 2. März 2020 wurde eine neue Version des Leitfadens Schlachtung/Zerlegung gültig. Die Revision ist erforderlich, um die mikrobiologischen Richt- und Warnwerte für Geflügelfleisch deutlich von den Werten für Rind-/Schweinefleisch abzugrenzen.
CSA-GTP: Vorläufige Anerkennung für Handel, Lagerung, Umschlag und Transport...
Der französische Standard CSA-GTP wird ab sofort von QS anerkannt. Die Anerkennung umfasst den Handel, die Lagerung und den Umschlag sowie den Transport von Getreide, Ölsaaten und Leguminosen (unverarbeitete Erzeugnisse). Der Transport sowie die Lagerung und der Umschlag werden dabei aber nur...
Fraunhofer-Institut führte im Auftrag von QS Datenanalyse zum TGI...
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) hat im Auftrag von QS eine Datenanalyse durchgeführt. Dafür wurden Ergebnisse aus den QS-Audits und Schlachtbefunde herangezogen.
QS ruft zur Vorsicht auf: Vogelgrippe H5N8 in Deutschland nachgewiesen
In Deutschland wurden in den beiden Bundesländern Brandenburg und Baden-Württemberg kürzlich Fälle des Vogelgrippevirus der Variante H5N8 nachgewiesen. Daher möchten wir unsere betroffenen QS-Systempartner der Futtermittelwirtschaft dringend dazu anhalten die Maßnahmen zur Biosicherheit, bei der...
QS-Futtermittelmonitoring: Interaktive Weltkarte aktualisiert
Die interaktive Weltkarte auf der QS-Homepage zum QS-Futtermittelmonitoring wurde um die neuesten Analyseergebnisse erweitert (Zeitraum 07/2019 – 12/2019). Somit umfasst sie mittlerweile Analyseergebnisse zu über 25 Produktgruppen aus 60 Herkunftsländern. Neben einem detaillierten Überblick zu...
QS auf dem Deutschen Fleischkongress in Königswinter
Am 19. Februar 2020 findet in Königswinter wieder eines der Top-Events der deutschen Fleischwirtschaft statt – der Deutsche Fleischkongress. Auch in diesem Jahr unterstützt QS den jährlich von der Fachzeitschrift LEBENSMITTEL PRAXIS veranstalteten Branchentreff. Teil des Programms ist auch ein...
QS-Datenbank: Neues System ermöglicht Überprüfung der Lieferberechtigung im...
Damit QS-Systempartner jederzeit die Lieferberechtigung ihrer Kunden überprüfen können, hat QS in der QS-Datenbank ein sogenanntes Back-Up-System eingerichtet. Für den Fall, dass die QS-Datenbank – etwa im Zuge von Wartungsarbeiten – nicht erreichbar sein sollte, können QS-Systempartner über...
QS startet Pilotprojekt zur Befunddatenerfassung bei Schlachtrindern
Die Erhebung, Dokumentation und Rückmeldung der Organbefunde sind im QS-System ein wichtiges Instrument, um die Tiergesundheit zu bewerten und damit einen entscheidenden Beitrag für die Lebensmittelsicherheit zu leisten. So ist bereits seit 2018 im QS-System die Meldung von Schlachttierbefunden...
Revision des Kontrollplans für Aflatoxin B1 - Geänderte Risikoeinstufung für...
Mit Wirkung zum 10. Februar 2020 hat QS den Zusatzkontrollplan für Aflatoxin B1 revidiert. Die revidierte Fassung des Zusatzkontrollplan enthält eine neue Risikoeinstufung für Tschechien.
Januar 2020 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
AMA-Marketing und QS vereinbaren Auditanerkennung für Rindermastbetriebe und...
Ab sofort können österreichische Rindermastbetriebe und Tiertransporter, die nach den AMA-Richtlinien zertifiziert sind, ohne zusätzliche QS-Audits ins QS-System liefern. QS erkennt die im AMA-System (Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH) durchgeführten Audits als gleichwertig an. Dies gilt...
Jetzt noch anmelden! Vergünstigte Teilnahme für QS-Systempartner an...
Am 5. Februar 2020, von 19:00 bis 20:30 Uhr, veranstaltet QS in Kooperation mit akademie.vet das Online-Seminar Saubere Rinder + gesunde Tiere = sichere Lebensmittel . QS-Systempartner können an dem Web-Seminar zu einem vergünstigten Beitrag von 84,95 € pro Teilnehmer (statt 99,95 €)...
QS-Wissenschaftsfonds fördert drei weitere Forschungsprojekte
Der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds Fleisch und Fleischwaren hat im Dezember 2019 die Förderung von drei Forschungsprojekten mit einem Gesamtbetrag von ca. 77.000 € beschlossen.
Forschungsbericht zu Potentialen von Blockchain und anderen Technologien in...
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück hat sich QS mit den Potentialen von ausgewählten Distributed Ledger Technologien (insb. Blockchain) in der Lebensmittelwertschöpfungskette beschäftigt. Hierbei stand insbesondere die Frage im Fokus, ob Blockchain oder andere Technologien einen...
Jetzt noch teilnehmen – Online-Umfrage zur IDTF-Datenbank
Zur weiteren Optimierung der IDTF - Datenbank (International Database Transport for Feed) führt das ICRT ( International Committee Road Transport) seit Anfang Dezember 2019 eine Online-Umfrage durch. Die Datenbank fasst sämtliche Mindestanforderungen der europäischen Standardgeber für...
Online-Seminar Saubere Rinder + gesunde Tiere = sichere Lebensmittel –...
QS ermöglicht Systempartnern aus den Bereichen Schlachtung/Zerlegung, Tierhaltung und Zertifizierungsstellen, aber auch Tiertransporteuren und Vertretern der amtlichen Seite am Schlachthof eine vergünstigte Teilnahme an dem Online-Seminar Saubere Rinder + gesunde Tiere = sichere Lebensmittel .
Arbeitshilfen ab sofort online
Im Zuge der Revision 2020 sind seit dem 15. Januar 2020 jetzt alle überarbeiteten und neuen Arbeitshilfen auf unserer QS-Webseite veröffentlicht und stehen zum Download für Sie bereit.
Initiative Tierwohl kündigt dritte Programmphase ab 2021 an
Mit Marktanteilen von rund 70 Prozent bei Geflügel und 24 Prozent bei Schwein ist die Initiative Tierwohl (ITW) aktuell Deutschlands größtes Programm zur Förderung des Tierwohls. Jetzt haben sich die Teilnehmer aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel auf eine...
Dezember 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS-Checklisten – Spanischsprachige Versionen ab sofort verfügbar
Neben einer deutsch- und englischsprachigen Version stehen die QS-Checklisten für Audits, die ab dem 1. Januar 2020 durchgeführt werden, im Dokumentencenter der QS-Webseite und in der Datenbank ab sofort auch auf Spanisch zur Verfügung. Hierdurch wird die Durchführung von Audits für...
Fleisch, Tierhaltung und Futter – Revisionen zum 1. Januar 2020
Die QS-Leitfäden aus den Bereichen Fleisch, Tierhaltung und Futter wurden im Zuge der Revision 2020 redaktionell und inhaltlich überarbeitet und an die Praxis sowie die gesetzlichen Vorgaben angepasst. Die gültigen Dokumente sind ab sofort in unserem Dokumentencenter verfügbar und stehen zum...
Anforderungen an den Onlinehandel – ab sofort als Zusatzmodul im QS-System
Seit dem 1. Januar 2020 sind die Anforderungen für den Onlinehandel in einem Zusatzmodul für die Systempartner im Lebensmitteleinzelhandel zusammengefasst. Das Zusatzmodul muss von allen Systempartnern, die QS-Ware überwiegend online anbieten, erfüllt werden.
Verlängerung der gegenseitigen Anerkennung mit dänischem Standardgeber DAFC
QS und der dänische Standardgeber Danish Agriculture and Food Council (DAFC) haben sich auf eine Verlängerung ihrer bereits seit 2006 bestehenden gegenseitigen Anerkennung um zwei weitere Jahre verständigt.
Ringversuch Salmonellenmonitoring 2019: 36 von 38 Labore bestehen
Beim QS-Ringversuch 2019 für Labore im QS-Salmonellenmonitoring konnten 36 der 38 teilnehmenden Labore aus Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Schweiz, Polen und Dänemark ein positives Resultat erzielen. Sie waren dazu aufgefordert worden, jeweils zehn Fleischsaft- und Serumproben mit...
QS wünscht frohe Weihnachten
Bevor wir voller Zuversicht in das Jahr 2020 starten, bedanken wir uns bei Ihnen für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit 2019.
"Handel wird Tierwohlstandards fordern und fördern" - Interview mit...
Wie können die deutschen Bauern angesichts immer höherer Tierschutzstandards vor preiswerten Importen geschützt werden? Wie lassen sich gesellschaftliche und politische Forderungen nach mehr Tierwohl mit geltenden Auflagen im Umwelt- und Baurecht vereinbaren? Zu diesen und weiteren Fragen hat...
„QS-Wissensportal Qualitätssicherung“ bietet praxisnahes Wissen für...
Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel bilden am Point of Sale die direkte Schnittstelle zum Verbraucher und geben aktiv ihr Wissen um die Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln weiter. Gleichzeitig sind sie für die Qualitätssicherung vor Ort verantwortlich — etwa wenn sie die Einhaltung...
QS-Online-Sprechstunde zur Listerien-Prävention: Vergünstigte Teilnahme für...
Am 14. Januar 2020, von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr, bietet QS zusammen mit Dr. Marcus Langen und Josef Trilling eine Online-Sprechstunde zum Thema Listerien-Prävention an. Im Rahmen der Online-Sprechstunde können Fragen erläutert werden, die im Nachgang des Live-Online-Seminars Jetzt geht es um...
Futtermittelmonitoring: Revision des Zusatzkontrollplans für Aflatoxin B1
Der Zusatzkontrollplan für Aflatoxin B1 in Mais wurde mit Wirkung zum 11. Dezember 2019 revidiert. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen zu Aflatoxin B1 beinhaltet die revidierte Fassung neue Risikoeinstufungen für Italien, Ungarn und für die Ukraine.
Revision 2020: Änderungen im Bereich Futtermittelwirtschaft
Am 1. Januar 2020 tritt der überarbeitete Leitfaden Futtermittelwirtschaft in Kraft. Die wichtigsten Änderungen für den Futtermittelsektor haben wir bereits im Vorfeld zusammengestellt:
Online-Umfrage zur IDTF-Datenbank
Die IDTF - (International Database Transport for Feed) Datenbank des ICRT ( International Committee Road Transport) fasst die Mindestanforderungen an die Reinigung der europäischen Standardgeber für den Straßentransport von losen Futtermitteln zusammen. Zur weiteren Optimierung der...
Revision 2020: Leitfäden und Checklisten veröffentlicht
Ab sofort können die für das kommende Jahr 2020 gültigen Leitfäden im Dokumentencenter der QS-Unternehmenswebseite angesehen und heruntergeladen werden. Ebenfalls stehen Ihnen auch die revidierten Checklisten für Audits, die ab dem 1. Januar 2020 durchgeführt werden, zum Download zur...
„Landwirtschaft im Dialog“ - Kurzinterview mit QS-Geschäftsführer Dr....
Wie lassen sich die gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Tierwohl mit den geltenden Statuten im Umwelt- und Baurecht vereinbaren? Wie können die deutschen Bauern angesichts immer höherer Tierschutzstandards vor preiswerten Importen geschützt werden? Wie steht es um die Neuausrichtung der...
"Landwirtschaft im Dialog" - Kurzinterview mit QS-Geschäftsführer Dr....
Wie lassen sich die gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Tierwohl mit den geltenden Statuten im Umwelt- und Baurecht vereinbaren? Wie können die deutschen Bauern angesichts immer höherer Tierschutzstandards vor preiswerten Importen geschützt werden? Für die Serie Landwirtschaft im Dialog...
Neue Auditindices - Informationen zur Berechnung und Verwendung
Seit dem 25. November 2019 stellt QS Schweinehaltern und ihren Bündlern neu aufbereitete Indices zur Biosicherheit und Tierhaltung zur Verfügung.
QS-Laborleitertreffen Futtermittelmonitoring – Aktuelle Fachthemen und...
Am 21. November 2019 fand das diesjährige Treffen für Laborleiter im QS-Futtermittelmonitoring statt. Insgesamt nahmen 50 Teilnehmer aus Deutschland, den Niederlanden und Italien an der Veranstaltung im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn teil und informierten sich über Neuerungen aus dem...
QS erneut Förderer des Deutschlandstipendiums
Auch in diesem Jahr zählt QS zu den Förderern des Deutschlandstipendiums. Über einen Zeitraum von einem Jahr -zwei Hochschulsemestern- unterstützt QS zwei Studierende der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, sowie des Wirtschaftsingenieurwesens Agrar/Lebensmittel der Hochschule Osnabrück.
Revision Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastgeflügel – Einbindung von...
Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 hat QS den Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastgeflügel angepasst und Neuerungen zur Einbindung von Mastelterntieren ergänzt sowie eine Aktualisierung des Wirkstoffkataloges für Geflügel vorgenommen.
Herbstausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren erschienen
Die Herbstausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren ist erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Webseite gelesen und heruntergeladen werden. Um den QS-Report regelmäßig und kostenlos per E-Mail zu bekommen, melden Sie sich bitte auf der QS-Webseite im Bereich Presse &...
QS-Basisseminar liefert nützliches Praxiswissen
Am 13. und 14. November hat QS bereits zum dritten Mal Systempartner aus der Futtermittelwirtschaft zu einem Workshop nach Köln eingeladen. An dem zweitägigen Basisseminar nahmen zwanzig Mitarbeiter von Futtermittelunternehmen unterschiedlichster Branchen teil. Neben zahlreichen Beispielen für...
QS-Web-Seminar zur Listerien-Prävention: Vergünstigte Teilnahme für...
Am 21. November 2019, von 16:00 bis ca. 17:30 Uhr, veranstaltet QS ein Online-Seminar zum Thema Listerien-Prävention. QS-Systempartner können an dem Seminar, das in Kooperation mit www.akademie.vet ausgerichtet wird, zu einem vergünstigten Beitrag von 94,99 € pro Teilnehmer (statt 149,95 €)...
Nach erfolgreicher Premiere: Zweiter Auditorenkurs im Januar 2020
Nach der erfolgreichen Auftakt-Veranstaltung im Oktober 2019, gehen die durch QS organisierten Auditorenkurse in die nächste Runde. Am 28. und 29. Januar 2020 bietet QS zum zweiten Mal ein 2-tägiges Grundlagenseminar für angehende Auditoren an, die Audits auf landwirtschaftlichen Betrieben...
Oktober 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Bündlerworkshops 2019: Gegenseitiger Erfahrungsaustausch stand im Mittelpunkt
Am 30. Oktober 2019 fand in Bonn der alljährliche Bündlerworkshop von QS und der Initiative Tierwohl (ITW) statt. Mehr als 50 Bündler nahmen in diesem Jahr die Gelegenheit wahr, Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und sich für die Arbeit bei QS sowie in der ITW auf den aktuellsten Stand zu...
Listerien-Fund in Frikadellen – QS entzieht Fleisch-Krone Feinkost GmbH bis...
Aufgrund des Nachweises von Listerien in Eigenkontrolluntersuchungen hat das Unternehmen Fleisch-Krone Feinkost GmbH aus Goldenstedt einen Produktrückruf gestartet. Dieser gilt für Frikadellen und Fleischbällchen, die unter den Label Ja! bei Rewe und Gut Bartenhof bei Norma vertrieben...
QS-Datenbank – Spanische Version ab sofort online
Neben den Sprachen Deutsch und Englisch steht die QS-Datenbank ab sofort auch in einer spanischen Version zur Verfügung. Durch die Neuerung wird für spanischsprachige QS-Systempartner, Bündler sowie Mitarbeiter von Zertifizierungsstellen und Laboren der Umgang mit der Datenbank deutlich...
Der Grips & Co.-Gewinner und QS-Qualitätsbotschafter 2020 steht fest!
Marian Kunz ist Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2019 . Der 26-Jährige, der sich aktuell im zweiten Ausbildungsjahr bei Edeka befindet, sicherte sich den begehrten Titel im diesjährigen Finale des Grips&Co-Wettbewerbs. Im Finale, das am 22. Oktober in Köln stattfand, setzte sich...
Kommentierungsphase QS-Systemhandbuch 2020 - Noch bis zum 3. November 2019...
Welche Änderungen haben sich in den ab kommenden Jahr geltenden QS-Leitfäden ergeben? Noch bis zum 3. November 2019 können Sie sich ein Bild von unseren im Zuge der Revision überarbeitenden Leitfäden machen und die getätigten Änderungen kommentieren. Ihr Feedback ist uns wichtig!
Revision des Leitfadens Befunddaten in der Geflügelschlachtung
Am 1. Januar 2020 wird eine neue Version des Leitfadens Befunddaten in der Geflügelschlachtung gültig. Die revidierte Fassung enthält wesentliche Änderungen bei der Angabe von Verwurfsgründen sowie bei der Erfassung von Brusthautveränderungen.
QS-Blog - Antibiotikaeinsatz im QS-System: Sind deutsche Betriebe mit...
Seit 2014 ist der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung in Deutschland kontinuierlich zurückgegangen. Zu diesem Resultat kommen sowohl der im Juni 2019 vom BMEL veröffentlichte Evaluierungsbericht zum Antibiotikaminimierungskonzept der 16. AMG-Novelle , als auch der im gleichen Monat...
Antibiotikaeinsatz im QS-System: Sind deutsche Betriebe mit Nachbarländern...
Der Antibiotikaeinsatz in Deutschland erfolgt gewissenhaft und konnte seit 2014 deutlich reduziert werden. Dies belegt sowohl der vor kurzem von der Bundesregierung veröffentlichte Evaluierungsbericht zum Antibiotikaminimierungskonzept der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle als auch der zeitgleich...
Futtermittelherstellung und -handel: QS erweitert Geltungsbereich auf weitere...
Zusätzlich zu Rinder-, Schweine- und Geflügelfutter können ab dem 1. Januar 2020 auch Futtermittel für andere Tierarten als QS-Ware hergestellt und gehandelt werden. Bedingt durch diese Erweiterung werden sowohl interne Prozesse zur Warentrennung und Kennzeichnung als auch die Vermarktung von...
QS-Systemhandbuch 2020 – Start der Kommentierungsphase
Vom 21. Oktober bis zum 3. November sind alle QS-Systempartner, Auditoren und Interessierte dazu aufgerufen, an der Kommentierung für das QS-Systemhandbuch teilzunehmen. Ab sofort haben Sie auf der QS-Unternehmensseite die Möglichkeit, die ab dem 1. Januar 2020 gültigen QS-Leitfäden, zu...
QS-Ereignisjournal gibt Einblicke in aktuelle Ereignis- und Krisenfälle
Qualitätsmanagement ist die beste Krisenprävention. Sollte es dennoch zu Ereignisfällen oder Krisen kommen sind, drei Dinge von entscheidender Bedeutung: Schnelligkeit, zielgerichtetes Handeln sowie die Information der Wirtschaftsbeteiligten und der interessierten Öffentlichkeit. Einen...
Listerien-Prävention: QS-Arbeitshilfe liefert wertvolle Unterstützung für...
Das Thema Listerien war in den vergangenen Wochen häufig Gegenstand der Medienberichterstattung, da in der Fleischwirtschaft zahlreiche öffentliche Warenrückrufe zu verzeichnen waren. Eine Listerien-Infektion kann eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Aus diesem Grund stehen...
TV-Hinweis: Frontal 21 (ZDF)
Thema u. a. Mangelnde Kontrolle, gefährliche Keime in Wilke-Wurst; ZDF, 15. Oktober 2019, 21:00 Uhr
Neue Ausgabe Tierarzt-Magazin „Zum Hofe“ erschienen
Die Herbstausgabe unseres Tierarzt-Magazins Zum Hofe ist erschienen und kann ab sofort kostenlos im Medienkatalog der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden.
September 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Bonner Karrieretag - Lernen Sie QS persönlich kennen!
Am 10. Oktober 2019 findet im Telekom Dome, den heiligen Hallen der Telekom Baskets, der Bonner Karrieretag statt.
Innovationspreis Tierwohl 2020 - Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober
Im April 2019 hat die Initiative Tierwohl (ITW) zum ersten Mal den Innovationspreis Tierwohl verliehen. Anfang Juni 2019 veröffentlichte die ITW eine zweite Ausschreibung für den Innovationspreis. Jetzt geht die Bewerbungsphase in den Endspurt: Bis zum 15. Oktober 2019 haben Schweine-...
Anuga 2019 - Folgen Sie uns auf Twitter!
Vom 5. bis zum 9. Oktober 2019 steht unser Twitter-Account ganz im Zeichen der Anuga 2019 . Über unseren Hashtag # MehrAlsDerStandard erfahren Sie alle QS-relevanten Neuigkeiten direkt aus erster Hand.
QS-Blog: Verhaltensforschung – Kulturgut aus dem Tierreich?
Der Begriff Kultur wird gemeinhin dem Menschen zugeschrieben. Dagegen bilden Tiere in unserer Anschauung durch ihre Zugehörigkeit zur Natur einen kulturellen Gegenpol. Aber ist das wirklich so? In den vergangenen Jahren hat die Verhaltensforschung einige Erkenntnisse zu Tage gebracht, die...
Grips&Co-Verkaufstrainers Qualitätssicherung - Aktualisierte Fassung erschienen
Die neue Auflage des Grips&Co-Verkaufstrainers Qualitätssicherung ist druckfrisch erschienen. Neben einer inhaltlichen Aktualisierung wurde auch das Layout der Broschüre überarbeitet.
Aflatoxin B1 – Revision des Zusatzkontrollplans
QS hat den Zusatzkontrollplan für Aflatoxin B1 mit Wirkung zum 23. September 2019 revidiert. Bedingt durch aktualisierte Wetterdaten, bereits vorliegende Ergebnisse der neuen Ernte sowie durch in den vergangenen Jahren zu Erntebeginn erfolgte Einstufungen wurden im Zuge der Revision neue...
August 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Informationsveranstaltung für Zertifizierungsstellen 2019
Anfang September 2019 fand die diesjährige - erstmalig zweitägige - Informationsveranstaltung für Zertifizierungsstellen in Königswinter statt. Über 30 Vertreter der Zertifizierungsstellen folgten der Einladung, um sich über kommende Neuerungen im QS-System und der Initiative Tierwohl zu...
QS auf der Anuga 2019 - Besuchen Sie uns!
Vom 5. bis zum 9. Oktober 2019 findet in Köln die weltweit größte Fachmesse der Ernährungsbranche Anuga statt. Selbstverständlich ist auf der diesjährigen Ausgabe der Foodmesse auch wieder QS vertreten. Bereits heute möchten wir Sie herzlich dazu einladen, unseren größeren und völlig neu...
Reminder: Ausschreibung des QS-Wissenschaftsfonds 2019
Auch in diesem Jahr werden durch Mittel des QS-Wissenschaftsfonds Forschungsprojekte gefördert, welche beispielsweise die Themen Tierschutz, Tierwohl oder Hygiene in den Fokus stellen. Diesjähriger Einsendeschluss ist der 15. September 2019 .
Immer gut informiert rund um QS
Sie möchten immer über Neuerungen im QS-System und über praxisrelevante Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche auf dem Laufenden bleiben? Unser Newsletter News & Infos QS-Prüfsystem fasst für Sie einmal wöchentlich alle Meldungen, Pressemitteilungen und Blogbeiträge...
QS-Blog: Was kommt nach der Antibiotikareduktion und ihren Monitorings?
In der deutschen Nutztierhaltung ist die Menge der eingesetzten Antibiotika seit Jahren rückläufig. Die Auswertungen zum Antibiotikaeinsatz in der QS-Antibiotikadatenbank und der staatlichen HIT-Datenbank belegen diesen Trend in der Praxis. Hoftierärzte wie Dr. Erwin Sieverding verringern seit...
Erweiterung der gegenseitigen Anerkennung zwischen FAMI-QS und QS
In den letzten Jahren haben FAMI-QS, ein weltweit verbreiteter Standard für die Sicherheit von speziellen Futterinhaltsstoffen, und QS ihre Zusammenarbeit verstärkt und weiter ausgebaut. Seit Juni vergangenen Jahres haben QS-zertifizierte Futtermittelhersteller auf Basis einer gegenseitigen...
Weitere Anerkennung für Unternehmen zur Lagerung von Fleisch und...
Neben IFS Logistics, IFS Food, IFS Wholesale, IFSCash & Carry sowie BRC Global Standard for Storage & Distribution, erkennt QS ab sofort auch den BRC Global Standard for Food Safety als gleichwertigen Standard für Lagerunternehmen von Fleisch und Fleischwaren im QS-System an.
QS im internationalen Austausch auf der PROGNOSFRUIT und der ICoMST 2019
Im August war QS mit der ICoMST und PROGNOSFRUIT auf zwei Fachkongressen vertreten. Auf der ICoMST 2019, die vom 4. bis zum 9. August in Potsdam stattfand, trat QS erstmals als Sponsor mit einem eigenen Informationsstand auf. QS nutzte den Kongress, um die Leistungen des QS-Prüfsystems...
QS auf der Anuga 2019 – Save the Date!
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Vom 5. bis zum 9. Oktober 2019 öffnet in Köln mit der Anuga die weltweit größte Fachmesse der Ernährungsbranche ihre Tore. Auf der diesjährigen Ausgabe der Foodmesse, an der 2017 über 7.500 Aussteller aus mehr als 100 Ländern teilnahmen, ist...
Forsa-Umfrage – Bekanntheitsgrad der Initiative Tierwohl beim Verbraucher...
Die Initiative Tierwohl (ITW) wird bei Verbrauchern in Deutschland immer bekannter und bleibt konstant beliebt. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH hervor. Gleichzeitig zeigen die Umfrageergebnisse, dass die im April...
QS-Futtermittelmonitoring: Interaktive Weltkarte aktualisiert
Die interaktive Weltkarte auf der QS-Webseite wurde um die neuesten Analyseergebnisse des QS-Futtermittelmonitorings erweitert und umfasst nun die Daten des Zeitraums vom 1. Januar 2016 bis zum 30. Juni 2019. Über unsere interaktive Weltkarte können die am häufigsten beprobten Rohwaren aus fast...
Juli 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Revision des Zusatzkontrollplans Aflatoxin B1
Mit Wirkung zum 5. August 2019 wurde der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. Die revidierte Fassung enthält eine neue Risikoeinstufung für die Ukraine, basierend auf den vorliegenden Ergebnissen zu Aflatoxin B1.
Revision des Leitfadens Futtermittelmonitoring zum 1. August 2019
Aufgrund einer Klarstellung wurde der Leitfaden Futtermittelmonitoring zum 1. August 2019 revidiert. Die neue Fassung kann ab sofort im Dokumentencenter der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden.
QS auf dem ICoMST 2019
Vom 4. bis zum 9. August 2019 findet die 65. Ausgabe des International Congress of Meat Science and Technology (ICoMST) in Potsdam/Berlin statt. In diesem Jahr ist QS auf der Veranstaltung erstmalig mit einem Infostand vertreten und fungiert zudem als Sponsor. Am Stand von QS können sich...
QS-Blog: Interview mit Dr. Andreas Palzer über Alterativen zur...
Ab dem 1. Januar 2021 tritt in Deutschland das Verbot für die betäubungslose Ferkelkastration in Kraft. Danach dürfen Ferkel nur noch unter wirksamer Schmerzausschaltung kastriert werden. Mit der Ebermast, Immunokastration, Lokalanästhesie, Injektions- oder Isofluran-Narkose sind hierfür aktuell...
QS-Wissenschaftsfonds: Noch Forschungsbedarf bzgl. Leberlipidose in...
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover untersuchte in einem durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Projekt Fütterungsstrategien in der Putenmast zum Erhalt der Tiergesundheit im Hinblick auf die Erkrankung Leberlipidose . Bei Erkrankung der Tiere kann diese zu hohen...
QS-Datenbank: Neues Passwort-Management für Bündler vereinfacht Verwaltung...
Neben einer Anpassung der internen Suchfunktion gibt es in der QS-Datenbank eine weitere Neuerung, die Bündlern die Arbeit weiter erleichtert. Mit der Einführung eines neuen Passwort-Managements haben Bündler jetzt die Möglichkeit, genaue Informationen über den Login eines Tierhalters in der...
QS-Datenbank – Vereinfachte Suche nach Tiertransportunternehmen
QS hat durch eine Modifikation der internen Suchfunktion in der QS-Datenbank die Abfrage der Lieferberechtigung von Tiertransportunternehmen deutlich vereinfacht. Seit dieser Woche können Tierhalter und Bündler über die angepasste Suchfunktion die QS-Zulassung von Tiertransportunternehmen über...
QS-Stichprobenaudits 2019 vollständig unangekündigt
Für die Systemketten Obst, Gemüse, Kartoffeln sowie Fleisch und Fleischwaren sind Anfang dieser Woche die diesjährigen Stichprobenaudits gestartet. Der Durchführungszeitraum erstreckt sich wie in den vorherigen Jahren von Juli bis Dezember. Neu in diesem Jahr ist, dass alle Stichprobenaudits...
OQUALIM erkennt VLOG-Futtermittel als gleichwertig an
Für QS-zertifizierte Futtermittelunternehmen, die das VLOG-Zusatzmodul nutzen, ist es ab sofort deutlich einfacher, französische Landwirte mit gentechnikfreien Futtermitteln zu beliefern. Grund dieser Handelserleichterung ist, dass der französische Futtermittelstandardgeber OQUALIM seit dem 1....
QS-Ereignisjournal gibt Einblicke in aktuelle Ereignis- und Krisenfälle
Qualitätsmanagement ist die beste Krisenprävention. Sollte es dennoch zu Ereignisfällen oder Krisen kommen sind drei Dinge von entscheidender Bedeutung: Schnelligkeit, zielgerichtetes Handeln sowie die Information der Wirtschaftsbeteiligten und der interessierten Öffentlichkeit. Einen...
60 Jahre HACCP-Konzept
Das HACCP-Konzept – die Mutter aller Lebensmittelkontrollsysteme - ist fester Bestandteil der QS-Anforderungen und wird in diesem Jahr 60 Jahre alt! Kaum zu glauben, aber dieses weltweit verbreitete Konzept stammt ursprünglich aus der Weltraumforschung.
Sommerliches Get-together mit der Fachpresse
Anfang dieser Woche lud QS die Fachpresse aus der Agrar- und Fleischwirtschaft sowie der Obst- und Gemüsebranche zum alljährlichen Grillfest nach Bonn ein. Nachdem QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff die Gäste begrüßt und den Abend eröffnet hatte, nutzte Kathrin Voskuhl, seit Mitte Mai...
Juni 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Futtermittelwirtschaft - Neue QS-Arbeitshilfe: Schutz vor Futtermittelbetrug
Das Thema Betrug kann jedes Unternehmen bei der Beschaffung seiner Produkte und Dienstleistungen betreffen. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Futter- und Lebensmittelsicherheit haben sowie zu Umsatzeinbußen und einem Imageschaden für das Unternehmen führen. Um Unternehmen für das Thema...
Förderung des QS-Wissenschaftsfonds geht in die nächste Runde!
Durch Mittel des QS-Wissenschaftsfonds werden auch in diesem Jahr wissenschaftliche Projekte, die aktuell für die Branche von Bedeutung sind, finanziell unterstützt. Die diesjährige Ausschreibung hierfür wurde heute veröffentlicht!
„QS-Wissensportal Qualitätssicherung“- Machen Sie sich fit in Sachen...
Mitarbeiter des Lebensmitteleinzelhandels spielen eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung von frischen Lebensmitteln am Point of Sale — etwa wenn sie Wareneingangskontrollen durchführen oder die Einhaltung der Hygienevorschriften kontrollieren. Daneben stellen sie im Handel auch die...
Tipps gegen Hitze im Schweinestall
Regional steigen die Temperaturen in dieser Woche auf bis zu 40°C. Da kommen auch die Tiere im Stall ins Schwitzen. Wir haben Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt, wie Sie ohne viel Aufwand das Stallklima bei einer hohen Umgebungstemperatur für Ihre Tiere erträglich machen können:
Interview mit Dr. Andreas Palzer: Neue Wege in der Ferkelkastration
Ab Januar 2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Wie heißen dann die Alternativen? Ebermast, Immunokastration, Isofluran-Narkose oder Lokalanästhesie? Dr. Andreas Palzer konnte mit diesen Wegen bereits Erfahrungen sammeln. Zum Hofe hat den Schweinepraktiker dazu...
Arbeitshilfe Listerien: Autorenbeitrag in der Fleischwirtschaft erschienen
Was macht Listerien so gefährlich? Warum stellen sie für Betriebe einen harten Gegner dar? Und inwiefern kann die neue QS-Arbeitshilfe die Betriebe bei der Risikobewertung unterstützen? In einem Autorenbeitrag in der aktuellen Ausgabe (6/2019) der Fleischwirtschaft gibt Henning Ossendorf, bei...
Revision des Leitfadens Futtermittelmonitoring zum 1. Juli 2019
Der QS-Fachbeirat Rind und Schwein hat vergangene Sitzung eine Revision zum 1. Juli 2019 des Leitfadens Futtermittelmonitoring sowie der Anlage 8.2 Tabelle Höchstgehalte und QS-Richtwerte beschlossen.
E-Learning-Modul „Tierhalter-Erklärung zum Aktionsplan Kupierverzicht“ –...
Für das Lernmodul Tierhalter-Erklärung zum Aktionsplan Kupierverzicht der Landakademie sind noch Plätze frei! QS bietet Ihnen einen Platz (je Bündler) zur kostenfreien Teilnahme an. Wenn Sie Interesse haben, an dem Kurs teilzunehmen, melden Sie sich noch bis zum 1. Juli 2019 über den...
AMG-Evaluierungsbericht erschienen - QS veröffentlicht Stellungnahme
Das Bundeskabinett hat am 19. Juni 2019 seinen Bericht zur Evaluierung des Antibiotikaminimierungskonzepts der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle (AMG-Novelle) veröffentlicht. Die Daten belegen ebenfalls einen Rückgang der Antibiotikamengen in der Nutztierhaltung. In den Ergebnissen und Trends...
"Ohne Perspektiven und Planungssicherheit wird nicht investiert" - Interview...
Neben einer kritischen Haltung gegenüber der konventionellen Tierhaltung, besteht auch Kritik am Fleischkonsum, was wiederum eine Veränderung im Verzehr bewirkt. Aber worin liegt diese kritische Grundhaltung in der Gesellschaft und der mit ihr einhergehende Rückgang im Fleischkonsum begründet?...
Tierschützer verdeckt als Auditoren unterwegs
Nach aktuellen Medienberichten geben sich derzeit verstärkt Tierschutzaktivisten als Auditoren von Qualitätssicherungssystemen aus, um sich unerlaubt Zutritt zu Tierhaltungsbetrieben zu verschaffen.
Schulung zum QS-Prüfsystem für Kaufland Nachwuchskräfte
Anfang Juni fand in Heidenheim für Auszubildende und Dual Studierende von Kaufland eine Schulung zum QS-Prüfsystem statt. Die rund 20 Teilnehmenden erhielten von Henning Ossendorf, bei QS u.a. mitverantwortlich für den Lebensmitteleinzelhandel, Informationen rund um die wichtigsten Aspekte der...
Mai 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Schulung für Systempartner in Polen
Am 29. Mai fand in Nakło nad Notecią (Polen) eine Schulung für polnische Systempartner aus dem Bereich Geflügelschlachtung statt. Neben allgemeinen Informationen zum QS-System wurde den Veranstaltungsteilnehmern das QS-Salmonellen- und Antibiotikamonitoring sowie die Befunddatenerfassung...
„Biosicherheit ernst nehmen!“ - Fachtagung zur Vorstellung der ASP-Risikoampel
Unter dem Motto Vorsorgen ist besser als Räumen wird am 18. Juni 2019 in Melle, Osnabrück ein Instrument vorgestellt, das Tierhalter gegen einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wappnen soll. Die kostenfreie ASP-Risikoampel bietet dem Landwirt eine Online-Risikobewertung an, um...
BfR-Verbrauchermonitor – Vertrauen der Bundesbürger in Lebensmittelsicherheit...
Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse des jüngsten Verbrauchermonitors des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zeigen, dass die Bundesbürger ihre Lebensmittel für sicherer halten. Während im Sommer 2018 13 % der Befragten von einer Zunahme der Lebensmittelsicherheit ausgingen, waren es...
QS-Laborkompetenztest Futtermittel: 100 Prozent bestanden
Hochwertige und sichere Futtermittel sind entscheidend für eine optimale Ernährung der Tiere. Deshalb sind Futtermittel auch ein besonders wichtiger Abschnitt in der Lebensmittelwertschöpfungskette. Die zuverlässige Arbeit der Labore, die Futtermittel auf mögliche unerwünschte Stoffe...
Initiative Tierwohl – Zweite Ausschreibung „Innovationspreis Tierwohl“
Im vergangenen Jahr hat die Initiative Tierwohl (ITW) das Programm Innovationspreis Tierwohl zur Prämierung und Förderung von Innovationen in der Nutztierhaltung ins Leben gerufen. Nachdem im April 2019 die Auszeichnung zum ersten Mal verliehen wurde , schreibt die ITW den Preis aktuell...
Live-Web-Seminar „Tierschutz vom Abladen bis zur Betäubung und Entblutung“ –...
Auf welche Weise können Schlachtbetriebe sicherstellen, dass tierschutzrechtliche Vorgaben in ihrem Betrieb eingehalten werden? wie kann die Umsetzung der betrieblichen Eigenkontrollen im Bereich Tierschutz durch die amtliche Überwachung nachhaltig überprüft werden? Antworten auf diese und...
Verdacht auf Abfallstoffe in Futtermitteln – QS entzieht Lieferberechtigung...
Das Futtermittelunternehmen Fourage-Weihandel Toontje Hendriks BV aus den Niederlanden steht im Verdacht, Abfallstoffe in Futtermittel eingemischt zu haben. Bereits in der vergangenen Woche hat QS seine Systempartner aus der Futtermittelwirtschaft über diesen Vorfall informiert und um erhöhte...
Deutsche Branchenstandards weltweit führend
Gastbeitrag von QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff in DBK-Monatsmagazin Ausgabe 05/2019 Branchenstandards und Zertifizierungssysteme sind aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft nicht mehr wegzudenken. Die Belieferung des deutschen Lebensmitteleinzelhandel ist ohne IFS -...
Deutsche Branchenstandards weltweit führend - QS-Autorenbeitrag in der...
Warum sind deutsche Branchenstandards in der Lebensmittelwirtschaft weltweit führend und welche Rolle spielt das QS-System bei der länderübergreifende Qualitätssicherung? In einem Autorenbeitrag in der aktuellen Ausgabe der Deutschen Bauern Korrespondenz (dbk) gibt QS-Geschäftsführer Dr....
Basis-Seminar für Unternehmen aus der Futtermittelwirtschaft – Jetzt anmelden!
QS veranstaltet in Köln ein Basis-Seminar für Unternehmen aus der Futtermittelwirtschaft. Inhaltlich richtet sich der 2-tägige Workshop an Mitarbeiter aus dem Bereich des Qualitätsmanagements sowie an Futtermittelunternehmen, die erst seit kurzem eine Zertifizierung für das QS-System besitzen....
Neue Ausgabe QS-Report Fleisch und Fleischwaren erschienen
Die neue Ausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren ist druckfrisch erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Unternehmensseite gelesen und heruntergeladen werden.
QS veröffentlicht Arbeitshilfe zur Listerien-Prävention
Zusammen mit Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft hat QS eine Arbeitshilfe für Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe entwickelt, um das Risiko des Vorkommens von Listeria monocytogenes zu ermitteln und bei Bedarf zu verringern. Die Arbeitshilfe zeigt, wie das Risiko des...
Demonstrationsreihe zur „Schließung aller Schlachthäuser“
Im Sommer 2019 findet weltweit zum achten Mal eine Demonstrationsreihe für die Schließung aller Schlachthäuser statt. In Deutschland ruft die Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch (ARIWA) zur Teilnahme an den Demonstrationen auf.
QS-Antibiotikamonitoring –Trendanalyse für Schweine und Rinder haltende Betriebe
QS berechnet ab sofort jeweils zum 1. Mai und zum 1. November für alle Schweine und Rinderhaltenden Betriebe, die am QS-Antibiotikamonitoring teilnehmen, eine Trendanalyse über den Antibiotikaeinsatz in den letzten drei Quartalen.
April 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Zehnte Ausgabe der „Zum Hofe“ erschienen
Lesen Sie jetzt die druckfrische Ausgabe der Zum Hofe ! Seit 2014 erscheint das Magazin zweimal jährlich und wendet sich besonders an Hoftierärzte, die sich aktiv am QS-Antibiotikamonitoring beteiligen.
Interaktive Weltkarte zum QS-Futtermittelmonitoring
Welches sind die am häufigsten beprobten Rohwaren? Welche Auffälligkeiten gab es bei den jeweiligen Futtermitteln? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt unsere interaktive Weltkarte auf der QS-Webseite.
QS auf Twitter - Folgen auch Sie uns
Bleiben Sie zu praxisrelevanten Themen und aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche immer auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Twitter . Seit 2011 hat QS auf Twiutter über 1.300 Tweets veröffentlicht und über 800 Follower gewonnen. Tendenz steigend!
Arbeit der QS-Geschäftsstelle bekommt gute Noten, Leitfäden und Webseite mit...
In unserer jüngsten Systempartnerumfrage war die Zufriedenheit und Erfahrung unserer Systempartner der Arbeit der QS-Geschäftsstelle ebenfalls von großer Bedeutung. 1.664 Systempartner ergriffen die Möglichkeit, die Arbeit von QS im Hinblick auf die Unterstützung durch die Geschäftsstelle sowie...
Systempartnerumfrage: Arbeit der Auditoren und Zertifizierungsstellen...
Um zu ermitteln, welche Erfahrungen die QS-Systempartner bei der Durchführung von QS-Audits gemacht haben, führt QS seit 2017 regelmäßig Systempartnerumfragen per Online-Fragebogen durch. Neben einer Bewertungsmöglichkeit der Tätigkeit von Auditoren und Zertifizierungsstellen, werden die...
QS wünscht fröhliche Ostertage!
Das Schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht. (Jean Paul) Schluss mit Wintergrau – jetzt wird’s wieder bunt! Unser gesamtes Team wünscht Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Ihrer Familie schöne und erholsame Osterfeiertage mit reichlich...
Initiative Tierwohl verleiht erstmals Innovationspreis Tierwohl
Am 8. April 2019 hat die Initiative Tierwohl (ITW) zum ersten Mal den Innovationspreis Tierwohl verliehen. Mit dem Preis werden innovative Ideen und Projekte aus dem Bereich der Schweine- und Geflügelhaltung ausgezeichnet. Eine Auszeichnung sowie eine finanzielle Förderung erhielten vier...
Systempartner sehen QS-System als sinnvolle Unterstützung für betriebseigene...
In der im vergangenen Jahr durchgeführten Systempartnerumfrage bewertet ein Großteil der befragten Systempartner ihre Teilnahme am QS-System positiv. Das positivste Feedback auf die im Fragebogen zu bewertende Aussage Die Teilnahme am QS-System unterstützt die Qualitätssicherung in meinem...
Reges Interesse an Systempartnerumfrage 2018
Das Feedback unserer Systempartner trägt entscheidend dazu bei, das QS-System stetig weiterzuentwickeln. Daher führt QS regelmäßig Umfragen durch, um die Zufriedenheit und Erfahrungen der Systempartner mit dem QS-System zu ermitteln. Der Fragebogen, der online an die QS-Systempartner versendet...
QS-Antibiotikamonitoring belegt rückläufigen Einsatz von Reserveantibiotika
Die aktuellen Auswertungen aus dem QS-Antibiotikamonitoring dokumentieren einen eindeutigen Rückgang der in Schweine und Geflügel haltenden Betrieben im QS System eingesetzten Antibiotikamenge gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig zeigen sie auch eine deutliche Reduktion beim Einsatz von...
März 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Großes Oster Extra-Gewinnspiel von QS auf Facebook
Mit dem Erwachen des Frühlings und der bevorstehenden Osterzeit startet heute auch das große Oster Extra-Gewinnspiel von QS auf Facebook! Zu gewinnen gibt es drei Einkaufsgutscheine im Wert von 300€ und fünf Gutscheine über 100€ von Kaufland, der Heimat unseres Qualitätsbotschafters Lukas...
Erfolgreicher QS-Workshop Futtermittel in Köln
Am 26. und 27. März 2019 veranstaltete QS ein Aufbau-Seminar für Systempartner der Futtermittelwirtschaft. 20 Teilnehmer aus Deutschland und Österreich besuchten den 2-tägigen QS-Workshop in Köln und informierten sich über die wichtigsten Neuerungen und Anforderungen im Bereich der...
QS-Antibiotikamonitoring: Erfassung von „Nullmeldungen“ ab sofort nur noch...
Voraussetzung für die Ermittlung des Therapieindex im QS-Antibiotikamonitoring ist, dass entweder Behandlungsbelege oder sogenannte Nullmeldungen in der Antibiotikadatenbank vorliegen. Eine Nullmeldung ist dann einzugeben, wenn gar keine Antibiotika abgegeben wurden.
Initiative Tierwohl – Einführung des Produktsiegels hat Tierwohl im LEH...
Seit April 2018 können Verbraucher in rund 20.000 Filialen, der an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmenden Lebensmitteleinzelhändler, Produkte mit dem Siegel der ITW erwerben. Mittlerweile stammt nahezu das komplette Angebot an frischem Geflügelfleisch und Geflügelfleisch im...
E-Learning-Kurse der Landakademie – Weiterhin großes Interesse
Das Thema Fortbildung steht bei Auditoren und Bündlern hoch im Kurs. Bereits im Januar 2019 hatten sich zahlreiche Auditoren mit der Zulassung Landwirtschaft Schwein sowie Bündler aus dem Bereich Landwirtschaft bei QS für die kostenlose Teilnahme an den Online-Kursen der Landakademie angemeldet....
QS-Datenbank: Sicherheitskriterien für Passwort-Erstellung erweitert
QS hat die Sicherheitsregeln für die Passwort-Erstellung in der QS-Softwareplattform weiter verschärft und die Passwortrichtlinie in Anlehnung an das die Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) neu definiert.
Online-Seminar Saubere Schweine + gesunde Tiere = gesunde Lebensmittel –...
QS bietet für Systempartner aus den Bereichen Tierhaltung und Tiertransport sowie für Auditoren, Bündler, Mitarbeiter von Zertifizierungsstellen und Tierärzte die kostenlose Teilnahme an dem Online-Seminar Saubere Schweine + gesunde Tiere = gesunde Lebensmittel von akademie.vet an.
QS-Qualitätsbotschafter – täglich im Einsatz für sichere Lebensmittel
Mit ihrer täglichen Arbeit sorgen die QS-Systempartner für sichere Lebensmittel – vom Landwirt bis zur Ladentheke. Wie werden Rinder, Schweine und Geflügel heute gefüttert und gehalten? Welche Anforderungen stellt QS in punkto Hygiene und Lebensmittelsicherheit an die Fleischverarbeitung? Diese...
Online-Seminar „Saubere Schweine + gesunde Tiere = gesunde Lebensmittel“ –...
Stark verschmutzte Schlachttiere stellen nicht nur ein Hygieneproblem dar, sondern berühren auch Aspekte der Tiergesundheit und des Tierwohls. Umso wichtiger ist es, potenzielle Verunreinigungsquellen frühzeitig zu erkennen, um so wirkungsvoll Kontaminationen in Fleisch und Fleischwaren zu...
Ringversuch Salmonellenmonitoring 2018: 37 von 39 Laboren bestehen
Beim Ringversuch für Labore im QS-Salmonellenmonitoring 2018 haben 37 der 39 teilnehmenden Labore aus dem In- und Ausland ein positives Resultat erzielt. Sie waren dazu aufgefordert worden, jeweils zehn Fleischsaft- und Serumproben mit unterschiedlichen Antikörpergehalten zu untersuchen.
„Graue Liste“ als Ergänzung zur Positivliste Einzelfuttermittel veröffentlicht
Als Ergänzung zur 13. Auflage der Positivliste Einzelfuttermittel hat die Normenkommission für Einzelfuttermittel eine Graue Liste veröffentlicht. Diese beinhaltet unter anderem die sechs Produkte, die in der aktuellen Fassung der Positivliste nicht mehr berücksichtigt sind.
Februar 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS-Blog: Digitale Epidemiologie erklärt von Prof. Dr. Dirk Brockmann
Diagnostiziert ein Arzt bei einem Patienten eine meldepflichtige Infektionskrankheit wie Mumps, Masern oder EHEC, meldet er die Erkrankung an das örtliche Gesundheitsamt, welches die Daten anonymisiert an das Robert-Koch-Instituts (RKI) weiterleitet. Durch dieses Prozedere kann sich das RKI...
Erhöhte Zearalenon-Gehalte in Zuckerrübenschnitzeln der Ernte 2018
In Zuckerrübenschnitzeln der Ernte 2018 wurden teilweise erhöhte Rückstände des Mykotoxins Zearalenon (ZEA) festgestellt. Obwohl für Zuckerrübenschnitzel in Bezug auf diesen Parameter keine gesetzlichen Grenzwerte existieren, könnte die Belastung in der Rohware dazu führen, dass im...
Zusatzkontrollplan für Aflatoxin B1 revidiert
Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde mit Wirkung zum 5. März 2019 revidiert. Die revidierte Fassung enthält eine neue Risikoeinstufung für Rumänien.
Immer bestens informiert rund um QS
Mit unserem Newsletter News & Infos QS-Prüfsystem bleiben Sie immer über Neuerungen im QS-System sowie über praxisrelevante Themen aus der Land- und Fleischwirtschaft, der Obst- und Gemüsebranche sowie zu Futtermitteln und zum Lebensmitteleinzelhandel up to date. Er fasst für Sie einmal...
Befunddatenmeldung in der Geflügelschlachtung erweitert
Der QS-Fachbeirat Geflügel hat eine Erweiterung der Befunddatenmeldung in der Geflügelschlachtung beschlossen. Der Leitfaden Befunddatenerfassung in der Geflügelschlachtung wird mit Wirkung zum 1. März 2019 angepasst.
Im Interview: neuer QS-Qualitätsbotschafter Lukas Hillebrand
Mit dem Sieg bei Grips&Co als Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel ist Lukas Hillebrand von Kaufland gleichzeitig ein Jahr unser neuer QS-Qualitätsbotschafter. Als QS-Qualitätsbotschafter hat Lukas nun eine Jahr lang die Möglichkeit, unsere anderen QS-Qualitätsbotschafter aus der...
Jobmesse auf AGRAR Unternehmertagen 2019 - Einblicke in die...
Im Februar fand in Münster der Agrar-Karriere-Tag statt. QS war auf der Jobmesse mit einem eigenen Infostand vertreten, an dem sich die zahlreichen Interessentinnen und Interessenten insbesondere über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei QS für Studierende und Hochschulabsolventen...
KAT e.V. erkennt QS-Audits für QS-zertifizierte Mischfutterhersteller an
QS und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT ) haben sich auf eine Anerkennung der QS-Zertifizierung für Futtermittellieferungen an KAT -Legehennenhalter verständigt. Damit können ab sofort QS-zertifizierte Mischfutterhersteller auf Basis Ihrer...
Positivliste Einzelfuttermittel: Neue Auflage erschienen
Die Normenkommission für Einzelfuttermittel hat eine neue Auflage der Positivliste veröffentlicht. Die inzwischen 13. Auflage enthält neun neu aufgenommene Produkte, 38 Änderungen und sechs Löschungen. QS zertifizierte Einzelfuttermittelhersteller dürfen nur solche Einzelfuttermittel im...
Interaktive Weltkarte: Aktuelle Analyseergebnisse des...
Die Interaktive Weltkarte auf der QS-Homepage zum QS-Futtermittelmonitoring wurde um die jüngsten Analyseergebnisse erweitert (Zeitraum 07/2018 – 12/2018). Neu hinzugekommen sind die Herkunftsländer Marokko und Norwegen, sodass die Karte jetzt die Analyseergebnisse von 56 Ländern beinhaltet.
Fünfter Teil der QS-Serie in der „Eurofruit“ erschienen
Im Zuge unserer Medienkooperation mit dem internationalen Magazin Eurofruit ist der fünfte Artikel über die QS-Anforderungen für Unternehmen aus der Obst- und Gemüsebranche erschienen. In der aktuellen Ausgabe geben wir einen Überblick über die Aufgabe der Zertifizierungsstellen, Auditoren und...
Online-Kurse der Landakademie - Kostenlose Teilnahmemöglichkeit für Auditoren...
QS hat im letzten Jahr zusammen mit dem Schweinegesundheitsdienst Niedersachsen und der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) bei der Entwicklung von fünf neuen E-Learning-Kursen der Landakademie mitgewirkt. Auditoren mit der Zulassung Landwirtschaft Schwein sowie...
Januar 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Alle Daten im Blick - QS-Landwirte und -Erzeuger erhalten Zugang zur...
Seit dem 1. Januar 2019 haben Landwirte und Erzeuger einen persönlichen Lese-Zugriff auf alle Daten ihres jeweiligen Betriebes, die in der QS-Datenbank gespeichert werden. Damit erhalten sie gesamte Einsicht in ihre Auditergebnisse und Monitoringdaten.
Revision des Zusatzkontrollplans für Aflatoxin B1
Mit Wirkung zum 1. Februar 2019 wurde der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. Die revidierte Fassung beinhaltet eine neue Risikoeinstufung für die Slowakei.
Grüne Woche 2019: QS zieht positive Bilanz
Die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin hat auch in diesem Jahr ihren Stellenwert als globale Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau unterstrichen. Vom 18. bis 27. Januar zählten die Veranstalter rund 400.000 Messebesucher. Als Branchenstandard und auch als Koordinator...
QS-Blog - Bakteriophagen als Alternative zu Antibiotika?
Was hilft, wenn Antibiotika nicht mehr helfen? Mit dieser Frage setzt sich Dr. Wolfgang Beyer, seines Zeichens Veterinärmediziner und Mikrobiologe an der Universität Stuttgart-Hohenheim, intensiv auseinander. Sind Bakteriophagen die Antwort? Nach Auffassung von Beyer können die kleinen...
QS-Systempartnerzahlen - Zuwächse in Futtermittelwirtschaft und Geflügelhaltung
In 2018 bewegt sich die Zahl der am QS-System teilnehmenden Betriebe im Bereich Fleisch und Fleischwaren auf einem vergleichbaren Niveau wie im Vorjahr. Dies zeigen die im Januar 2019 veröffentlichten QS-Systempartnerzahlen. Insgesamt nehmen derzeit 105.005 Unternehmen aus der Systemkette...
Futtermittelwirtschaft – Neue Arbeitshilfe zur Unterstützung im Ereignis- und...
Zur Unterstützung im Ereignis- und Krisenmanagement hat QS eine neue Arbeitshilfe für seine Systempartner aus dem Bereich der Futtermittelwirtschaft veröffentlicht. Diese soll Unternehmen im Falle eines Ereignisses oder Krisenfalls gezielt unterstützen und Hilfestellung über notwendige Vorgänge...
„Haltungsform“: Handel vereinheitlicht Haltungskennzeichnung
Die Handelsunternehmen ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE kennzeichnen ihr Fleisch zukünftig nach dem einheitlichen System Haltungsform . Die neue Kennzeichnung wird schrittweise ab dem 1. April 2019 zunächst auf verpackten Produkten eingeführt.
QS unterstützt Erlebnisbauernhof der IGW 2019
Als Branchenorganisation und Koordinator entlang der Wertschöpfungskette unterstützt QS den aktiven Dialog zwischen Gesellschaft und moderner Landwirtschaft auf dem Erlebnisbauernhof der diesjährigen Internationalen Grünen Woche (IGW) . Besuchen Sie uns vom 18.-27. Januar an unserem...
Handball-WM 2019 - QS wünscht der deutschen Mannschaft viel Erfolg
Heute startet in Berlin die Handball-WM 2019 mit dem Eröffnungsspiel der Deutschen Handball-Nationalmannschaft gegen Korea. Bis zum 27. Januar 2019 spielen 24 Mannschaften um den Weltmeistertitel, aktueller Champion ist Frankreich, die deutsche Mannschaft gilt als einer der Mitfavoriten.
Land-, Futtermittel- und Fleischwirtschaft - Die wichtigsten Neuerungen ab 2019
Im QS-System haben Futtermittelhersteller, Tierhalter sowie Schlacht- und Zerlegebetriebe die Lebensmittelsicherheit gleichermaßen im Blick. Mit praxisgerechten Leitfäden, die jedes Jahr im Zuge der Revision weiter präzisiert und an neue gesetzliche Vorgaben angepasst werden, unterstützt QS...
Dezember 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS weitet E-Learning-Angebote aus
E-Learning-Tools als Weiterbildungs-Maßnahme werden immer populärer. Auch QS baut parallel zu den klassischen Schulungsveranstaltungen das Angebot an Online-Weiterbildungen aus. Zusammen mit dem Schweinegesundheitsdienst Niedersachsen und der Interessengemeinschaft der Schweinehalter...
QS wünscht frohe Weihnachten!
Das Jahr 2018 nähert sich seinem Ende und 2019 klopft bereits an die Tür! Bevor wir gemeinsam und voller Zuversicht in das neue Jahr starten, möchten wir uns ganz herzlich für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit in 2018 bedanken!
QS-Informationsveranstaltung für Ausbilder von Netto
20 Ausbilder der Netto Marken-Discount AG & Co. KG haben sich vergangene Woche in Erfurt rund um die Funktion und den Nutzen des QS-Prüfsystems im Lebensmitteleinzelhandel informiert.
QS-Adventskalender – Jetzt noch tolle Gewinne sichern!
In 10 Tagen ist es so weit. Um die Wartezeit auf das Fest zu verkürzen, öffnet der QS-Adventskalender auf Facebook jeden Tag ein neues Türchen.
Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert
Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde mit Wirkung zum 17. Dezember 2018 revidiert. Die revidierte Fassung enthält neue Risikoeinstufungen für drei Herkunftsländer.
November 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS als Förderer des Deutschlandstipendiums
In diesem Jahr zählt die QS Qualität und Sicherheit GmbH erstmals zu den Förderern des Deutschlandstipendiums. Über einen Zeitraum von zwei Jahren unterstützt QS zwei Studierende der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft der Hochschule Osnabrück .
QS-Systemhandbuch für 2019 veröffentlicht
Seit dem 3. Dezember 2018 können die für 2019 gültigen Leitfäden im Dokumentencenter der QS-Unternehmenswebseite angesehen und heruntergeladen werden. Zudem stehen dort auch die Checklisten für Audits, die ab dem 1. Januar 2019 durchgeführt werden, zum Download bereit.
Fachlicher Austausch beim QS-Laborleitertreffen Futtermittelmonitoring
Am 22. November 2018 fand erneut ein Treffen für Laborleiter im QS-Futtermittelmonitoring statt. Mehr als 35 Teilnehmer aus Deutschland, Italien und den Niederlanden folgten der Einladung nach Bonn, um sich über ihre Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und sich über Neuerungen aus dem...
Mit dem QS-Adventskalender die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen
Der Countdown läuft – noch 24 Tage bis Weihnachten! Auch in diesem Jahr verkürzen wir Ihnen die Wartezeit mit unserem QS-Adventskalender auf Facebook .
Vierter Teil von Elviras Kochchallenge
Auch in Runde vier unserer Kochchallenge war Landfrau Elviras gesamter Einfallsreichtum gefordert. Diesmal stand die QS-Qualitätsbotschafterin vor der Aufgabe, leckere Entenbrust mit zwei Beilagen zu einem tollen Gericht zu kombinieren.
QS-Futtermittelworkshop liefert nützliches Praxiswissen
Am 19. und 20. November hat QS erstmals Systempartner aus der Futtermittelwirtschaft zu einem Workshop nach Köln eingeladen. An dem zweitägigen Basisseminar nahmen zahlreiche Mitarbeiter aus dem Futtermittelqualitätsmanagement teil. Sie erhielten zahlreiche Beispiele für die Umsetzung der...
Sinkender Antibiotikaverbrauch - DIMDI- und QS-Zahlen im Vergleich
Seit sieben Jahren veröffentlicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die sogenannten DIMDI-Zahlen. Die letztjährigen hat sich Thomas May, der bei QS das Thema Antibiotikamonitoring verantwortet, vorgenommen und in Bezug zur Nutztierhaltung gesetzt. Fest steht:...
QS-Blog: Sinkender Antibiotikaverbrauch – QS- und DIMDI-Zahlen im Vergleich
Seit 2012 erfasst das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) jährlich die Antibiotikamengen, die Pharmaindustrie und Großhandel insgesamt an alle deutschen Tierarztpraxen abgeben. Hierzu werden sämtliche Daten zur Antibiotikaabgabe an Nutztiere, aber auch an Pferde...
QS-Wissenschaftsfonds fördert fünf weitere Forschungsprojekte
Der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds Fleisch und Fleischwaren hat im Oktober 2018 die Förderung von fünf Forschungsprojekten mit einem Gesamtbetrag von ca. 124.000 € beschlossen. Gefördert werden folgende Projekte der Universität Hohenheim, der Universität Vechta, der Tierärztlichen Hochschule...
QS-Softwareplattform – Optimierte Darstellung der Lieferberechtigung
In der QS Software-Plattform wurde die Darstellung der Suchergebnisse in der Systempartnersuche weiter optimiert. Ab sofort wird in den Suchergebnissen die Lieferberechtigung der jeweiligen Standorte durch die Farben rot und grün gekennzeichnet.
Lagerung von Fleisch und Fleischwaren – QS-Lieferberechtigung ab 2019...
Ende 2018 endet die Übergangsfrist zur Überprüfung von Dienstleistern für die Lagerung von Fleisch und Fleischwaren. Ab 2019 müssen Unternehmen, die im Auftrag von anderen Unternehmen QS-Fleisch und Fleischwaren lagern, eine QS-Lieferberechtigung in der QS-Datenbank besitzen.
Interaktives Qualitätsmanager-Spiel: Lebensmittelwissen online testen
Mit unserem Qualitätsmanager-Spiel können Sie jetzt unter www.qs-live.de Ihr Wissen rund um die Lagerung von frischen Lebensmitteln unter Beweis stellen.
Erfolgreiche QS-Bündlerworkshops 2018
Am 7. November 2018 fanden in Bonn die alljährlichen von QS und der Initiative Tierwohl (ITW) ausgerichteten Bündlerworkshops statt. Mehr als 60 Teilnehmer folgten der Einladung ins Gustav-Stresemann-Institut , um sich über Neuerungen im QS-System und der ITW zu informieren und Erfahrungen...
Neue Ausgabe QS-Report Fleisch und Fleischwaren erschienen
Die neue Ausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren ist druckfrisch erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Unternehmensseite gelesen und heruntergeladen werden.
QS auf dem bpt-Kongress 2018
Vom 15. bis 17. November steht auf dem Messegelände in Hannover wieder alles im Zeichen der Tierärzteschaft. Unter dem Motto Praxis – Dialog – Lösung lädt der Bundesverband praktizierender Tierärzte e. V. (bpt) zu seinem diesjährigen Kongress ein. QS wird in diesem Jahr auf der Veranstaltung...
Oktober 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Elviras Kochchallenge geht in die dritte Runde
In der dritten Runde von Elviras Kochchallenge bekommt es unsere LandFrau mit einem echten Kantinenklassiker zu tun: dem Schnitzel. Welche Beilagenkombination hierzu erst im Kochtopf und später auf dem Teller landen soll, haben die Besucher unserer Facebook-Seite über eine Umfrage entschieden....
Interview mit QS-Geschäftsführer zum Thema Ferkelkastration
Nach derzeitigem Stand ist ab dem 1. Januar 2019 die Kastration von Eberferkeln ohne Schmerzausschaltung in Deutschland verboten. Die Tatsache, dass nach wie vor nicht geklärt ist, nach welchem Verfahren Ferkel in Deutschland kastriert werden dürfen, sorgt insbesondere bei Ferkelerzeugern und in...
Kommentierungsphase 2019 endet am 31. Oktober - jetzt noch teilnehmen!
Am 31. Oktober 2018 endet die Kommentierungsphase für das Systemhandbuch. Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit, um sich vorab einen Eindruck von den ab 1. Januar 2019 gültigen Leitfäden zu machen. Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge können Sie über ein Onlineformular direkt an uns...
Fachseminar "Online-Handel mit Fleisch" – Jetzt anmelden
Immer mehr Zerlegebetriebe, Fleischerei-Fachgeschäfte und Handelsketten des LEH bieten Fleisch und Fleischwaren online an. Mit der Online-Vermarktung öffnet sich für die Unternehmen ein neuer und vielversprechender Vermarktungsweg. Gleichzeitig kommen neue Herausforderungen auf die Branche zu,...
Neuer E-Learning-Kurs zu QS für Mitarbeiter im Handel
Ab sofort bietet QS auf dem Weiterbildungs-Portal Handel-Scout-Akademie von Mediadidact (dfv Gruppe) einen Online-Kurs an. Teilnehmer des Kurses lernen alles Wissenswerte über QS bei Fleisch und Fleischwaren sowie bei Obst und Gemüse und bekommen zahlreiche Tipps und Anmerkungen für die...
Grips&Co: Neuer QS-Botschafter steht fest
Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2018 und damit gleichzeitig neuer QS-Botschafter ist Lukas Hillebrand. Der 24- jährige Kaufland-Mitarbeiter setzte sich beim Finale des Grips&Co-Wettbewerbs in Köln gegen die 14 Mitfinalisten durch. Aber nicht nur der Grips&Co-Gesamtsieger...
Neubesetzung des QS-Kuratoriums
Die Gesellschafter der QS Qualität und Sicherheit GmbH haben das Kuratorium neu benannt. 17 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wurden neu in das Kuratorium berufen:
Kommentierungsphase 2019 – Ihre Meinung ist uns wichtig!
Auch in diesem Jahr lädt QS wieder alle Systempartner, Auditoren und Interessierten ein, an der Kommentierung für das QS-Systemhandbuch teilzunehmen. Auf der QS-Unternehmensseite haben Sie vom 15. bis zum 31. Oktober 2018 die Möglichkeit, die überarbeiteten Leitfäden, die ab 1. Januar 2019...
Wie ehemalige Lebensmittel ihren Weg ins QS-System finden
Fehlerhafte Verpackungen, Farbabweichungen oder nicht verkaufte Saisonartikel – nicht jedes Lebensmittel, das für den menschlichen Verzehr hergestellt wurde, gelangt auch tatsächlich in das Verkaufsregal, geschweige denn in den Einkaufswagen: Rund ein Drittel aller weltweit produzierten...
QS-Blog: Wie ehemalige Lebensmittel ihren Weg ins QS-System finden
Lebensmittel, die nicht den optischen Anforderungen entsprechen, nicht verkaufte Saisonartikel oder unverkäufliche Überschüsse. Pro Jahr landen rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel nicht auf dem Teller, sondern werden weggeworfen. Um zu verhindern, dass nicht verkaufbare...
Schweinefleisch: Initiative Tierwohl testet Kennzeichnung
Am 1. Oktober 2018 hat die Initiative Tierwohl (ITW) zusammen mit ihren Partnerunternehmen aus dem LEH und der Fleischwirtschaft ein Projekt gestartet, wonach Fleisch, das nachweislich von Mastschweinen aus ITW-Betrieben stammt, auf der Produktverpackung mit dem Siegel der ITW gekennzeichnet...
Folgen auch Sie QS auf Twitter
Seit Mai 2011 twittert QS regelmäßig und hat in dieser Zeit über 1.200 Tweets gepostet. Halten auch Sie sich über Aktuelles aus dem QS-System und über praxisrelevante Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Twitter unter @QS_System .
September 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Elviras Kochchallenge: Runde 2
Auch in der zweiten Ausgabe unserer Kochchallenge wurde LandFrau Elvira wieder ganz schön gefordert. Über eine Umfrage auf der Facebook-Seite von QS-live stimmten die Besucher dafür, dass unsere Qualitätsbotschafterin ein Hackfleischgericht mit den Beilagen Champignons und Chinakohl kombinieren...
Ulrich Löhr neuer Vorsitzender des QS-Fachbeirats Geflügel
Ulrich Löhr ist neuer Vorsitzender des QS-Fachbeirats Geflügel. Bei der letzten Sitzung des Fachbeirats, die am 19. September 2018 in Köln stattfand, wählten die Mitglieder den 51-jährigen Niedersachsen zum Nachfolger von Werner Hilse .
QS auf 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart
Unter dem Motto Landwirtschaft erleben findet zwischen dem 29. September und dem 7. Oktober 2018 das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart statt. Zum Jubiläum der größten Fachausstellung für Land-, Forst und Ernährungswirtschaft in Süddeutschland...
Einstimmiger Beschluss des QS-Fachbeirats: zunächst keine Prüfung der...
Der QS-Fachbeirat Rind und Schwein hat in der vergangenen Woche einstimmig beschlossen, die Umsetzung der Ferkelkastration in den QS-Audits nicht explizit zu prüfen. Hintergrund für diese Entscheidung ist die unklare Situation für die Ferkelerzeuger, nach welchem Verfahren Ferkel ab 2019...
„QS-Wissensportal Qualitätssicherung“ bietet praxisnahes Wissen für...
Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel bilden am Point of Sale die direkte Schnittstelle zum Verbraucher und geben aktiv ihr Wissen um die Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln weiter. Gleichzeitig sind sie für die Qualitätssicherung vor Ort verantwortlich — etwa wenn sie die Einhaltung...
Werner Hilse mit QS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat Werner Hilse, ehemaliger Präsident des Landvolks Niedersachsen, mit der QS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
August 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Revision des Zusatzkontrollplans für Aflatoxin B1
Mit Wirkung zum 17. September 2018 wurde der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. Basierend auf vorliegenden Wetterdaten, auf Ergebnissen der neuen Ernte sowie in den vergangenen Jahren zu Erntebeginn vorgenommen Einstufungen wurden bei der Revision neue Risikoeinstufungen für mehrere...
Grips&Co–Verkaufstrainer „Qualitätssicherung“ neu aufgelegt
Der Grips&Co- Verkaufstrainer Qualitätssicherung wurde aktualisiert und erscheint im neuen Design. Die Broschüre aus der Grips&Co -Reihe beinhaltet für Auszubildende und Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel umfangreiche Informationen rund um die Qualitätssicherung von Fleisch, Obst...
Beitrag im Feed Magazine: Sichere Futtermittel – sichere Lebensmittel
Sichere Futtermittel sind die Basis für sichere Lebensmittel. Zu diesem Thema haben Claudia Brill (Koordination Futtermittel) und Katharina Clemens (Assistenz der Geschäftsführung) von QS einen Artikel für das internationale Feed Magazine verfasst, der in der aktuellen Ausgabe erschienen ist.
QS-Ereignisjournal gibt Einblicke in aktuelle Ereignis- und Krisenfälle
Qualitätsmanagement ist die beste Krisenprävention. Sollte es dennoch zu Ereignisfällen oder Krisen kommen sind drei Dinge von entscheidender Bedeutung: Schnelligkeit, zielgerichtetes Handeln sowie die Information der Wirtschaftsbeteiligten und der interessierten Öffentlichkeit. Im QS Ereignis-...
QS-Qualitätsbotschafterin bei Tönnies – ein Besuch, der Eindruck hinterlässt
Wie kommt eigentlich das Fleisch vom Landwirt auf unsere Teller? Was oftmals eher als Tabuthema gilt, wollte unsere QS-Botschafterin und Grips&Co-Preisträgerin Alina-Kim Steffen genau wissen. Bei Europas größtem Schlacht- und Verarbeitungsunternehmen, der Tönnies Holding GmbH & Co. KG...
Notsituation bei der Futtermittelversorgung: Einsatz von Maissilage vorab prüfen
Aufgrund der Dürre kommt es in einigen Regionen zu Engpässen bei der Beschaffung von Futtermitteln. Einzelne Betreiber von Biogasanlagen haben angekündigt, Maissilage für die Verfütterung an Rinder abgegeben zu wollen. Für den Bezug von landwirtschaftlichen Primärprodukten wie Maissilage stellt...
Anerkennung mit Fami-QS – Anmeldung in QS-Datenbank ab sofort möglich
Fami-QS und QS haben vor kurzem einen Vertrag über eine gegenseitige Anerkennung für die Herstellung und den Handel von Zusatzstoffen und Vormischungen, einschließlich bestimmter Einzelfuttermittel unterzeichnet. Damit haben QS zertifizierte Unternehmen ab sofort die Möglichkeit, auf Basis ihres...
ITW - Registrierungsphase bei Schwein abgeschlossen, Teilnehmerzahl wächst...
Das Interesse der Landwirtschaft an einer Teilnahme an der Initiative Tierwohl (ITW) ist ungebrochen. Nach Abschluss einer weiteren, zusätzlichen Registrierungsphase haben 632 weitere schweinehaltenden Betriebe eine Zulassung für die zweite Programmphase der ITW von 2018 bis 2020 erhalten....
Juli 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Interaktive Weltkarte zum QS-Futtermittelmonitoring aktualisiert
Wie viele Proben wurden im Rahmen des QS-Futtermittelmonitorings in China gezogen? Gab es bei den analysierten Mais-Proben aus Thailand Auffälligkeiten in Bezug auf Aflatoxin B1? Wie viele der auf Salmonellen untersuchten Futtermittelproben aus Spanien hatten einen positiven Befund? Auf diese...
Gegenseitige Anerkennung zwischen QS und FAMI-QS
QS und FAMI-QS haben sich auf eine gegenseitige Anerkennung ihrer Audits verständigt. Die zwischen beiden Standardgebern getroffene bilaterale Vereinbarung gilt ab dem 15.08.2018 und betrifft die Herstellung und den Handel mit Zusatzstoffen und Vormischungen, einschließlich bestimmter...
Forsa-Umfrage – Verbraucherunterstützung für Initiative Tierwohl wächst weiter
Die Zustimmung der Verbraucher in Deutschland zum Ansatz der Initiative Tierwohl (ITW) ist ungebrochen und wächst weiter. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Juni 2018 von der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH bundesweit durchgeführte repräsentative Umfrage...
QS-live-Gewinnspiel: Grillpartys können jetzt steigen
Nachdem uns viele kreative Selfies mit einem QS-geprüften Produkt von Netto Markendiscount erreicht haben, ist das Gewinnspiel "Grill sucht Party" von QS-live und Netto nun beendet. Unsere Fachjury hat die drei besten Einsendungen ausgewählt.
Sanktionsverfahren 2017: Verstöße gegen QS-Anforderungen werden konsequent...
Mit der Teilnahme am QS-System verpflichtet sich jeder Systempartner dazu, die in den QS-Leitfäden aufgeführten Anforderungen einzuhalten. Werden Abweichungen festgestellt, werden diese in einem Sanktionsverfahren nachverfolgt und durch einen unabhängigen Sanktionsbeirat verhandelt. Im letzten...
Workshop für QS-Systempartner aus der Futtermittelwirtschaft - Jetzt anmelden
Am 19. und 20. November 2018 veranstaltet QS einen zweitägigen Workshop mit dem Themenschwerpunkt QS in der Futtermittelwirtschaft in Köln. Im Rahmen des zweitägigen Seminars, das sich besonders an Mitarbeiter aus dem Bereich des Qualitätsmanagements richtet, erhalten die Teilnehmer einen...
Initiative Tierwohl – GELITA AG wird neues Fördermitglied
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat mit der GELITA AG ein weiteres Fördermitglied gewonnen. Der weltweit führende Hersteller von Kollagenproteinen fördert ab dem 1. August 2018 die ITW mit einem finanziellen Beitrag und engagiert sich so für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung.
Sommerliches Get-together mit der Fachpresse wird zur Institution
Vergangene Woche lud QS zum dritten Mal die Fachpresse aus der Agrar- und Fleischwirtschaft sowie der Obst- und Gemüsebranche zu einem sommerlichen Grillabend ein. Beim dritten Mal darf man es Institution nennen , begrüßte QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff die Gäste und eröffnete...
QS-Blog: FAQ zur Resistenzproblematik beim Antibiotikaeinsatz in der...
Werden die Begriffe Nutztiere und Antibiotika in einem Atemzug genannt, ist die Verunsicherung groß und Diskussionen sind vorprogrammiert. Sogar der völlig legale, dem Tierschutz entsprechende Antibiotikaeinsatz löst Irritationen aus und schürt bei Medienvertretern, Verbrauchern und...
Juni 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Geflügelmäster Markus Rohlmann öffnet seine Türen
Laut und wuselig war es, als unsere Qualitätsbotschafterin und LEH-Mitarbeiterin Alina-Kim Steffen in den Geflügelstall von Markus Rohlmann betrat. Der QS-zertifizierte Tierhalter hatte Alina eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen seines Betriebs zu werfen. Jeder, der die Möglichkeit hat,...
QS-live Kooperation: Foodblogger setzen auf das QS-Prüfzeichen
In diesem Jahr arbeitet QS-live mit den Foodbloggern Mia ( "Kochkarussell" ) und Patrick Rosenthal zusammen. Die beiden leidenschaftlichen Hobbyköche verwenden für ihre Rezepte nur die besten Zutaten. Dabei zählt für sie vor allem eins: Qualität. Beim Lebensmittelkauf achten sie daher auf das...
QS-live-Gewinnspiel: Grillpartys können jetzt steigen
Nachdem uns viele kreative Selfies mit einem QS-geprüften Produkt von Netto Markendiscount erreicht haben, ist das Gewinnspiel "Grill sucht Party" von QS-live und Netto nun beendet. Unsere Fachjury hat die drei besten Einsendungen ausgewählt.
Revision der Leitfäden Futtermittelwirtschaft, Futtermittelmonitoring und...
Bedingt durch die weiter fortschreitende Harmonisierung mit anderen internationalen Standartgebern im Bereich der Futtermittelwirtschaft, ergeben sich Änderungen in den Leitfäden Futtermittelwirtschaft , Futtermittelmonitoring und QS-Inspektion für Kleinsterzeuger. Die betreffenden...
Initiative Tierwohl startet mit dem „Innovationspreis Tierwohl“
Die Initiative Tierwohl (ITW) hat das Programm Innovationspreis Tierwohl zur Prämierung und Förderung von Innovationen in der Nutztierhaltung ins Leben gerufen. Ab dem 2. Juli 2018 können sich Schweine-, Hähnchen- und Putenhalter, Fachexperten sowie Wissenschaftler mit ihren innovativen Ideen...
Revision Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1
Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde mit Wirkung zum 25. Juni 2018 revidiert. Die revidierte Fassung enthält eine neue Risikoeinstufung für Serbien.
LandFrau Elvira hakt nach: Wie wird man eigentlich QS-Systempartner?
Es gibt viele Landwirte in Deutschland, aber nicht jeder ist auch QS-Systempartner. Daher besteht nach wie vor für einige Landwirte, aber auch für Verbraucher, die Frage, wie wird man eigentlich ein Teil des QS-Systems und was gibt es dabei alles zu beachten?
QS-live stellt Handelsnachwuchs beim Neuwieder Sommercamp auf die Probe
Spannung, Spaß und Lebensmittelwissen - bereits zum zehnten Mal trafen sich letztes Wochenende rund 300 Nachwuchskräfte aus dem gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel beim Neuwieder Sommercamp. 20 Teams kämpften um den Titel Deutscher Meister der Handelsjunioren 2018 , den sich am Ende die...
QS-live Burger-WM – Die deutschen Gegner zum „Vernaschen“
Endlich ist es soweit, ab heute Abend regiert einen Monat lang König Fußball ! Pünktlich zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland steht auch die QS-live Burger-WM in den Startlöchern!
Der Countdown läuft! Grill-Gewinnspiel von QS-live und Netto geht in die...
Das gemeinsam von QS-live und Netto-Marken-Discount veranstaltete Gewinnspiel Grill sucht Party geht in die heiße Phase! Um noch teilzunehmen, müssen Sie einfach bis zum 17. Juni 2018 auf www.qs-live.de/gewinnspiel ein Selfie mit einem QS-geprüften Netto-Produkt hochladen und...
„Biosicherheit ernst nehmen!“ - Fachtagung zur Vorstellung der Al-Risikoampel
Der letzte Ausbruch der Aviären Influenza (AI) in Deutschland in 2016/2017 hatte für die gesamte Branche dramatische Folgen: Rund 1,2 Mio. Tiere mussten getötet werden und für die gesamte Wertschöpfungskette entstand ein Schaden im zweistelligen Millionenbereich. Damit Tierhalter künftig besser...
Mai 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS-Wissenschaftsfonds veröffentlicht Ausschreibung für 2018
Auch in diesem Jahr werden mit Mitteln aus dem QS-Wissemschaftfonds Forschungsprojekte gefördert, welche die Themen Tierschutz, Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit in der Agrar- und Ernährungswissenschaft in den Fokus ihrer Forschungen stellen.
Grillparty für den perfekten Fußballabend gewinnen: Gewinnspiel von Netto und...
Gewinnen Sie mit QS und Netto Marken-Discount eine von drei Grillpartys für je 25 Personen! Ob Steaks, Hähnchenschenkel, Gemüsespieß oder Grillobst – QS und Netto verwöhnen die Gewinner mit einem köstlichen Grill-Menü. Frisch und natürlich mit QS-geprüften Lebensmitteln von Netto! Daneben gibt...
QS-live-LandFrau informiert auf dem hessischen LandFrauentag
Über 2.000 LandFrauen aus ganz Hessen trafen sich am vergangenen Mittwoch in Korbach zum diesjährigen Landfrauentag. Als Kooperationspartner war QS-live, gemeinsam mit unserer Landfrau Elvira, vor Ort. Am QS-live-Stand im Festzelt, beantwortete die Botschafterin von QS-live die Fragen der...
Warnung vor Salmonellenbelastung in Non-GMO Rapsextraktionsschrot aus...
Bei einem Hersteller von Non-GMO Rapsextraktionsschrot aus Süddeutschland wurde ein positiver Salmonellenbefund festgestellt. Nach Angaben des Unternehmens sind von der Warnung ca. 1.200 Tonnen Rapsextraktionsschrot betroffen, das zwischen dem 8. und 9. Mai 2018 ausgeliefert wurde.
QS-Blog: Interview zur Befunddatenerfassung bei Tönnies
Traditionell dient die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) dazu, die Lebensmitteltauglichkeit von Schlachtkörpern festzustellen. Gleichzeitig werden bei ihr Befunddaten erhoben, die eine entscheidende Rolle für die Ermittlung von Tierschutzindikatoren spielen. Die Tönnies...
Initiative Tierwohl – Start der neuen Registrierungsphase für Schweinehalter
Nach dem erfolgreichen Beginn der zweiten Programmphase Anfang 2018, startet die Initiative Tierwohl (ITW) jetzt eine weitere, zusätzliche Registrierungsphase für Schweinehalter. Damit haben Tierhalter, die Sauenhaltung, Ferkelaufzucht oder Mast betreiben, bis zum 6. Juli 2018 die Möglichkeit,...
Neue Ausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren erschienen
Eine neue Ausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren ist erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Webseite gelesen und heruntergeladen werden.
April 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS schult Nachwuchskräfte und Mitarbeiter von Aldi Süd
Mitte April fand eine Schulung zum QS-Prüfsystem für Mitarbeiter und Auszubildende von Aldi-Süd der Region Aichtal statt. Den rund 60 Teilnehmern wurden wesentliche Aspekte rund um Hygiene, Warenkontrolle und Herkunftssicherung im QS-System erläutert und dabei die Wichtigkeit des...
QS-Wissensportal - Aktualisierung der Schulungsunterlagen
Wir haben die Schulungsunterlagen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel aktualisiert und erweitert. Die überarbeiteten Präsentationen können ab sofort im Wissensportal der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden.
Lagerung von Fleisch und Fleischwaren ab 2019 nur durch QS-zertifizierte...
Seit dem 1. Januar 2017 haben Lagerunternehmen, die im Auftrag anderer Systempartner QS-Fleisch und Fleischwaren lagern, für einen Zeitraum von zwei Jahren die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis über den Leitfaden Lagerung von Fleisch und Fleischwaren am QS-System teilzunehmen. Nach Ende der...
Frühjahrsausgabe des Tierarzt-Magazins „Zum Hofe“ erschienen
Die druckfrische neue Ausgabe unseres Tierarztmagazins Zum Hofe finden Sie ab sofort im Medienkatalog der QS-Unternehmensseite und im App-Store . Die achte Ausgabe unseres Magazins für Tierärzte steht ganz im Zeichen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie der Erfassung...
Gütesiegel Monitor 2018: Verbraucher vertrauen auf das QS-Prüfzeichen
Das Vertrauen der Verbraucher in das QS-Prüfzeichen ist hoch und schneidet im Vergleich zu vielen anderen Gütesiegeln besser ab. Zu diesem Ergebnis kommt das Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH , das in seiner neuen Studie Gütesiegel Monitor 2018 1.223 Bundesbürger zu 40 Produkt- und...
Neu im QS-Blog: EsRAM - Antibiotikaresistenzen bei Mastgeflügel auf der Spur
Wie lassen sich Antibiotikaresistenzen bei Mastgeflügel effektiv zurückdrängen? Dieser Frage geht Prof. Dr. Uwe Rösler, seines Zeichens Direktor des Instituts für Tier- und Umwelthygiene im Zentrum für Infektionsmedizin an der Freien Universität Berlin nach. Seit 2016 steht Rösler zudem als...
QS international präsent
Von den rund 200.000 QS-Systempartnern, die derzeit direkt oder über die Anerkennung eines anderen Standards am QS-System teilnehmen, haben über 30.000 ihren Sitz außerhalb Deutschlands. Um für ein grenzübergreifend einheitliches Niveau bei der Qualitätssicherung von frischem Fleisch und...
Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 – Revidierte Fassung erschienen
Mit Wirkung zum 9. April 2018 wurde der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. Die revidierte Fassung beinhaltet eine neue Risikoeinstufung für Serbien.
März 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS-Systempartnerumfrage 2017 – Teilnehmer mit Arbeit der Auditoren und mit...
Wir möchten uns kontinuierlich verbessern. Aus diesem Grund führen wir regelmäßig Umfragen bei unseren Systempartnern durch, bei denen wenige Wochen zuvor ein QS-Audit stattgefunden hat. Auf diese Weise möchten wir mehr über die Erfahrungen der Systempartner mit den durchgeführten QS-Audits...
Initiative Tierwohl: Neues Produktsiegel für Geflügelfleisch ab sofort im Handel
Seit dieser Woche finden Verbraucher beim Einkauf bei teilnehmenden Unternehmen des LEH erstmals auf Produktverpackungen und Kundeninformationen das neue Produktsiegel der Initiative Tierwohl (ITW) für Geflügelfleisch. Anhand des neuen Produktsiegels können Verbraucher erkennen, dass das...
QS wünscht frohe Ostern!
Unser gesamtes Team wünscht Ihnen und Ihrer Familie schöne und entspannte Osterfeiertage!
QS - Das sind WIR…
Wussten Sie, dass pro Tag mehr als 2.300 E-Mails aus der QS-Geschäftsstelle versendet werden, 80 Prozent unserer Mitarbeiter weiblich sind und rund 8 Millionen Produkte mit dem QS-Prüfzeichen täglich im Einkaufswagen der Verbraucher landen? Auf der QS-Unternehmenswebseite können Sie ab sofort...
Immer gut informiert rund um QS
Sie möchten immer über Neuerungen im QS-System und über praxisrelevante Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche auf dem Laufenden bleiben? Unser Newsletter News & Infos QS-Prüfsystem fasst für Sie einmal wöchentlich alle Meldungen, Pressemitteilungen und Blogbeiträge...
Sichere Lebensmittel online beziehen
Der Vertrieb von Lebensmitteln über das Internet nimmt immer mehr Fahrt auf. Nach Prognosen des größten deutschen Marktforschungsinstitutes GfK wird der Umsatz mit online vertriebenen Lebensmitteln von derzeit rund 1 Mrd. Euro auf jährlich mehr als 7 Mrd. Euro im Jahr 2025 wachsen. Dies hat zur...
QS-Blog: Sichere Lebensmittel online beziehen
Der Vertrieb von Lebensmitteln über das Internet nimmt immer mehr in Fahrt auf. Nach Prognosen des größten deutschen Marktforschungsinstitutes GfK wird der Umsatz mit online vertriebenen Lebensmitteln von derzeit rund 1 Mrd. Euro im Jahr 2025 auf jährlich über 7 Mrd. Euro ansteigen. Durch den...
QS-Futtermittelmonitoring: Interaktive Weltkarte aktualisiert
Die interaktive Weltkarte auf der QS-Webseite wurde um die neuesten Analyseergebnisse des QS-Futtermittelmonitorings erweitert und umfasst nun die Daten des Zeitraums vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2017. Etwa 50.000 Proben wurden innerhalb dieser zwei Jahre im Rahmen des...
Neu: Kombi-Checkliste für die Verarbeitung
Mit Einführung des neuen QS-Leitfadens Bearbeitung/Verarbeitung wurde 2017 auch be- bzw. verarbeitetes Obst, Gemüse und Kartoffeln in den Geltungsbereich des QS-Systems aufgenommen. Bei Unternehmen, die sowohl Fleisch als auch Obst, Gemüse oder Kartoffeln verarbeiten, mussten bislang die...
Februar 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS-Blog: Anforderungen im QS-System „über Gesetz“
Die Sicherung der Prozessqualität, unabhängige Kontrollen, ein umfassendes Monitoring und konsequente Rückverfolgbarkeit bilden die Kernelemente des im Jahr 2001 gegründeten QS-Prüfsystems für sichere Lebensmittel. Die verbindlichen Produkt- und Prozessanforderungen von QS gelten für sämtliche...
Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert
Mit Wirkung zum 23. Februar 2018 wurde der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. In der revidierten Fassung ist insbesondere die Änderung im Kapitel Probenahme zu beachten: Unternehmen, die den Zusatzkontrollplan anwenden, müssen ab sofort mindestens 4 kg Probenmaterial (Mais/-...
Grips&Co-Gewinnerin Alina-Kim Steffen ist neue QS-live-Qualitätsbotschafterin
Mitte Januar 2018 traf QS-Expertin Sonja Pfeifer die amtierende Grips&Co-Gewinnerin und neue QS-live Qualitätsbotschafterin Alina-Kim Steffen im EDEKA Center im BraWoPark in Braunschweig. Auf der ANUGA 2017 hatte sich die 24-jährige Einzelhandelskauffrau von EDEKA im Finale des alljährlich...
QS auf dem Deutschen Fleischkongress in Bonn
Am 21. Februar 2018 trifft sich die internationale Fleischbranche zum Deutschen Fleischkongress im Kameha Grand Hotel in Bonn. Zum 26. Mal bietet der Kongress für die Vertreter der Branche eine gute Gelegenheit zu fachlichem Austausch. Auch in diesem Jahr unterstützt QS das von der LEBENSMITTEL...
Erfassung und Meldung von Befunddaten Schwein praxisnah angepasst
Der Fachbeirat Rind und Schwein hat die Anforderungen zur Erfassung und Meldung von Befunddaten in der Schweineschlachtung konkretisiert und praxisgerechter gestaltet. Die Leitfäden Befunddatenerfassung in der Schweineschlachtung und Schlachtung/Zerlegung wurden daher zum 1. Februar 2018...
Futtermittelwirtschaft: Neuregelungen zu gegenseitigen Anerkennungen mit...
Im Zuge von zuletzt mit anderen europäischen Standardgebern der Futtermittelwirtschaft geführten Harmonisierungsgesprächen haben sich aktuell Änderungen für einige gegenseitige Anerkennungen im QS-System ergeben.
Januar 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Erfolgreicher Start in die zweite Programmphase der Initiative Tierwohl
Mit 518 Millionen Tieren in über 6.000 angemeldeten Betrieben ist die Initiative Tierwohl erfolgreich in die neue Programmphase 2018-2020 gestartet. Somit haben sich fast doppelt so viele Betriebe für die Teilnahme an der Initiative entschieden, als noch in der ersten Programmphase. Auch der...
Neuauflage des Markenlehrbriefs „Qualitätssicherung bei frischen...
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag hat QS die mittlerweile 4. Neuauflage des Markenlehrbriefs Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln veröffentlicht. Der Markenlehrbrief erscheint im Rahmen der mediadidact:- Reihe und richtet sich speziell an Berufsschüler und...
Initiative Tierwohl führt ab April neues Siegel für Geflügelfleisch ein
Ab April 2018 führt die Initiative Tierwohl erstmals ein Produktsiegel für Geflügelfleisch ein. Mit dem neuen Siegel haben Lebensmitteleinzelhändler die Möglichkeit, unverarbeitetes Geflügelfleisch von Hähnchen und Puten zu kennzeichnen. Die Verbraucher können anhand der Kennzeichnung auf der...
Gestaltungskatalog zum QS-Prüfzeichen – Überarbeitete Fassung erschienen
Der Gestaltungskatalog für die Nutzung des QS-Prüfzeichens kann ab sofort in einer aktualisierten Version auf der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden.
QS-Wissenschaftsfonds: Pilotprojekt zur automatisierten Erfassung von...
Mit einem Betrag von 30.000 Euro hat der QS-Wissenschaftsfonds ein Pilotprojekt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zur automatisierten Erfassung von Tierschutzindikatoren beim Schwein am Schlachthof gefördert. Im Sommer 2015 wurde mit der Durchführung des Projektes begonnen, Ende...
QS-Systempartnerzahlen: Positive Entwicklung in der Futtermittelwirtschaft...
Auch 2017 hat sich die Zahl der am QS-System teilnehmenden Betriebe im Bereich Fleisch und Fleischwaren positiv entwickelt. Dies zeigen die im Januar 2018 veröffentlichten QS-Systempartnerzahlen. Zuwächse sind insbesondere im Bereich der Futtermittelwirtschaft zu verzeichnen. So ist die Anzahl...
QS-Krisenmanagement: Auf den Ausbruch der ASP vorbereitet
Die Gefahr einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Deutschland ist erheblich gestiegen. Die Land- und Fleischwirtschaft arbeitet derzeit intensiv an Krisenplänen und Bekämpfungsstrategien. Dabei geht es gleichermaßen um den möglichen Ausbruch der Seuche bei Wildschweinen...
QS-Blog: QS-Krisenmanagement auf Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest...
Nach der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Wildschwein- und teilweise auch in Hausschweinbeständen in Süd- und Osteuropa wird nach Einschätzung des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) der Ausbruch der Tierseuche auch in Deutschland immer wahrscheinlicher. Da die Symptome der...
Warnung vor möglicher Salmonellenbelastung bei Rapsextraktionsschrot der ADM...
Die ADM Spyck GmbH warnt vor einer möglichen Salmonellenbelastung bei Rapsextraktionsschrot, welches das Unternehmen am Standort in Straubing produziert hat. Nach Unternehmensangaben sind von der Warnung Rapsextraktionsschrot-Partien betroffen, die zwischen dem 14. und 15. Dezember 2017...
Dezember 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern
Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Neubenennung der QS-Fachbeiräte
Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 wurden die QS-Fachbeiräte neu benannt. Für den Lebensmitteleinzelhandel wurde Frank Hoyer (ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG) und für die Futtermittelwirtschaft Dr. Dirk Köckler ( Raiffeisen Waren AG) neu in den Fachbeirat Rind und Schwein gewählt....
Land-, Futtermittel- und Fleischwirtschaft: Die wichtigsten Neuerungen ab 2018
Im QS-System haben Futtermittelhersteller, Tierhalter sowie Schlacht- und Zerlegebetriebe die Lebensmittelsicherheit gleichermaßen im Blick. Mit praxisgerechten Leitfäden, die jedes Jahr im Zuge der Revision weiter präzisiert und an neue gesetzliche Vorgaben angepasst werden, unterstützt QS...
Revision Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1
Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2018 revidiert.