Revision 2020: Änderungen im Bereich Futtermittelwirtschaft

Am 1. Januar 2020 tritt der überarbeitete Leitfaden Futtermittelwirtschaft in Kraft. Die wichtigsten Änderungen für den Futtermittelsektor haben wir bereits im Vorfeld zusammengestellt:
Online-Umfrage zur IDTF-Datenbank

Die IDTF- (International Database Transport for Feed) Datenbank des ICRT (International Committee Road Transport) fasst die Mindestanforderungen an die Reinigung der europäischen Standardgeber für den Straßentransport von losen Futtermitteln zusammen. Zur weiteren Optimierung der Datenbank, führt das ICRT ab dem 4. Dezember 2019 eine Online-Umfrage durch.
Revision 2020: Leitfäden und Checklisten veröffentlicht

Ab sofort können die für das kommende Jahr 2020 gültigen Leitfäden im Dokumentencenter der QS-Unternehmenswebseite angesehen und heruntergeladen werden. Ebenfalls stehen Ihnen auch die revidierten Checklisten für Audits, die ab dem 1. Januar 2020 durchgeführt werden, zum Download zur Verfügung.
„Landwirtschaft im Dialog“ - Kurzinterview mit QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff

Wie lassen sich die gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Tierwohl mit den geltenden Statuten im Umwelt- und Baurecht vereinbaren? Wie können die deutschen Bauern angesichts immer höherer Tierschutzstandards vor preiswerten Importen geschützt werden? Wie steht es um die Neuausrichtung der Tierhaltung in Deutschland?
Neue Auditindices - Informationen zur Berechnung und Verwendung

Seit dem 25. November 2019 stellt QS Schweinehaltern und ihren Bündlern neu aufbereitete Indices zur Biosicherheit und Tierhaltung zur Verfügung.
QS-Laborleitertreffen Futtermittelmonitoring – Aktuelle Fachthemen und gegenseitiger Austausch standen im Mittelpunkt

Am 21. November 2019 fand das diesjährige Treffen für Laborleiter im QS-Futtermittelmonitoring statt. Insgesamt nahmen 50 Teilnehmer aus Deutschland, den Niederlanden und Italien an der Veranstaltung im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn teil und informierten sich über Neuerungen aus dem QS-Futtermittelmonitoring sowie über aktuelle Fachthemen.
QS erneut Förderer des Deutschlandstipendiums

Auch in diesem Jahr zählt QS zu den Förderern des Deutschlandstipendiums. Über einen Zeitraum von einem Jahr -zwei Hochschulsemestern- unterstützt QS zwei Studierende der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, sowie des Wirtschaftsingenieurwesens Agrar/Lebensmittel der Hochschule Osnabrück.
Revision Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastgeflügel – Einbindung von Mastelterntieren, Aktualisierung QS-Wirkstoffkatalog Geflügel

Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 hat QS den Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastgeflügel angepasst und Neuerungen zur Einbindung von Mastelterntieren ergänzt sowie eine Aktualisierung des Wirkstoffkataloges für Geflügel vorgenommen.
Herbstausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren erschienen

Die Herbstausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren ist erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Webseite gelesen und heruntergeladen werden. Um den QS-Report regelmäßig und kostenlos per E-Mail zu bekommen, melden Sie sich bitte auf der QS-Webseite im Bereich Presse & Publikationen an.
QS-Basisseminar liefert nützliches Praxiswissen

Am 13. und 14. November hat QS bereits zum dritten Mal Systempartner aus der Futtermittelwirtschaft zu einem Workshop nach Köln eingeladen. An dem zweitägigen Basisseminar nahmen zwanzig Mitarbeiter von Futtermittelunternehmen unterschiedlichster Branchen teil. Neben zahlreichen Beispielen für die Umsetzung der QS-Anforderungen im Betrieb erhielten sie einen Überblick zu sämtlichen für Futtermittelunternehmen relevanten Neuerungen im QS-System im Zuge der Revision 2020.
QS-Webinar zur Listerien-Prävention: Vergünstigte Teilnahme für QS-Systempartner, jetzt noch anmelden!

Am 21. November 2019, von 16:00 bis ca. 17:30 Uhr, veranstaltet QS ein Online-Seminar zum Thema Listerien-Prävention. QS-Systempartner können an dem Seminar, das in Kooperation mit www.akademie.vet ausgerichtet wird, zu einem vergünstigten Beitrag von 94,99 € pro Teilnehmer (statt 149,95 €) teilnehmen. Der Rabattcode dafür kann auf der QS-Unternehmenswebseite beantragt werden.
Nach erfolgreicher Premiere: Zweiter Auditorenkurs im Januar 2020

Nach der erfolgreichen Auftakt-Veranstaltung im Oktober 2019, gehen die durch QS organisierten Auditorenkurse in die nächste Runde. Am 28. und 29. Januar 2020 bietet QS zum zweiten Mal ein 2-tägiges Grundlagenseminar für angehende Auditoren an, die Audits auf landwirtschaftlichen Betrieben (tierische und pflanzliche Erzeugung) durchführen werden.
QS auf der ICOP-Konferenz 2019

Vom 20. bis zum 22. November 2019 findet in Hamburg mit der ICOP 2019 einer der wichtigsten internationalen Kongresse für Erzeugerorganisationen im Bereich Obst und Gemüse statt. Wie im Vorjahr unterstützt QS die Veranstaltung als Hauptsponsor und ist mit einem Infostand vertreten.
Oktober 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Bündlerworkshops 2019: Gegenseitiger Erfahrungsaustausch stand im Mittelpunkt

Am 30. Oktober 2019 fand in Bonn der alljährliche Bündlerworkshop von QS und der Initiative Tierwohl (ITW) statt. Mehr als 50 Bündler nahmen in diesem Jahr die Gelegenheit wahr, Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und sich für die Arbeit bei QS sowie in der ITW auf den aktuellsten Stand zu bringen.
Erfolgreiche QS Infoveranstaltung in den Niederlanden

Am 29. Oktober 2019 richtete QS in den Niederlanden eine Infoveranstaltung für Bündler, Großhändler, Be- und Verarbeitungsbetriebe und Logistikunternehmen aus dem Bereich Obst und Gemüse aus. Auf der eintägigen Veranstaltung, die in Kooperation mit dem GroentenFruit Huis in Zoetermeer stattfand, erhielten die rund 30 Teilnehmer zur stufenübergreifenden Qualitätssicherung im QS-System und zum Umgang mit der QS-Datenbank.
Listerien-Fund in Frikadellen – QS entzieht Fleisch-Krone Feinkost GmbH bis zur Klärung der Angelegenheit die Lieferberechtigung

Aufgrund des Nachweises von Listerien in Eigenkontrolluntersuchungen hat das Unternehmen Fleisch-Krone Feinkost GmbH aus Goldenstedt einen Produktrückruf gestartet. Dieser gilt für Frikadellen und Fleischbällchen, die unter den Label Ja! bei Rewe und Gut Bartenhof bei Norma vertrieben werden. QS hat dem Unternehmen am 3. November 2019 die Lieferberechtigung für das QS-System entzogen.
Advertorial zu QS-Laboren im Fruchthandel Magazin

Die Nachfrage der Labore nach einer QS-Anerkennung ist ungebrochen. Grund dafür: International agierende Großhändler und Einzelhandelsunternehmen in Europa setzen zunehmend eine QS-Anerkennung der beauftragten Labore voraus.
QS-Datenbank – Spanische Version ab sofort online

Neben den Sprachen Deutsch und Englisch steht die QS-Datenbank ab sofort auch in einer spanischen Version zur Verfügung. Durch die Neuerung wird für spanischsprachige QS-Systempartner, Bündler sowie Mitarbeiter von Zertifizierungsstellen und Laboren der Umgang mit der Datenbank deutlich vereinfacht und komfortabler gestaltet.
Der Grips & Co.-Gewinner und QS-Qualitätsbotschafter 2020 steht fest!

Marian Kunz ist Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2019
. Der 26-Jährige, der sich aktuell im zweiten Ausbildungsjahr bei Edeka befindet, sicherte sich den begehrten Titel im diesjährigen Finale des Grips&Co-Wettbewerbs. Im Finale, das am 22. Oktober in Köln stattfand, setzte sich der angehende Einzelhandelskaufmann gegen 14 Mitkonkurrenten durch. Neben dem Gesamtsieg im Grips&Co-Wettbewerb ist Marian Kunz auch ab sofort neuer QS-Qualitätsbotschafter. Oliver Thelen, stellvertretender QS-Geschäftsführer, überreichte ihm einen Pokal in QS-Farben und eine Gewinnerurkunde.
Kommentierungsphase QS-Systemhandbuch 2020 - Noch bis zum 3. November 2019 teilnehmen!

Welche Änderungen haben sich in den ab kommenden Jahr geltenden QS-Leitfäden ergeben? Noch bis zum 3. November 2019 können Sie sich ein Bild von unseren im Zuge der Revision überarbeitenden Leitfäden machen und die getätigten Änderungen kommentieren. Ihr Feedback ist uns wichtig!
Revision des Leitfadens Befunddaten in der Geflügelschlachtung
Am 1. Januar 2020 wird eine neue Version des Leitfadens Befunddaten in der Geflügelschlachtung gültig. Die revidierte Fassung enthält wesentliche Änderungen bei der Angabe von Verwurfsgründen sowie bei der Erfassung von Brusthautveränderungen.
QS-Blog - Antibiotikaeinsatz im QS-System: Sind deutsche Betriebe mit Nachbarländern vergleichbar?

Seit 2014 ist der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung in Deutschland kontinuierlich zurückgegangen. Zu diesem Resultat kommen sowohl der im Juni 2019 vom BMEL veröffentlichte Evaluierungsbericht zum Antibiotikaminimierungskonzept der 16. AMG-Novelle, als auch der im gleichen Monat erschienene 2. Statusbericht zum QS-Antibiotikamonitoring. Aber wie hat sich seit 2014 der Antibiotikaeinsatz im europäischen Ausland entwickelt?
Futtermittelherstellung und -handel: QS erweitert Geltungsbereich auf weitere Tierarten

Zusätzlich zu Rinder-, Schweine- und Geflügelfutter können ab dem 1. Januar 2020 auch Futtermittel für andere Tierarten als QS-Ware hergestellt und gehandelt werden. Bedingt durch diese Erweiterung werden sowohl interne Prozesse zur Warentrennung und Kennzeichnung als auch die Vermarktung von Futtermitteln an Unternehmen, die nach anerkannten Standards zertifiziert sind, weiter erleichtert.
QS-Systemhandbuch 2020 – Start der Kommentierungsphase

Vom 21. Oktober bis zum 3. November sind alle QS-Systempartner, Auditoren und Interessierte dazu aufgerufen, an der Kommentierung für das QS-Systemhandbuch teilzunehmen. Ab sofort haben Sie auf der QS-Unternehmensseite die Möglichkeit, die ab dem 1. Januar 2020 gültigen QS-Leitfäden, zu kommentieren.
QS-Ereignisjournal gibt Einblicke in aktuelle Ereignis- und Krisenfälle

Qualitätsmanagement ist die beste Krisenprävention. Sollte es dennoch zu Ereignisfällen oder Krisen kommen sind, drei Dinge von entscheidender Bedeutung: Schnelligkeit, zielgerichtetes Handeln sowie die Information der Wirtschaftsbeteiligten und der interessierten Öffentlichkeit. Einen umfassenden Überblick zu aktuellen Ereignis- und Krisenfällen im QS-System erhalten Sie im QS-Ereignisjournal.
Listerien-Prävention: QS-Arbeitshilfe liefert wertvolle Unterstützung für Unternehmen der Fleischwirtschaft

Das Thema Listerien war in den vergangenen Wochen häufig Gegenstand der Medienberichterstattung, da in der Fleischwirtschaft zahlreiche öffentliche Warenrückrufe zu verzeichnen waren. Eine Listerien-Infektion kann eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Aus diesem Grund stehen Lebensmittelbetriebe in der Verantwortung, das Listerien-Risiko ihrer Produkte zu beherrschen. Im Sommer hat QS eine Arbeitshilfe zur Listerien-Prävention für Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe veröffentlicht, welche Betriebe dabei unterstützt, das Risiko des Vorkommens von Listeria monocytogenes zu ermitteln und bei Bedarf zu verringern. Diese steht QS-Systempartnern auf der QS-Homepage kostenlos zum Download zur Verfügung und wurde bereits mehr als 2.600-mal heruntergeladen.
TV-Hinweis: Frontal 21 (ZDF)

Thema u. a. Mangelnde Kontrolle, gefährliche Keime in Wilke-Wurst; ZDF, 15. Oktober 2019, 21:00 Uhr
Neue Ausgabe Tierarzt-Magazin „Zum Hofe“ erschienen

Die Herbstausgabe unseres Tierarzt-Magazins Zum Hofe
ist erschienen und kann ab sofort kostenlos im Medienkatalog der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden.
September 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Bonner Karrieretag - Lernen Sie QS persönlich kennen!

Am 10. Oktober 2019 findet im Telekom Dome, den heiligen Hallen der Telekom Baskets, der Bonner Karrieretag statt.
Innovationspreis Tierwohl 2020 - Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober

Im April 2019 hat die Initiative Tierwohl (ITW) zum ersten Mal den Innovationspreis Tierwohl verliehen. Anfang Juni 2019 veröffentlichte die ITW eine zweite Ausschreibung für den Innovationspreis. Jetzt geht die Bewerbungsphase in den Endspurt: Bis zum 15. Oktober 2019 haben Schweine- und Geflügelhalter sowie Wissenschaftler noch Gelegenheit, ihre Projekte bei der ITW einzureichen.
Anuga 2019 - Folgen Sie uns auf Twitter!

Vom 5. bis zum 9. Oktober 2019 steht unser Twitter-Account ganz im Zeichen der Anuga 2019. Über unseren Hashtag #MehrAlsDerStandard erfahren Sie alle QS-relevanten Neuigkeiten direkt aus erster Hand.
Mögliche RHG-Absenkung für Chlorpropham in Kartoffeln

Um jegliches Risiko, die in der Zukunft neu festgesetzten Grenzwerte zu überschreiten, zu verhindern, empfiehlt die Firma Certis Europe Germany chlorprophamhaltige Produkte aus Ihrem Hause (Gro-Stop 1%DP, Gro-Stop Basis, Gro-Stop Ready und Gro-Stop Fog) in der Lagerperiode 2020/2021 nicht mehr einzusetzen.
QS-Blog: Verhaltensforschung – Kulturgut aus dem Tierreich?

Der Begriff Kultur wird gemeinhin dem Menschen zugeschrieben. Dagegen bilden Tiere in unserer Anschauung durch ihre Zugehörigkeit zur Natur einen kulturellen Gegenpol. Aber ist das wirklich so? In den vergangenen Jahren hat die Verhaltensforschung einige Erkenntnisse zu Tage gebracht, die zeigen, dass Delfine, Affen, Hunde und Raben über kulturelle Fähigkeiten verfügen, die lange nur den Menschen zugerechnet wurden.
Nicht erneuerte Genehmigung für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Dimethoat – Aufbrauchfrist korrigiert

Wie QS im Juli 2019 berichtete, hat die EU-Kommission im Zuge der Durchführungsverordnung (EU) 2019/1090 entschieden, die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Dimethoat nicht zu erneuern. Bedingt durch die Entscheidung sind seit dem 31. Juli 2019 in Deutschland die Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff ausgelaufen. Die Aufbrauchfrist, die ursprünglich für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Dimethoat auf den 17. Juli 2020 festgelegt wurde, hat die EU-Kommission kürzlich auf den 30. Juni 2020 korrigiert.
Grips&Co-Verkaufstrainers Qualitätssicherung - Aktualisierte Fassung erschienen

Die neue Auflage des Grips&Co-Verkaufstrainers Qualitätssicherung ist druckfrisch erschienen. Neben einer inhaltlichen Aktualisierung wurde auch das Layout der Broschüre überarbeitet.
Advertorial zum QS-Standard Logistik im Fruchthandel Magazin

Kunden stellen hohe Anforderungen an die Qualität von frischem Obst und Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel. Die Ware soll den LEH möglichst schnell und in bester Qualität erreichen und gleichzeitig soll das Frischesortiment immer vielfältiger werden. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist eine intelligente und schnelle Logistik, die insbesondere das Thema Lebensmittelsicherheit im Fokus hat, besonders wichtig.
Syngenta empfiehlt Verlängerung der Wartezeit für Anwendung von ASKON in Blattkohlen

Die Syngenta Agro GmbH empfiehlt bei der Anwendung des Fungizids ASKON (Zulassungsnummer: 006902-00) an Blattkohlen vorsorglich eine Wartezeit von 21 Tagen zwischen Applikation und Ernte einzuhalten. In aktuellen Versuchen waren 14 Tage nach Einsatz von ASKON an Grünkohl Überschreitungen der gültigen Rückstandshöchstgehalte für den Wirkstoff Difenoconazol festgestellt worden.
Aflatoxin B1 – Revision des Zusatzkontrollplans

QS hat den Zusatzkontrollplan für Aflatoxin B1 mit Wirkung zum 23. September 2019 revidiert. Bedingt durch aktualisierte Wetterdaten, bereits vorliegende Ergebnisse der neuen Ernte sowie durch in den vergangenen Jahren zu Erntebeginn erfolgte Einstufungen wurden im Zuge der Revision neue Risikoeinstufungen für mehrere Herkunftsländer zur Maisernte vorgenommen.
Neue Ausgabe (02/2019) QS-Report OGK erschienen

Die neue Ausgabe des QS-Reports Obst, Gemüse, Kartoffeln ist druckfrisch erschienen und steht ab sofort in unserem Medienkatalog der QS-Webseite.
August 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Informationsveranstaltung für Zertifizierungsstellen 2019

Anfang September 2019 fand die diesjährige - erstmalig zweitägige - Informationsveranstaltung für Zertifizierungsstellen in Königswinter statt. Über 30 Vertreter der Zertifizierungsstellen folgten der Einladung, um sich über kommende Neuerungen im QS-System und der Initiative Tierwohl zu informieren und Erfahrungen aus der Praxis zu teilen.
QS auf der Anuga 2019 - Besuchen Sie uns!

Vom 5. bis zum 9. Oktober 2019 findet in Köln die weltweit größte Fachmesse der Ernährungsbranche Anuga statt. Selbstverständlich ist auf der diesjährigen Ausgabe der Foodmesse auch wieder QS vertreten. Bereits heute möchten wir Sie herzlich dazu einladen, unseren größeren und völlig neu gestalteten Stand in Halle 6 (A79) zu besuchen und sich über die Leistungen des QS-Prüfsystems für frische Lebensmittel zu informieren.
QS auf dem Deutschen Obst & Gemüse Kongress 2019

Am 17. September 2019 trifft sich zum neunten Mal die Obst- und Gemüsebranche auf dem Deutschen Obst & Gemüse Kongress 2019 (DOGK) in Düsseldorf. QS ist auf dem Event, das seit 2011 vom Fruchthandel Magazin, der AMI und GS1 Germany veranstaltet wird, mit einem Informationsstand vertreten.
Reminder: Ausschreibung des QS-Wissenschaftsfonds 2019

Auch in diesem Jahr werden durch Mittel des QS-Wissenschaftsfonds Forschungsprojekte gefördert, welche beispielsweise die Themen Tierschutz, Tierwohl oder Hygiene in den Fokus stellen.
Diesjähriger Einsendeschluss ist der 15. September 2019.
Pflanzenschutzmittel mit Wirkstoff Chlorthalonil – Widerruf der Zulassung zum 31. Oktober 2019

Mit Wirkung zum 31. Oktober 2019 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Chlorthalonil widerrufen. Betroffen von dem Widerruf, der auf Antrag des Zulassungsinhabers erfolgte, sind die Fungizide AMISTAR Opti (Zulassungsnr. 005748-00), ZAKEO OPTI (005748-60) und InnoProtect AMISTAR Opti (005748-61).
Immer gut informiert rund um QS
Sie möchten immer über Neuerungen im QS-System und über praxisrelevante Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche auf dem Laufenden bleiben? Unser Newsletter News & Infos QS-Prüfsystem fasst für Sie einmal wöchentlich alle Meldungen, Pressemitteilungen und Blogbeiträge zusammen, die QS aktuell veröffentlicht hat. Den Newsletter von QS können Sie ganz einfach hier abonnieren.
QS-Blog: Was kommt nach der Antibiotikareduktion und ihren Monitorings?

In der deutschen Nutztierhaltung ist die Menge der eingesetzten Antibiotika seit Jahren rückläufig. Die Auswertungen zum Antibiotikaeinsatz in der QS-Antibiotikadatenbank und der staatlichen HIT-Datenbank belegen diesen Trend in der Praxis. Hoftierärzte wie Dr. Erwin Sieverding verringern seit Jahren die Antibiotikamenge, die sie in ihren Betrieben benötigen. Was aber kommt, wenn die Talsohle erreicht ist, wenn die Antibiotikamengen, die an krank gewordene Tiere verabreicht werden, bei einer gewissen notwendigen Tonnage angekommen sind?
Erweiterung der gegenseitigen Anerkennung zwischen FAMI-QS und QS

In den letzten Jahren haben FAMI-QS, ein weltweit verbreiteter Standard für die Sicherheit von speziellen Futterinhaltsstoffen, und QS ihre Zusammenarbeit verstärkt und weiter ausgebaut. Seit Juni vergangenen Jahres haben QS-zertifizierte Futtermittelhersteller auf Basis einer gegenseitigen Anerkennung die Möglichkeit, ihre Ware in das FAMI-QS-System zu liefern und umgekehrt.
Weitere Anerkennung für Unternehmen zur Lagerung von Fleisch und Fleischwaren: BRC Global Standard for Food Safety

Neben IFS Logistics, IFS Food, IFS Wholesale, IFSCash & Carry sowie BRC Global Standard for Storage & Distribution, erkennt QS ab sofort auch den BRC Global Standard for Food Safety als gleichwertigen Standard für Lagerunternehmen von Fleisch und Fleischwaren im QS-System an.
BVL veröffentlicht FAQ-Sammlung zu Anwendungsbestimmungen im Gesundheitsschutz

Seit Mai 2018 legt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln bestimmte Vorschriften zum Gesundheitsschutz in Form von Anwendungsbestimmungen fest. Diesbezüglich ergeben sich häufig Fragen bei Anwendern und Überwachungsbehörden. Antworten auf Fragen zur praktischen Umsetzung und zum Hintergrund bestimmter Anwendungsbestimmungen hat das BVL jetzt in einer FAQ-Sammlung zusammengestellt, die über die Webseite des BVL aufgerufen werden kann.
QS im internationalen Austausch auf der PROGNOSFRUIT und der ICoMST 2019

Im August war QS mit der ICoMST und PROGNOSFRUIT auf zwei Fachkongressen vertreten. Auf der ICoMST 2019, die vom 4. bis zum 9. August in Potsdam stattfand, trat QS erstmals als Sponsor mit einem eigenen Informationsstand auf. QS nutzte den Kongress, um die Leistungen des QS-Prüfsystems einem breiten internationalen Publikum zu präsentieren und sich mit Vertretern aus der Forschung über aktuelle Projekte auszutauschen.
QS auf der Anuga 2019 – Save the Date!

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Vom 5. bis zum 9. Oktober 2019 öffnet in Köln mit der Anuga die weltweit größte Fachmesse der Ernährungsbranche ihre Tore. Auf der diesjährigen Ausgabe der Foodmesse, an der 2017 über 7.500 Aussteller aus mehr als 100 Ländern teilnahmen, ist selbstverständlich auch wieder QS vertreten. Wir laden Sie herzlich ein, uns an unserem brandneuen Stand (A079, Halle 6) zu besuchen, unser neues, innovatives Informationsangebot kennenzulernen und sich über die Leistungen des QS-Prüfsystems für frische Lebensmittel zu informieren.
Forsa-Umfrage – Bekanntheitsgrad der Initiative Tierwohl beim Verbraucher weiter gestiegen

Die Initiative Tierwohl (ITW) wird bei Verbrauchern in Deutschland immer bekannter und bleibt konstant beliebt. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH hervor. Gleichzeitig zeigen die Umfrageergebnisse, dass die im April 2019 eingeführte Haltungsform-Kennzeichnung von einer Mehrheit der Verbraucher auch für Betriebe aus der Großgastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung gewünscht wird. Für die forsa-Umfrage wurden insgesamt 1.010 nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in Deutschland befragt.
QS-Futtermittelmonitoring: Interaktive Weltkarte aktualisiert

Die interaktive Weltkarte auf der QS-Webseite wurde um die neuesten Analyseergebnisse des QS-Futtermittelmonitorings erweitert und umfasst nun die Daten des Zeitraums vom 1. Januar 2016 bis zum 30. Juni 2019. Über unsere interaktive Weltkarte können die am häufigsten beprobten Rohwaren aus fast 60 Herkunftsländern und ausgewählte Parameter in aggregierter Form abgerufen werden. Aktuell neu hinzugekommen sind die Länder Südafrika und Griechenland.
BVL: Notfallzulassungen für Curatio und Asulox

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zwei befristete Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Curatio und Asulox erlassen.
Juli 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Revision des Zusatzkontrollplans Aflatoxin B1

Mit Wirkung zum 5. August 2019 wurde der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. Die revidierte Fassung enthält eine neue Risikoeinstufung für die Ukraine, basierend auf den vorliegenden Ergebnissen zu Aflatoxin B1.
Revision des Leitfadens Futtermittelmonitoring zum 1. August 2019

Aufgrund einer Klarstellung wurde der Leitfaden Futtermittelmonitoring zum 1. August 2019 revidiert. Die neue Fassung kann ab sofort im Dokumentencenter der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden.
QS auf der PROGNOSFRUIT 2019

Vom 7. bis zum 9. August 2019 findet in Alden-Biesen (Belgien) die 44. PROGNOSFRUIT statt. In diesem Jahr ist QS wieder mit einem Infostand auf dem alljährlich stattfindenden Kongress der internationalen Kernobstbranche vertreten und fungiert zudem als Sponsor der Veranstaltung. Am Stand von QS können sich die Konferenzteilnehmer umfassend über das Thema Qualitätssicherung in der Wertschöpfungskette Obst sowie über das QS-Prüfsystem informieren.
Notfallzulassung für Spruzit Neu gegen Birnenknospenstecher im ökologischen Birnenanbau

Das Insektizid Spruzit Neu (Wirkstoffe: Pyrethrine und Rapsöl) darf über die bestehende Zulassung hinaus zur Bekämpfung des Birnenknospenstechers (Anthonomus pyri) an Birnen eingesetzt werden. Die Notfallzulassung wurde vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 erteilt.
Laborkompetenztest zum QS-Rückstandsmonitoring - Nicht alle Labore können überzeugen

Im Frühjahr 2019 stellte QS bereits zum 26. Mal die analytische Kompetenz der QS-anerkannten Labore aus dem In- und Ausland auf die Probe. Sie standen vor der Herausforderung, acht Wirkstoffe, die der Testmatrix Zwiebel zugesetzt wurden, zu bestimmen, zwei davon über Einzelmethoden. Von insgesamt 65 teilnehmenden QS-anerkannten Laboren scheiterten acht an dieser Aufgabe. Die übrigen 57 Labore absolvierten den Test erfolgreich, 31 davon mit Maximalpunktzahl. Weiterhin nahmen 25 Laboren, im Anerkennungsverfahrens am Frühjahrstest teil, von denen lediglich 14 Labore den aktuellen Test bestanden, sowie auf freiwilliger Basis ein Drittlabor, dessen Teilnahme ebenfalls erfolgreich verlief.
QS auf dem ICoMST 2019

Vom 4. bis zum 9. August 2019 findet die 65. Ausgabe des International Congress of Meat Science and Technology (ICoMST) in Potsdam/Berlin statt. In diesem Jahr ist QS auf der Veranstaltung erstmalig mit einem Infostand vertreten und fungiert zudem als Sponsor. Am Stand von QS können sich Kongressteilnehmer umfassend über das Thema Qualitätssicherung in der Wertschöpfungskette Fleisch und Fleischwaren informieren.
QS-Blog: Interview mit Dr. Andreas Palzer über Alterativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Ab dem 1. Januar 2021 tritt in Deutschland das Verbot für die betäubungslose Ferkelkastration in Kraft. Danach dürfen Ferkel nur noch unter wirksamer Schmerzausschaltung kastriert werden. Mit der Ebermast, Immunokastration, Lokalanästhesie, Injektions- oder Isofluran-Narkose sind hierfür aktuell mehrere Betäubungsverfahren in der Diskussion. Doch welcher Weg kann in der Praxis überzeugen? Wo liegen die Probleme?
QS-Wissenschaftsfonds: Noch Forschungsbedarf bzgl. Leberlipidose in Putenbeständen

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover untersuchte in einem durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Projekt Fütterungsstrategien in der Putenmast zum Erhalt der Tiergesundheit im Hinblick auf die Erkrankung Leberlipidose. Bei Erkrankung der Tiere kann diese zu hohen Mortalitätsraten führen. Derzeitig wird eine Vielzahl von Ursachen des Krankheitsausbruchs diskutiert, wobei bisher nicht ursächlich geklärt werden konnte, welche Faktoren zur Erkrankung führen bzw. vielmehr, was konkret vermieden werden muss, um eine Lipidose der Leber bei einzelnen Tieren in betroffenen Beständen zu verhindern.
Weitere Notfallzulassung für Exirel zur Bekämpfung der Kirschessigfliege

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Insektizid Exirel eine weitere Notfallzulassung erteilt. Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 darf das Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole zur Bekämpfung der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) an Weinreben sowie Tafel- und Keltertrauben eingesetzt werden.
QS-Laborworkshop zur Analytik und Bewertung von STEC-/EHEC-Befunden in Obst und Gemüse

QS veranstaltet am 30. August 2019 in Köln einen kostenlosen Workshop für Labore zur Analytik von STEC- und EHEC-Erregern bei frischem Obst und Gemüse. Ein weiteres zentrales Thema der Veranstaltung wird die rechtliche Bewertung von Positivbefunden bilden. Der Workshop richtet sich an Labore, die mikrobiologische Analysen auf STEC- und EHEC-Erreger bei Obst und Gemüse durchführen.
QS-Datenbank: Neues Passwort-Management für Bündler vereinfacht Verwaltung von Logindaten

Neben einer Anpassung der internen Suchfunktion gibt es in der QS-Datenbank eine weitere Neuerung, die Bündlern die Arbeit weiter erleichtert. Mit der Einführung eines neuen Passwort-Managements haben Bündler jetzt die Möglichkeit, genaue Informationen über den Login eines Tierhalters in der Datenbank einzusehen.
QS-Datenbank – Vereinfachte Suche nach Tiertransportunternehmen

QS hat durch eine Modifikation der internen Suchfunktion in der QS-Datenbank die Abfrage der Lieferberechtigung von Tiertransportunternehmen deutlich vereinfacht. Seit dieser Woche können Tierhalter und Bündler über die angepasste Suchfunktion die QS-Zulassung von Tiertransportunternehmen über den Namen, den Ort oder die Postleitzahl überprüfen. Angezeigt werden alle Transportunternehmen (Produktionsarten 904, 36-39, 52 und 53).
Notfallzulassungen für Dimethofin und NeemAzal-T/S

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 zwei befristete Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Dimethofin und NeemAzal-T/S erteilt.
QS-Stichprobenaudits 2019 vollständig unangekündigt

Für die Systemketten Obst, Gemüse, Kartoffeln sowie Fleisch und Fleischwaren sind Anfang dieser Woche die diesjährigen Stichprobenaudits gestartet. Der Durchführungszeitraum erstreckt sich wie in den vorherigen Jahren von Juli bis Dezember. Neu in diesem Jahr ist, dass alle Stichprobenaudits erstmalig vollständig unangekündigt durchgeführt werden, d.h. die Standorte werden ohne vorherige Kontaktaufnahme zum Betriebsleiter, Ansprechpartner oder Bündler auditiert.
OQUALIM erkennt VLOG-Futtermittel als gleichwertig an

Für QS-zertifizierte Futtermittelunternehmen, die das VLOG-Zusatzmodul nutzen, ist es ab sofort deutlich einfacher, französische Landwirte mit gentechnikfreien Futtermitteln zu beliefern. Grund dieser Handelserleichterung ist, dass der französische Futtermittelstandardgeber OQUALIM seit dem 1. Juni 2019 eine VLOG-Zertifizierungen als gleichwertig anerkennt . Darauf haben sich OQUALIM und der VLOG im Mai vertraglich geeinigt.
Zulassung für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Chlorpropham läuft aus

Im Zuge der Durchführungsverordnung (EU) 2019/989 wurde die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Chlorpropham nicht erneuert. Damit laufen in Deutschland am 31. Juli 2019 die Zulassungen für sämtliche Pflanzenschutzmittel, die den Wirkstoff beinhalten, aus.
Rückstandsmonitoring: QS erkennt Proben der Food Experts, S.L. an

Ab sofort werden Proben aus dem unabhängigen Rückstandsmonitoring-System FoodSecuritas im QS-Rückstandsmonitoring Obst, Gemüse, Kartoffeln vollwertig anerkannt. Hierauf haben sich das spanische Unternehmen Food Experts, S.L. und QS verständigt. Von der Vereinbarung profitieren sowohl Großhändler als auch Erzeuger von Obst und Gemüse, sofern sie in beiden Systemen teilnehmen. Ergebnisse von Proben, die im FoodSecuritas-System analysiert wurden, werden bei Zustimmung der QS-Systempartner in die QS-Datenbank übertragen und im QS-Rückstandsmonitoring berücksichtigt. Damit entfällt eine doppelte Probenahme, wodurch Kosten und Aufwand für QS-Systempartner reduziert werden.
QS-Ereignisjournal gibt Einblicke in aktuelle Ereignis- und Krisenfälle

Qualitätsmanagement ist die beste Krisenprävention. Sollte es dennoch zu Ereignisfällen oder Krisen kommen sind drei Dinge von entscheidender Bedeutung: Schnelligkeit, zielgerichtetes Handeln sowie die Information der Wirtschaftsbeteiligten und der interessierten Öffentlichkeit. Einen umfassenden Überblick zu aktuellen Ereignis- und Krisenfällen im QS-System erhalten Sie im QS-Ereignisjournal.
60 Jahre HACCP-Konzept

Das HACCP-Konzept – die Mutter aller Lebensmittelkontrollsysteme - ist fester Bestandteil der QS-Anforderungen und wird in diesem Jahr 60 Jahre alt! Kaum zu glauben, aber dieses weltweit verbreitete Konzept stammt ursprünglich aus der Weltraumforschung.
Notfallzulassungen für Proman und OLIE-H

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Proman und OLIE-H erteilt.
Sommerliches Get-together mit der Fachpresse

Anfang dieser Woche lud QS die Fachpresse aus der Agrar- und Fleischwirtschaft sowie der Obst- und Gemüsebranche zum alljährlichen Grillfest nach Bonn ein. Nachdem QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff die Gäste begrüßt und den Abend eröffnet hatte, nutzte Kathrin Voskuhl, seit Mitte Mai bei QS verantwortlich für den Bereich Kommunikation und Marketing, die Gelegenheit, sich den Pressevertretern vorzustellen. Hierbei betonte sie, dass im QS-Team viel Fachwissen vorhanden sei: Fragen sie dieses bitte auch jederzeit für Ihre Leserinnen und Leser bei uns ab
.
Juni 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Futtermittelwirtschaft - Neue QS-Arbeitshilfe: Schutz vor Futtermittelbetrug

Das Thema Betrug kann jedes Unternehmen bei der Beschaffung seiner Produkte und Dienstleistungen betreffen. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Futter- und Lebensmittelsicherheit haben sowie zu Umsatzeinbußen und einem Imageschaden für das Unternehmen führen. Um Unternehmen für das Thema zu sensibilisieren, haben wir für unsere Systempartner aus dem Bereich der Futtermittelwirtschaft eine neue Arbeitshilfe zum Schutz vor Futtermittelbetrug
veröffentlicht.
Förderung des QS-Wissenschaftsfonds geht in die nächste Runde!

Durch Mittel des QS-Wissenschaftsfonds werden auch in diesem Jahr wissenschaftliche Projekte, die aktuell für die Branche von Bedeutung sind, finanziell unterstützt. Die diesjährige Ausschreibung hierfür wurde heute veröffentlicht!
„QS-Wissensportal Qualitätssicherung“- Machen Sie sich fit in Sachen Qualitätssicherung

Mitarbeiter des Lebensmitteleinzelhandels spielen eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung von frischen Lebensmitteln am Point of Sale — etwa wenn sie Wareneingangskontrollen durchführen oder die Einhaltung der Hygienevorschriften kontrollieren. Daneben stellen sie im Handel auch die direkte Schnittstelle zum Verbraucher dar und geben aktiv ihr Wissen um Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit weiter. Mit dem QS-Wissensportal Qualitätssicherung
unterstützt QS Auszubildende und Mitarbeiter des Lebensmitteleinzelhandels bei diesen Aufgaben.
Tipps gegen Hitze im Schweinestall

Regional steigen die Temperaturen in dieser Woche auf bis zu 40°C. Da kommen auch die Tiere im Stall ins Schwitzen. Wir haben Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt, wie Sie ohne viel Aufwand das Stallklima bei einer hohen Umgebungstemperatur für Ihre Tiere erträglich machen können:
Arbeitshilfe Listerien: Autorenbeitrag in der Fleischwirtschaft erschienen

Was macht Listerien so gefährlich? Warum stellen sie für Betriebe einen harten Gegner dar? Und inwiefern kann die neue QS-Arbeitshilfe die Betriebe bei der Risikobewertung unterstützen? In einem Autorenbeitrag in der aktuellen Ausgabe (6/2019) der Fleischwirtschaft gibt Henning Ossendorf, bei QS mitverantwortlich für den Bereich Fleischwirtschaft, Antworten auf diese und weitere Fragen und stellt die neue QS-Arbeitshilfe Listerien vor.
BVL widerruft Zulassung für Pflanzenschutzmittel mit Metazachlor an Porree

Am 21. Juni 2019 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Butisan Kombi (Zulassungsnr. 006288-00), auch vertrieben als InnoProtect Butisan Kombi (Zulassungsnr. 006288-60) mit dem Wirkstoff Metazachlor, zur Anwendung an Porree widerrufen.
Revision des Leitfadens Futtermittelmonitoring zum 1. Juli 2019

Der QS-Fachbeirat Rind und Schwein hat vergangene Sitzung eine Revision zum 1. Juli 2019 des Leitfadens Futtermittelmonitoring sowie der Anlage 8.2 Tabelle Höchstgehalte und QS-Richtwerte beschlossen.
E-Learning-Modul „Tierhalter-Erklärung zum Aktionsplan Kupierverzicht“ – jetzt noch anmelden!

Für das Lernmodul Tierhalter-Erklärung zum Aktionsplan Kupierverzicht der Landakademie sind noch Plätze frei!
QS bietet Ihnen einen Platz (je Bündler) zur kostenfreien Teilnahme an. Wenn Sie Interesse haben, an dem Kurs teilzunehmen, melden Sie sich noch bis zum 1. Juli 2019 über den Partnerbereich (Bündler) an.
Notfallzulassungen für Benevia im Gemüseanbau

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat mehrere jeweils 120 Tage gültige Notfallzulassungen für das Insektizid Benevia erteilt, die ausschließlich für den Gemüsebau gelten.
AMG-Evaluierungsbericht erschienen - QS veröffentlicht Stellungnahme

Das Bundeskabinett hat am 19. Juni 2019 seinen Bericht zur Evaluierung des Antibiotikaminimierungskonzepts der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle (AMG-Novelle) veröffentlicht. Die Daten belegen ebenfalls einen Rückgang der Antibiotikamengen in der Nutztierhaltung. In den Ergebnissen und Trends des QS-Antibiotikamonitoring schneiden die QS-Betriebe jedoch besser ab, insbesondere was das Ausmaß der Reduzierung, den Umgang mit kritischen Antibiotika und vermutete Verlagerungen in vorgelagerte Nutzungsgruppen angeht.
"Ohne Perspektiven und Planungssicherheit wird nicht investiert" - Interview mit Dr. Hermann-Josef Nienhoff

Neben einer kritischen Haltung gegenüber der konventionellen Tierhaltung, besteht auch Kritik am Fleischkonsum, was wiederum eine Veränderung im Verzehr bewirkt. Aber worin liegt diese kritische Grundhaltung in der Gesellschaft und der mit ihr einhergehende Rückgang im Fleischkonsum begründet? Wie sollen Politik, Landwirtschaft und die Wirtschaft hiermit umgehen? Welche Lösungswege bieten sich an, um das Spannungsfeld zwischen den geänderten gesellschaftlichen Ansprüchen und den aktuell gegebenen Markterfordernissen aufzulösen?
BVL erlässt Notfallgenehmigungen für KARATE ZEON gegen Kirschessigfliege

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat weitere Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel KARATE ZEON (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin) zur Bekämpfung der Kirschessigfliege an mehreren Kulturen erlassen.
BVL widerruft Zulassung für zwei Pflanzenschutzmittel mit Metazachlor für bestimmte Kulturen

Am 13. Juni 2019 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für zwei Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Metazachlor widerrufen. Bei den beiden Pflanzenschutzmitteln handelt es sich um die Herbizide Butisan (Zulassungsnummer: 033401-00) und Rapsan 500 SC (Zulassungsnummer: 033401-60).
Tierschützer verdeckt als Auditoren unterwegs

Nach aktuellen Medienberichten geben sich derzeit verstärkt Tierschutzaktivisten als Auditoren von Qualitätssicherungssystemen aus, um sich unerlaubt Zutritt zu Tierhaltungsbetrieben zu verschaffen.
Schulung zum QS-Prüfsystem für Kaufland Nachwuchskräfte

Anfang Juni fand in Heidenheim für Auszubildende und Dual Studierende von Kaufland eine Schulung zum QS-Prüfsystem statt. Die rund 20 Teilnehmenden erhielten von Henning Ossendorf, bei QS u.a. mitverantwortlich für den Lebensmitteleinzelhandel, Informationen rund um die wichtigsten Aspekte der Qualitätssicherung im QS-System.
Notfallzulassung für Tutavir gegen Tomaten-Miniermotten

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Tutavir erteilt.
Notfallzulassungen für Exirel, SpinTor und Spruzit Neu für diverse Obstkulturen

Am 24. Mai hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zwei jeweils 120 Tage gültige Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Exirel, Spintor und Spruzit Neu für diverse Obstkulturen erteilt.
Mai 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS international: Informationsveranstaltungen in Italien

Ende Mai hat QS mehrere Informationsveranstaltungen in Italien für Systempartner und Interessierte der Wertschöpfungskette Obst, Gemüse und Kartoffeln angeboten. Unter den Anwesenden waren Großhändler, Erzeugerorganisationen, Labore, Zertifizierungsstellen und Auditoren. Diese nutzten in der Nähe von Verona und in Salerno die Chance, Informationen zum QS-System aus erster Hand zu erhalten und sich mit den QS-Mitarbeitern auszutauschen. Zusätzlich fand eine Schulung speziell für italienische Bündler statt.
Schulung für Systempartner in Polen

Am 29. Mai fand in Nakło nad Notecią (Polen) eine Schulung für polnische Systempartner aus dem Bereich Geflügelschlachtung statt. Neben allgemeinen Informationen zum QS-System wurde den Veranstaltungsteilnehmern das QS-Salmonellen- und Antibiotikamonitoring sowie die Befunddatenerfassung vorgestellt
„Biosicherheit ernst nehmen!“ - Fachtagung zur Vorstellung der ASP-Risikoampel

Unter dem Motto Vorsorgen ist besser als Räumen
wird am 18. Juni 2019 in Melle, Osnabrück ein Instrument vorgestellt, das Tierhalter gegen einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wappnen soll. Die kostenfreie ASP-Risikoampel bietet dem Landwirt eine Online-Risikobewertung an, um die Biosicherheitslage des eigenen Betriebs im Hinblick auf einen ASP-Eintrag zu bewerten und gemeinsam mit dem Tierarzt oder Berater ggf. Verbesserungen vorzunehmen. Die fachliche Basis des an der Uni Vechta laufenden Projektes mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und QS lieferten bundesweit 21 Experten aus Wissenschaft, tierärztlicher und landwirtschaftlicher Praxis und Behörden.
BfR-Verbrauchermonitor – Vertrauen der Bundesbürger in Lebensmittelsicherheit wächst

Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse des jüngsten Verbrauchermonitors des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zeigen, dass die Bundesbürger ihre Lebensmittel für sicherer halten. Während im Sommer 2018 13 % der Befragten von einer Zunahme der Lebensmittelsicherheit ausgingen, waren es im Februar dieses Jahres 5 % mehr.
Notfallzulassungen für ABC-V14 gegen Apfelwickler und Movento SC 100 gegen Maulbeerschildlaus

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) zwei Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel ABC-V14 (Wirkstoff: Cydia pomonela Granulosevirus Isolat V14) und Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) erteilt.
QS-Laborkompetenztest Futtermittel: 100 Prozent bestanden

Hochwertige und sichere Futtermittel sind entscheidend für eine optimale Ernährung der Tiere. Deshalb sind Futtermittel auch ein besonders wichtiger Abschnitt in der Lebensmittelwertschöpfungskette. Die zuverlässige Arbeit der Labore, die Futtermittel auf mögliche unerwünschte Stoffe analysieren, ist dabei ein entscheidender Baustein. Im QS-Laborkompetenztest stellen Labore, die im QS-Futtermittelmonitoring aktiv sind, die Qualität ihrer Analysen unter Beweis. Die Ergebnisse des diesjährigen Laborkompetenztests sind ausgewertet: der aktuelle Leistungsstand ist sehr gut und belegt die Zuverlässigkeit der QS-Labore.
Initiative Tierwohl – Zweite Ausschreibung „Innovationspreis Tierwohl“

Im vergangenen Jahr hat die Initiative Tierwohl (ITW) das Programm Innovationspreis Tierwohl zur Prämierung und Förderung von Innovationen in der Nutztierhaltung
ins Leben gerufen. Nachdem im April 2019 die Auszeichnung zum ersten Mal verliehen wurde, schreibt die ITW den Preis aktuell zum zweiten Mal aus. Ab dem 1. Juni 2019 können sich Schweine-, Hähnchen- und Putenhalter, Fachexperten sowie Wissenschaftler mit ihren innovativen Ideen und Projekten, die das Tierwohl, dessen Messbarkeit oder die Tiergesundheit in der Nutztierhaltung von Schweinen, Hähnchen und Puten fördern, in zwei Kategorien bewerben.
Live-Webinar „Tierschutz vom Abladen bis zur Betäubung und Entblutung“ – Jetzt kostenlos anmelden!

Auf welche Weise können Schlachtbetriebe sicherstellen, dass tierschutzrechtliche Vorgaben in ihrem Betrieb eingehalten werden? wie kann die Umsetzung der betrieblichen Eigenkontrollen im Bereich Tierschutz durch die amtliche Überwachung nachhaltig überprüft werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Live-Webinar Tierschutz im Schlachtbetrieb: Unternehmerverantwortung vom Abladen bis zur Betäubung und Entblutung
. QS bietet für Systempartner aus den Bereichen Schlachtung und Zerlegung sowie für Tierschutzbeauftragte, Auditoren, Bündler, Mitarbeiter von Zertifizierungsstellen und Veterinäre die kostenlose Teilnahme an dem Online-Seminar von www.akademie.vet an.
Verdacht auf Abfallstoffe in Futtermitteln – QS entzieht Lieferberechtigung für niederländisches Unternehmen

Das Futtermittelunternehmen Fourage-Weihandel Toontje Hendriks BV aus den Niederlanden steht im Verdacht, Abfallstoffe in Futtermittel eingemischt zu haben. Bereits in der vergangenen Woche hat QS seine Systempartner aus der Futtermittelwirtschaft über diesen Vorfall informiert und um erhöhte Aufmerksamkeit und die Einleitung von Maßnahmen gebeten, sollte vom beschuldigten Unternehmen Handelsware bezogen worden sein.
Deutsche Branchenstandards weltweit führend - QS-Autorenbeitrag in der Fachzeitschrift dbk

Warum sind deutsche Branchenstandards in der Lebensmittelwirtschaft weltweit führend und welche Rolle spielt das QS-System bei der länderübergreifende Qualitätssicherung? In einem Autorenbeitrag in der aktuellen Ausgabe der Deutschen Bauern Korrespondenz (dbk) gibt QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff Antworten auf diese und weitere Fragen.
Basis-Seminar für Unternehmen aus der Futtermittelwirtschaft – Jetzt anmelden!

QS veranstaltet in Köln ein Basis-Seminar für Unternehmen aus der Futtermittelwirtschaft. Inhaltlich richtet sich der 2-tägige Workshop an Mitarbeiter aus dem Bereich des Qualitätsmanagements sowie an Futtermittelunternehmen, die erst seit kurzem eine Zertifizierung für das QS-System besitzen. Über ein Online-Formular können sich ab sofort Interessenten für die Teilnahme an der Veranstaltung am 13. und 14. November 2019 anmelden.
QS - Überprüfung der Rückverfolgbarkeit

Im QS-System sind die korrekte Identität und die eindeutige Rückverfolgbarkeit von Produkten von größter Bedeutung. Zur Überprüfung der Rückverfolgbarkeit werden in den kommenden Wochen im Lebensmitteleinzelhandel Produktproben gezogen und von QS eine Rückverfolgung der Ware bis zum Erzeugerbetrieb vorgenommen. Die Probennahme wird im Auftrag von QS durch einen unabhängigen Probenehmer vorgenommen und soll insbesondere für Erdbeeren, Heidelbeeren und Salate erfolgen.
BVL: Abverkaufs- und Aufbrauchfristen von Fortress 250

Am 11. Dezember 2018 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in einer Fachmeldung darüber informiert, dass die EU-Wirkstoffgenehmigung für den Wirkstoff Quinoxyfen nicht erneuert wurde. Damit endeten mit Wirkung zum 30. April 2019 die Zulassungen für alle in Deutschland zugelassenen Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff durch Zeitablauf. Hiervon ist auch das zuvor für die Anwendung im Obstbau (Erdbeere, Johannisbeerartiges Beerenobst, Tafeltraube) zugelassene Fungizid Fortress 250 (Zulassungsnummer: 024966-00) betroffen.
QS-Wissenschaftsfonds: Projekt Weidenextrakte zeigt weiteren Forschungsbedarf bei alternativen Pflanzenschutzmitteln

Kürzlich wurde ein weiteres von QS gefördertes Wissenschaftsprojekt abgeschlossen. Die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchte die Eignung von Extrakten aus der Rinde von Salix spp. (Weide) als Pflanzenstärkungs- bzw. Pflanzenschutzmittel.
Neue Ausgabe QS-Report Fleisch und Fleischwaren erschienen

Die neue Ausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren ist druckfrisch erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Unternehmensseite gelesen und heruntergeladen werden.
Radieschen: Notfallzulassung für Pflanzenschutzmittel Benevia

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine 120 Tage geltende Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Benevia erlassen, welche ausschließlich zur Bekämpfung der Kleinen Kohlfliege an Radieschen gültig ist. Die Notfallzulassung gilt nur für berufliche Anwender im Zeitraum vom 09.05.2019 bis 06.09.2019. Ein Einsatz im Haus- und Kleingarten ist nicht zulässig.
QS veröffentlicht Arbeitshilfe zur Listerien-Prävention

Zusammen mit Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft hat QS eine Arbeitshilfe für Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe entwickelt, um das Risiko des Vorkommens von Listeria monocytogenes zu ermitteln und bei Bedarf zu verringern. Die Arbeitshilfe zeigt, wie das Risiko des Listerien-Eintrags anhand der Produkte, der Prozesse und der baulichen Gegebenheiten in einer systematischen Eigenbewertung beurteilt werden kann.
Demonstrationsreihe zur „Schließung aller Schlachthäuser“

Im Sommer 2019 findet weltweit zum achten Mal eine Demonstrationsreihe für die Schließung aller Schlachthäuser
statt. In Deutschland ruft die Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch (ARIWA) zur Teilnahme an den Demonstrationen auf.
QS-Antibiotikamonitoring –Trendanalyse für Schweine und Rinder haltende Betriebe

QS berechnet ab sofort jeweils zum 1. Mai und zum 1. November für alle Schweine und Rinderhaltenden Betriebe, die am QS-Antibiotikamonitoring teilnehmen, eine Trendanalyse über den Antibiotikaeinsatz in den letzten drei Quartalen.
April 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Beerenobst: Neue Rückstandshöchstgehalte für Fosetyl/Phosphonsäure

Mit dem Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2019/552 am 25. April 2019 gelten ab sofort für Beerenobst neue Rückstandshöchstgehalte (RHG) für den Summenparameter Fosetyl-Al (Summe von Fosetyl, Phosphonsäure und ihren Salzen, ausgedrückt als Fosetyl).
Zehnte Ausgabe der „Zum Hofe“ erschienen

Lesen Sie jetzt die druckfrische Ausgabe der Zum Hofe! Seit 2014 erscheint das Magazin zweimal jährlich und wendet sich besonders an Hoftierärzte, die sich aktiv am QS-Antibiotikamonitoring beteiligen.
Interaktive Weltkarte zum QS-Futtermittelmonitoring

Welches sind die am häufigsten beprobten Rohwaren? Welche Auffälligkeiten gab es bei den jeweiligen Futtermitteln? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt unsere interaktive Weltkarte auf der QS-Webseite.
QS auf Twitter - Folgen auch Sie uns

Bleiben Sie zu praxisrelevanten Themen und aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche immer auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Twitter. Seit 2011 hat QS auf Twiutter über 1.300 Tweets veröffentlicht und über 800 Follower gewonnen. Tendenz steigend!
Notfallzulassung für Movento 100 SC

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine befristete Notfallzulassung für die Anwendung des Pflanzenschutzmittels Movento 100 SC erteilt.
Arbeit der QS-Geschäftsstelle bekommt gute Noten, Leitfäden und Webseite mit Verbesserungspotential

In unserer jüngsten Systempartnerumfrage war die Zufriedenheit und Erfahrung unserer Systempartner der Arbeit der QS-Geschäftsstelle ebenfalls von großer Bedeutung. 1.664 Systempartner ergriffen die Möglichkeit, die Arbeit von QS im Hinblick auf die Unterstützung durch die Geschäftsstelle sowie den Aufbau der QS-Homepage sowie der QS-Leitfäden zu bewerten.
„Die Blaue“: Neuer Social-Media-Spot von QS

Jetzt geht es um die Wurst! Nachdem wir für unseren letzten Animationsfilm die Obst- und Gemüseabteilung als Schauplatz gewählt haben, zeigt unser neuster Social-Media-Spot die Geschichte von drei Wiener Würstchen in einer Fleischtheke, für die sich offenkundig kein Supermarkt-Kunde interessiert.
Systempartnerumfrage: Arbeit der Auditoren und Zertifizierungsstellen positiv bewertet

Um zu ermitteln, welche Erfahrungen die QS-Systempartner bei der Durchführung von QS-Audits gemacht haben, führt QS seit 2017 regelmäßig Systempartnerumfragen per Online-Fragebogen durch. Neben einer Bewertungsmöglichkeit der Tätigkeit von Auditoren und Zertifizierungsstellen, werden die QS-Systempartner auch zu ihrer generellen Zufriedenheit mit dem QS-System befragt.
QS auf YouTube: Video-Tutorials zur Nutzung der QS-Datenbanken

Die QS Software-Plattform ist das zentrale Werkzeug der datenbasierten Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke. Sie ermöglicht eine zuverlässige Auswertung der Daten aus dem Futtermittel- und Rückstandsmonitoring und trägt so dazu bei, Risiken für die Lebensmittelsicherheit frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Novodor FC – Widerruf der Zulassung zum 30. April 2019

Am 30. April 2019 endet die EU-Genehmigung für den Wirkstoff Bacillus thuringiensis subspecies tenebrionis Stamm NB 176 (TM14-1). Mit Novodor FC (Zulassungsnummer 033972-00) besitzt in Deutschland aktuell nur ein einziges Pflanzenschutzmittel eine Zulassung, das diesen Wirkstoff enthält. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft diese Zulassung mit Wirkung zum 30. April 2019.
QS-Qualitätsbotschafter-Treffen beim traditionellen Spargelstich in der Pfalz

Am 8. April 2019 fand auf dem Martinshof in Dudenhofen der 16. traditionelle Pfälzer Spargelstich statt. Den offiziellen Auftakt der diesjährigen Spargelsaison nutzten die QS-Qualitätsbotschafter Lukas Hillebrand und Christian Deyerling für ein Treffen.
QS wünscht fröhliche Ostertage!

Das Schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.
(Jean Paul)
Schluss mit Wintergrau – jetzt wird’s wieder bunt! Unser gesamtes Team wünscht Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Ihrer Familie schöne und erholsame Osterfeiertage mit reichlich Sonnenschein!
Lamdex Forte/Lambda WG – Widerruf der Zulassung für Anwendung an Dill

Am 3. April hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für Lamdex Forte (Zulassungsnummer 034178-00) zur Anwendung an Dill widerrufen. Der Widerruf der Zulassung für das Pflanzenschutzmittel, das auch unter der Bezeichnung Lambda WG (Zulassungsnummer 034178-60) vertrieben wird, erfolgte auf Antrag des Zulassungsinhabers.
Initiative Tierwohl verleiht erstmals Innovationspreis Tierwohl

Am 8. April 2019 hat die Initiative Tierwohl (ITW) zum ersten Mal den Innovationspreis Tierwohl
verliehen. Mit dem Preis werden innovative Ideen und Projekte aus dem Bereich der Schweine- und Geflügelhaltung ausgezeichnet. Eine Auszeichnung sowie eine finanzielle Förderung erhielten vier Landwirte sowie zwei wissenschaftliche Projekte.
Systempartner sehen QS-System als sinnvolle Unterstützung für betriebseigene Qualitätssicherung

In der im vergangenen Jahr durchgeführten Systempartnerumfrage bewertet ein Großteil der befragten Systempartner ihre Teilnahme am QS-System positiv. Das positivste Feedback auf die im Fragebogen zu bewertende Aussage Die Teilnahme am QS-System unterstützt die Qualitätssicherung in meinem Betrieb
gab es in den Bereichen Be- und Verarbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln
und Schlachtung und Zerlegung
.
Reges Interesse an Systempartnerumfrage 2018

Das Feedback unserer Systempartner trägt entscheidend dazu bei, das QS-System stetig weiterzuentwickeln. Daher führt QS regelmäßig Umfragen durch, um die Zufriedenheit und Erfahrungen der Systempartner mit dem QS-System zu ermitteln. Der Fragebogen, der online an die QS-Systempartner versendet wird, besteht aus drei Teilen: Audit/Zertifizierungsstelle, QS-System und Allgemeine Fragen (Stufe, Land etc.). Am Ende des Fragebogens besteht zudem die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen. Die Beantwortung des Fragebogens erfolgt dabei stets freiwillig und anonym.
QS-Antibiotikamonitoring belegt rückläufigen Einsatz von Reserveantibiotika

Die aktuellen Auswertungen aus dem QS-Antibiotikamonitoring dokumentieren einen eindeutigen Rückgang der in Schweine und Geflügel haltenden Betrieben im QS System eingesetzten Antibiotikamenge gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig zeigen sie auch eine deutliche Reduktion beim Einsatz von Reserveantibiotika und wiederlegen damit den zuletzt in einem ZDF-Interview geäußerten Vorwurf, dass die Verabreichung von für die Humanmedizin besonders wichtigen Antibiotika in der Tiermedizin zugenommen hätte.
Neue Ausgabe QS-Report Obst, Gemüse, Kartoffeln erschienen

Eine neue Ausgabe des QS-Reports Obst, Gemüse, Kartoffeln ist erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Webseite gelesen und heruntergeladen werden. Titelthema der aktuellen Ausgabe: QS konnte in den vergangenen Monaten den Anteil an Obst und Gemüse mit QS-Prüfzeichen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel deutlich steigern. Zu dieser Entwicklung im Markt hat vor allem die wachsende Nachfrage führender Einzelhändler beigetragen.
Notfallzulassungen für Karate Zeon und Beloukha

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zwei Notfallzulassungen für die Anwendung des Pflanzenschutzmittels Karate Zeon sowie eine weitere Notfallzulassung für Beloukha erteilt.
März 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Großes Oster Extra-Gewinnspiel von QS auf Facebook

Mit dem Erwachen des Frühlings und der bevorstehenden Osterzeit startet heute auch das große Oster Extra-Gewinnspiel von QS auf Facebook! Zu gewinnen gibt es drei Einkaufsgutscheine im Wert von 300€ und fünf Gutscheine über 100€ von Kaufland, der Heimat
unseres Qualitätsbotschafters Lukas Hillebrand.
Erfolgreicher QS-Workshop Futtermittel in Köln

Am 26. und 27. März 2019 veranstaltete QS ein Aufbau-Seminar für Systempartner der Futtermittelwirtschaft. 20 Teilnehmer aus Deutschland und Österreich besuchten den 2-tägigen QS-Workshop in Köln und informierten sich über die wichtigsten Neuerungen und Anforderungen im Bereich der Futtermittelwirtschaft im QS-System und nutzten die Veranstaltung zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
QS-Antibiotikamonitoring: Erfassung von „Nullmeldungen“ ab sofort nur noch halbjährlich

Voraussetzung für die Ermittlung des Therapieindex im QS-Antibiotikamonitoring ist, dass entweder Behandlungsbelege oder sogenannte Nullmeldungen
in der Antibiotikadatenbank vorliegen. Eine Nullmeldung ist dann einzugeben, wenn gar keine Antibiotika abgegeben wurden.
Initiative Tierwohl – Einführung des Produktsiegels hat Tierwohl im LEH deutlich erhöht

Seit April 2018 können Verbraucher in rund 20.000 Filialen, der an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmenden Lebensmitteleinzelhändler, Produkte mit dem Siegel der ITW erwerben. Mittlerweile stammt nahezu das komplette Angebot an frischem Geflügelfleisch und Geflügelfleisch im Grillsortiment nachweislich von Landwirten, die mehr für ihre Tiere tun, als der Gesetzgeber es vorschreibt.
E-Learning-Kurse der Landakademie – Weiterhin großes Interesse

Das Thema Fortbildung steht bei Auditoren und Bündlern hoch im Kurs. Bereits im Januar 2019 hatten sich zahlreiche Auditoren mit der Zulassung Landwirtschaft Schwein sowie Bündler aus dem Bereich Landwirtschaft bei QS für die kostenlose Teilnahme an den Online-Kursen der Landakademie angemeldet. Auch über den eigentlichen Anmeldeschluss hinaus wollen weitere Interessenten an den Online-Fortbildungen teilnehmen: Aktuell sind 187 Anmeldungen über QS für die einzelnen E-Learning-Module der Landakademie eingegangen.
Notfallzulassung für CURATIO gegen Schorf an Kernobst

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel CURATIO erlassen.
QS-Datenbank: Sicherheitskriterien für Passwort-Erstellung erweitert

QS hat die Sicherheitsregeln für die Passwort-Erstellung in der QS-Softwareplattform weiter verschärft und die Passwortrichtlinie in Anlehnung an das die Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) neu definiert.
Online-Seminar Saubere Schweine + gesunde Tiere = gesunde Lebensmittel – Jetzt kostenlos anmelden

QS bietet für Systempartner aus den Bereichen Tierhaltung und Tiertransport sowie für Auditoren, Bündler, Mitarbeiter von Zertifizierungsstellen und Tierärzte die kostenlose Teilnahme an dem Online-Seminar Saubere Schweine + gesunde Tiere = gesunde Lebensmittel von akademie.vet an.
Notfallzulassung für LMA gegen Feuerbrand an Kernobst

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel LMA (Wirkstoff: Aluminiumkaliumsulfat) erlassen.
Veranstaltungsreihe zur korrekten Probenahme im Rückstandsmonitoring

Die QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH bietet vom 3. April bis 14. Mai 2019 eine Veranstaltungsreihe zur korrekten Probenahme im Rückstandsmonitoring in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO), dem Deutschen Fruchthandelsverband e.V. (DFHV) und der Union der deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) an.
Jungpflanzenanzucht im Gewächshaus - Notfallzulassung für Verimark gegen Kleine Kohlfliege an Kopf- und Blumenkohlen

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Insektizid Verimark erlassen.
QS-Qualitätsbotschafter – täglich im Einsatz für sichere Lebensmittel

Mit ihrer täglichen Arbeit sorgen die QS-Systempartner für sichere Lebensmittel – vom Landwirt bis zur Ladentheke. Wie werden Rinder, Schweine und Geflügel heute gefüttert und gehalten? Welche Anforderungen stellt QS in punkto Hygiene und Lebensmittelsicherheit an die Fleischverarbeitung? Diese und viele andere Fragen beantworten unsere QS-Qualitätsbotschafter auf www.qs-pruefzeichen.de
Notfallzulassungen für Exirel und Spruzit Neu

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Exirel und Spruzit Neu erlassen.
Online-Seminar „Saubere Schweine + gesunde Tiere = gesunde Lebensmittel“ – QS ermöglicht Systempartnern kostenlose Teilnahme

Stark verschmutzte Schlachttiere stellen nicht nur ein Hygieneproblem dar, sondern berühren auch Aspekte der Tiergesundheit und des Tierwohls. Umso wichtiger ist es, potenzielle Verunreinigungsquellen frühzeitig zu erkennen, um so wirkungsvoll Kontaminationen in Fleisch und Fleischwaren zu verhindern. Was hierbei genau zu beachten ist, zeigt das Online-Seminar Saubere Schweine + gesunde Tiere = gesunde Lebensmittel
. QS bietet für Systempartner aus den Bereichen Tierhaltung und Tiertransport sowie für Auditoren, Bündler, Mitarbeiter von Zertifizierungsstellen und Tierärzte eine kostenlose Teilnahme an der Online-Fortbildung von akademie.vet an.
Ringversuch Salmonellenmonitoring 2018: 37 von 39 Laboren bestehen

Beim Ringversuch für Labore im QS-Salmonellenmonitoring 2018 haben 37 der 39 teilnehmenden Labore aus dem In- und Ausland ein positives Resultat erzielt. Sie waren dazu aufgefordert worden, jeweils zehn Fleischsaft- und Serumproben mit unterschiedlichen Antikörpergehalten zu untersuchen.
„Graue Liste“ als Ergänzung zur Positivliste Einzelfuttermittel veröffentlicht

Als Ergänzung zur 13. Auflage der Positivliste Einzelfuttermittel hat die Normenkommission für Einzelfuttermittel eine Graue Liste
veröffentlicht. Diese beinhaltet unter anderem die sechs Produkte, die in der aktuellen Fassung der Positivliste nicht mehr berücksichtigt sind.
Februar 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS-Blog: Digitale Epidemiologie erklärt von Prof. Dr. Dirk Brockmann

Diagnostiziert ein Arzt bei einem Patienten eine meldepflichtige Infektionskrankheit wie Mumps, Masern oder EHEC, meldet er die Erkrankung an das örtliche Gesundheitsamt, welches die Daten anonymisiert an das Robert-Koch-Instituts (RKI) weiterleitet. Durch dieses Prozedere kann sich das RKI häufig erst Tage später ein genaues Bild zur Ausbreitung der Krankheit im Bundesgebiet machen. Die Digitale Epidemiologie hat sich dieser Problemstellung angenommen. Lesen Sie jetzt im QS-Blog, was sich hinter diesem brandaktuellen Forschungsfeld verbirgt.
Erhöhte Zearalenon-Gehalte in Zuckerrübenschnitzeln der Ernte 2018

In Zuckerrübenschnitzeln der Ernte 2018 wurden teilweise erhöhte Rückstände des Mykotoxins Zearalenon (ZEA) festgestellt. Obwohl für Zuckerrübenschnitzel in Bezug auf diesen Parameter keine gesetzlichen Grenzwerte existieren, könnte die Belastung in der Rohware dazu führen, dass im verarbeiteten Produkt die EU-Richtwerte für Mischfutter (Bsp. Ferkelfutter: 0,1 mg/kg) überschritten werden. Dahingehend empfiehlt QS seinen Systempartnern aus der Futtermittelwirtschaft, ihren Fokus verstärkt auf den Parameter ZEA zu legen und die Ware ggf. analysieren zu lassen. Für den Parameter ZEA besteht gegenüber QS keine Meldepflicht.
Zusatzkontrollplan für Aflatoxin B1 revidiert

Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde mit Wirkung zum 5. März 2019 revidiert. Die revidierte Fassung enthält eine neue Risikoeinstufung für Rumänien.
Immer bestens informiert rund um QS

Mit unserem Newsletter News & Infos QS-Prüfsystem bleiben Sie immer über Neuerungen im QS-System sowie über praxisrelevante Themen aus der Land- und Fleischwirtschaft, der Obst- und Gemüsebranche sowie zu Futtermitteln und zum Lebensmitteleinzelhandel up to date. Er fasst für Sie einmal wöchentlich in kompakter Form alle Meldungen, Pressemitteilungen und Blogbeiträge zusammen, die QS aktuell veröffentlicht hat. Den Newsletter von QS können Sie ganz einfach hier abonnieren.
Befunddatenmeldung in der Geflügelschlachtung erweitert

Der QS-Fachbeirat Geflügel hat eine Erweiterung der Befunddatenmeldung in der Geflügelschlachtung beschlossen. Der Leitfaden Befunddatenerfassung in der Geflügelschlachtung wird mit Wirkung zum 1. März 2019 angepasst.
Im Interview: neuer QS-Qualitätsbotschafter Lukas Hillebrand

Mit dem Sieg bei Grips&Co als Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel
ist Lukas Hillebrand von Kaufland gleichzeitig ein Jahr unser neuer QS-Qualitätsbotschafter. Als QS-Qualitätsbotschafter hat Lukas nun eine Jahr lang die Möglichkeit, unsere anderen QS-Qualitätsbotschafter aus der Kette zu besuchen, hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion zu schauen und sein Wissen in puncto Qualitätssicherung zu erweitern.
Cerone 600 - Notfallzulassung zur Alternanzbrechung an Äpfeln

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Cerone 600 erlassen.
Jobmesse auf AGRAR Unternehmertagen 2019 - Einblicke in die Karrieremöglichkeiten bei QS

Im Februar fand in Münster der Agrar-Karriere-Tag statt. QS war auf der Jobmesse mit einem eigenen Infostand vertreten, an dem sich die zahlreichen Interessentinnen und Interessenten insbesondere über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei QS für Studierende und Hochschulabsolventen informieren konnten.
KAT e.V. erkennt QS-Audits für QS-zertifizierte Mischfutterhersteller an

QS und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT) haben sich auf eine Anerkennung der QS-Zertifizierung für Futtermittellieferungen an KAT-Legehennenhalter verständigt. Damit können ab sofort QS-zertifizierte Mischfutterhersteller auf Basis Ihrer QS-Lieferberechtigung an Landwirte Legehennenfutter liefern, die nach den Anforderungen von KAT arbeiten. Ein zusätzliches Audit ist nicht mehr erforderlich.
BVL - Notfallzulassungen für Spruzit Neu (Kernobst) und Proman (Feldsalat)

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Spruzit Neu (Wirkstoffe: Pyrethrine + Rapsöl) und Proman (Wirkstoff: Metobromuron) erteilt.
Positivliste Einzelfuttermittel: Neue Auflage erschienen

Die Normenkommission für Einzelfuttermittel hat eine neue Auflage der Positivliste veröffentlicht. Die inzwischen 13. Auflage enthält neun neu aufgenommene Produkte, 38 Änderungen und sechs Löschungen. QS zertifizierte Einzelfuttermittelhersteller dürfen nur solche Einzelfuttermittel im QS-System vermarkten, die in der aktuellen Version der Positivliste gelistet sind. Dies ist für Landwirte, Mischfutterhersteller sowie Auditoren ein elementarer Prüfpunkt beim Bezug der Rohwaren von QS-zertifizierten Einzelfuttermittelherstellern.
„Das Beste für den deutschen Markt“ - Video-Impressionen von der Fruit Logistica

Wenn sich die Global Player für Obst und Gemüse treffen, ist QS mittendrin: Auf der Fruit Logistica, der wichtigsten internationalen Messe für die Branche, war QS bei in- und ausländischen Unternehmen wieder gefragter Experte.
Interaktive Weltkarte: Aktuelle Analyseergebnisse des QS-Futtermittelmonitorings veröffentlicht

Die Interaktive Weltkarte auf der QS-Homepage zum QS-Futtermittelmonitoring wurde um die jüngsten Analyseergebnisse erweitert (Zeitraum 07/2018 – 12/2018). Neu hinzugekommen sind die Herkunftsländer Marokko und Norwegen, sodass die Karte jetzt die Analyseergebnisse von 56 Ländern beinhaltet.
BVL: Stielmus wird ab sofort der Kulturgruppe der Blattkohle zugeordnet

Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wird Stielmus bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ab sofort der Kulturgruppe der Blattkohle zugeordnet. Damit dürfen mit sofortiger Wirkung Pflanzenschutzmittel, die eine Zulassung zur Anwendung an Blattkohlen und der nächsten übergeordneten Gruppe Kohlgemüse
besitzen, jetzt auch bei Stielmus zum Einsatz gebracht werden. Die bisher geltende Einordnung von Stielmus in die Kulturgruppe Blattgemüse wird aufgehoben.
Fünfter Teil der QS-Serie in der „Eurofruit“ erschienen

Im Zuge unserer Medienkooperation mit dem internationalen Magazin Eurofruit ist der fünfte Artikel über die QS-Anforderungen für Unternehmen aus der Obst- und Gemüsebranche erschienen. In der aktuellen Ausgabe geben wir einen Überblick über die Aufgabe der Zertifizierungsstellen, Auditoren und Labore im QS-System.
Laborleitertreffen Rückstandsmonitoring - Ergebnisse des Laborkompetenztests im Fokus

Pünktlich zum Start der Fruit Logistica 2019 veranstaltete QS in Berlin das jährliche Laborleitertreffen zum Rückstandsmonitoring Obst, Gemüse, Kartoffeln. Der Einladung von QS folgten 115 Laborvertreter aus 14 Ländern und brachten sich über Neuerungen im QS-System sowie über aktuelle Entwicklungen in der Rückstandsanalytik von Obst und Gemüse auf den neuesten Stand.
Online-Kurse der Landakademie - Kostenlose Teilnahmemöglichkeit für Auditoren und Bündler stieß auf große Resonanz

QS hat im letzten Jahr zusammen mit dem Schweinegesundheitsdienst Niedersachsen und der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) bei der Entwicklung von fünf neuen E-Learning-Kursen der Landakademie mitgewirkt. Auditoren mit der Zulassung Landwirtschaft Schwein sowie Bündlern aus dem Bereich Landwirtschaft wurden von QS Anfang Januar 2019 eingeladen, sich kostenlos für die Online-Kurse der Landakademie anzumelden. Das Angebot stieß auf eine große Resonanz: Bis zum Anmeldeschluss am 18. Januar 2019 meldeten sich 140 Auditoren sowie 16 Bündler für die Teilnahme an.
Ulrich Schopohl erhält goldene QS-Ehrennadel

Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat Ulrich Schopohl, Bereichsleiter im Qualitätsmanagement bei der REWE Group, mit der QS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Mit der Verleihung der Ehrennadel auf der Fruit Logistica in Berlin würdigt QS Herrn Schopohls langjähriges Engagement im Fachbeirat Obst, Gemüse, Kartoffeln und im QS-Wissenschaftsfonds sowie seine Verdienste für die gesamte Wertschöpfungskette von Obst, Gemüse und Kartoffeln.
Januar 2019 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
„Blaue Stunde“ auf der Fruit Logistica 2019

QS im Dialog mit der Branche
Gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisation Obst und Gemüse e.V. (BVEO) begrüßte die QS Qualität und Sicherheit GmbH am Donnerstagabend Mitaussteller, Geschäftspartner und Pressevertreter zur Blauen Stunde
auf der Fruit Logistica.
Notfallzulassung ATTRACAP gegen Schnellkäferlarven an Kartoffeln

Ab dem 15. Februar bis zum 14. Juni 2019 können Kartoffelerzeuger bei der Bekämpfung von Schnellkäferlarven (Drahtwurm) an Kartoffeln auf das Insektizid ATTRACAP zurückgreifen. Bitte beachten Sie, dass die Anwendung ausschließlich auf befallsgefährdeten Flächen, insbesondere im Ökolandbau gestattet ist.
Pflanzenschutzmittel mit lambda-Cyhalothrin - BVL widerruft Zulassung für weitere Anwendungen

Am 18. Januar 2019 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Life Scientific Lambda-Cyhalothrin (Zulassungsnummer 007213-00) zur Anwendung an Salaten widerrufen. Damit ist die Anwendung des Insektizids, das auch unter der Bezeichnung JAGUAR (Zulassungsnummer 007213-60) vertrieben wird, mit sofortiger Wirkung nicht mehr zulässig. Andere Anwendungen der beiden Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff lambda-Cyhalothrin sind von der Entscheidung nicht betroffen.
Alle Daten im Blick - QS-Landwirte und -Erzeuger erhalten Zugang zur QS-Datenbank

Seit dem 1. Januar 2019 haben Landwirte und Erzeuger einen persönlichen Lese-Zugriff auf alle Daten ihres jeweiligen Betriebes, die in der QS-Datenbank gespeichert werden. Damit erhalten sie gesamte Einsicht in ihre Auditergebnisse und Monitoringdaten.
Revision des Zusatzkontrollplans für Aflatoxin B1

Mit Wirkung zum 1. Februar 2019 wurde der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. Die revidierte Fassung beinhaltet eine neue Risikoeinstufung für die Slowakei.
Besuchen Sie uns auf der Fruit Logistica 2019

Vom 6. bis zum 8. Februar 2019 öffnet die Fruit Logistica 2019, die wichtigste Fachmesse für den Handel von frischem Obst und Gemüse, in Berlin ihre Tore. Auf dem führende Branchentreff der internationalen Fruchthandelswelt werden in diesem Jahr mehr als 3.000 Aussteller und über 75.000 Fachbesucher aus 130 Ländern erwartet. Selbstverständlich ist QS auch in diesem Jahr wieder auf der Fachmesse vertreten.
Grüne Woche 2019: QS zieht positive Bilanz

Die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin hat auch in diesem Jahr ihren Stellenwert als globale Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau unterstrichen. Vom 18. bis 27. Januar zählten die Veranstalter rund 400.000 Messebesucher. Als Branchenstandard und auch als Koordinator entlang der Wertschöpfungskette unterstützt QS den Dialog zwischen Gesellschaft und moderner Landwirtschaft und gestaltete den Erlebnisbauernhof in Halle 3.2 aktiv mit.
25. Laborkompetenztest unterstreicht positive Entwicklung der Laborleistung

Zum 25. Mal hat QS einen Laborkompetenztest durchgeführt. Seit seiner Einführung in 2006 wurde das Testdesign regelmäßig modifiziert, wodurch die Labore vor immer neue Herausforderungen gestellt wurden. Immer mehr Labore nutzen die Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit in den Laborkompetenztests unter Beweis zu stellen und ihre Analysefähigkeiten stetig weiterzuentwickeln.
Obst, Gemüse, Kartoffeln - Positive Entwicklung der Systempartnerzahlen

Auch im Jahr 2018 hat sich die Zahl der am QS-System teilnehmenden Betriebe im Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln positiv entwickelt. Dies zeigen die im Januar 2019 veröffentlichten QS-Systempartnerzahlen. Hier nehmen aktuell 34.106 Systempartner am QS-System teil und damit über 2.000 Betriebe mehr als noch im vergangenen Jahr. Mit über 54 Prozent stammt der Großteil der Unternehmen, die über eine QS-Zertifizierung verfügen, aus dem Lebensmitteleinzelhandel.
QS-Blog - Bakteriophagen als Alternative zu Antibiotika?

Was hilft, wenn Antibiotika nicht mehr helfen? Mit dieser Frage setzt sich Dr. Wolfgang Beyer, seines Zeichens Veterinärmediziner und Mikrobiologe an der Universität Stuttgart-Hohenheim, intensiv auseinander. Sind Bakteriophagen die Antwort? Nach Auffassung von Beyer können die kleinen Bakterienfresser
im Kampf gegen jede durch Bakterien hervorgerufene Infektion zum Einsatz kommen. Bei Mensch und Tier.
QS-Systempartnerzahlen - Zuwächse in Futtermittelwirtschaft und Geflügelhaltung

In 2018 bewegt sich die Zahl der am QS-System teilnehmenden Betriebe im Bereich Fleisch und Fleischwaren auf einem vergleichbaren Niveau wie im Vorjahr. Dies zeigen die im Januar 2019 veröffentlichten QS-Systempartnerzahlen. Insgesamt nehmen derzeit 105.005 Unternehmen aus der Systemkette Fleisch und Fleischwaren am QS-System teil. Mit annähernd 70 Prozent stammt der Großteil von ihnen aus der Tierhaltung gefolgt vom Lebensmitteleinzelhandel mit rund 24 Prozent.
Futtermittelwirtschaft – Neue Arbeitshilfe zur Unterstützung im Ereignis- und Krisenmanagement veröffentlicht

Zur Unterstützung im Ereignis- und Krisenmanagement hat QS eine neue Arbeitshilfe für seine Systempartner aus dem Bereich der Futtermittelwirtschaft veröffentlicht. Diese soll Unternehmen im Falle eines Ereignisses oder Krisenfalls gezielt unterstützen und Hilfestellung über notwendige Vorgänge und zu ergreifende Maßnahmen geben.
Forschungsprojekt zu Nachweismethode von Nitratgehalt in Kartoffeln abgeschlossen: Hinweise zur Probenahme erarbeitet

Mit einem Betrag von ca. 30.000 Euro hat der QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln ein Forschungsprojekt der Georg-August-Universität Göttingen zur Entwicklung einer reproduzierbaren Nachweismethode von Nitrat in Kartoffeln und Kartoffelprodukten gefördert. Ziel des Projektes war die Optimierung der Probenahme und Probenaufbereitung. Der Abschlussbericht kann hier gelesen und heruntergeladen werden.
BVL widerruft Zulassung für Karate Zeon und KUSTI zur Anwendung an Salaten

Mit Wirkung zum 26. Januar 2019 widerruft das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Karate Zeon (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin; Zulassungsnummer 024675-00) zur Anwendung an Salaten.
„Haltungsform“: Handel vereinheitlicht Haltungskennzeichnung

Die Handelsunternehmen ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE kennzeichnen ihr Fleisch zukünftig nach dem einheitlichen System Haltungsform
. Die neue Kennzeichnung wird schrittweise ab dem 1. April 2019 zunächst auf verpackten Produkten eingeführt.
QS unterstützt Erlebnisbauernhof der IGW 2019

Als Branchenorganisation und Koordinator entlang der Wertschöpfungskette unterstützt QS den aktiven Dialog zwischen Gesellschaft und moderner Landwirtschaft auf dem Erlebnisbauernhof der diesjährigen Internationalen Grünen Woche (IGW). Besuchen Sie uns vom 18.-27. Januar an unserem Gemeinschaftsstand mit der Initiative Tierwohl in Halle 3.2, Standnummer 119.
Vierter Teil der QS-Serie in der „Eurofruit“ erschienen

Im Zuge unserer Medienkooperation mit dem internationalen Magazin Eurofruit ist der vierte von insgesamt fünf Artikeln über die QS-Anforderungen für Unternehmen aus der Obst- und Gemüsebranche erschienen. In der aktuellen Ausgabe geben wir einen Überblick über das QS-System im Lebensmitteleinzelhandel.
Obst, Gemüse, Kartoffeln - Revisionen zum 1. Januar 2019

Die QS-Leitfäden aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln wurden im Zuge der Revision 2019 redaktionell und inhaltlich überarbeitet und an die Praxis sowie die gesetzlichen Vorgaben angepasst. Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Handball-WM 2019 - QS wünscht der deutschen Mannschaft viel Erfolg

Heute startet in Berlin die Handball-WM 2019 mit dem Eröffnungsspiel der Deutschen Handball-Nationalmannschaft gegen Korea. Bis zum 27. Januar 2019 spielen 24 Mannschaften um den Weltmeistertitel, aktueller Champion ist Frankreich, die deutsche Mannschaft gilt als einer der Mitfavoriten.
Land-, Futtermittel- und Fleischwirtschaft - Die wichtigsten Neuerungen ab 2019

Im QS-System haben Futtermittelhersteller, Tierhalter sowie Schlacht- und Zerlegebetriebe die Lebensmittelsicherheit gleichermaßen im Blick. Mit praxisgerechten Leitfäden, die jedes Jahr im Zuge der Revision weiter präzisiert und an neue gesetzliche Vorgaben angepasst werden, unterstützt QS seine Systempartner.
Dezember 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS weitet E-Learning-Angebote aus

E-Learning-Tools als Weiterbildungs-Maßnahme werden immer populärer. Auch QS baut parallel zu den klassischen Schulungsveranstaltungen das Angebot an Online-Weiterbildungen aus. Zusammen mit dem Schweinegesundheitsdienst Niedersachsen und der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat QS bei der Entwicklung von neuen Fortbildungsangebote der Landakademie mitgewirkt. Schweinehalter und Mitarbeiter in schweinehaltenden Betrieben können mit den Online-Kursen ihr Wissen zu wichtigen Themen der guten fachlichen Praxis in der Schweinehaltung auf den neuesten Stand bringen.
Lamdex Forte und Lamda WG – Widerruf der Zulassung für Anwendung an Salaten

Auf Antrag des Zulassungsinhabers hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittels Lamdex Forte (Zulassungsnummer 034178-00) für die Anwendung an Salaten widerrufen.
QS wünscht frohe Weihnachten!

Das Jahr 2018 nähert sich seinem Ende und 2019 klopft bereits an die Tür! Bevor wir gemeinsam und voller Zuversicht in das neue Jahr starten, möchten wir uns ganz herzlich für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit in 2018 bedanken!
QS-Informationsveranstaltung für Ausbilder von Netto

20 Ausbilder der Netto Marken-Discount AG & Co. KG haben sich vergangene Woche in Erfurt rund um die Funktion und den Nutzen des QS-Prüfsystems im Lebensmitteleinzelhandel informiert.
QS-Adventskalender – Jetzt noch tolle Gewinne sichern!

In 10 Tagen ist es so weit. Um die Wartezeit auf das Fest zu verkürzen, öffnet der QS-Adventskalender auf Facebook jeden Tag ein neues Türchen.
Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert

Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde mit Wirkung zum 17. Dezember 2018 revidiert. Die revidierte Fassung enthält neue Risikoeinstufungen für drei Herkunftsländer.
Pflanzenschutzmittel mit Wirkstoff Pymetrozin – Widerruf der Zulassung zum 30. April 2019

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Wirkung zum 30. April 2019 die Zulassung für alle Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Pymetrozin widerrufen. Zuvor hatte die Europäische Kommission mit der Durchführungsverordnung 2018/1501 entschieden, die EU-Genehmigung für den Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zu erneuern.
November 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS als Förderer des Deutschlandstipendiums

In diesem Jahr zählt die QS Qualität und Sicherheit GmbH erstmals zu den Förderern des Deutschlandstipendiums. Über einen Zeitraum von zwei Jahren unterstützt QS zwei Studierende der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft der Hochschule Osnabrück.
QS-Systemhandbuch für 2019 veröffentlicht

Seit dem 3. Dezember 2018 können die für 2019 gültigen Leitfäden im Dokumentencenter der QS-Unternehmenswebseite angesehen und heruntergeladen werden. Zudem stehen dort auch die Checklisten für Audits, die ab dem 1. Januar 2019 durchgeführt werden, zum Download bereit.
Fachlicher Austausch beim QS-Laborleitertreffen Futtermittelmonitoring

Am 22. November 2018 fand erneut ein Treffen für Laborleiter im QS-Futtermittelmonitoring statt. Mehr als 35 Teilnehmer aus Deutschland, Italien und den Niederlanden folgten der Einladung nach Bonn, um sich über ihre Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und sich über Neuerungen aus dem QS-Futtermittelmonitoring zu informieren.
Mit dem QS-Adventskalender die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen

Der Countdown läuft – noch 24 Tage bis Weihnachten! Auch in diesem Jahr verkürzen wir Ihnen die Wartezeit mit unserem QS-Adventskalender auf Facebook.
Vierter Teil von Elviras Kochchallenge

Auch in Runde vier unserer Kochchallenge war Landfrau Elviras gesamter Einfallsreichtum gefordert. Diesmal stand die QS-Qualitätsbotschafterin vor der Aufgabe, leckere Entenbrust mit zwei Beilagen zu einem tollen Gericht zu kombinieren.
QS-Futtermittelworkshop liefert nützliches Praxiswissen

Am 19. und 20. November hat QS erstmals Systempartner aus der Futtermittelwirtschaft zu einem Workshop nach Köln eingeladen. An dem zweitägigen Basisseminar nahmen zahlreiche Mitarbeiter aus dem Futtermittelqualitätsmanagement teil. Sie erhielten zahlreiche Beispiele für die Umsetzung der QS-Anforderungen im Betrieb sowie einen Überblick zu sämtlichen für Futtermittelunternehmen relevanten Neuerungen im QS-System.
QS-Blog: Sinkender Antibiotikaverbrauch – QS- und DIMDI-Zahlen im Vergleich

Seit 2012 erfasst das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) jährlich die Antibiotikamengen, die Pharmaindustrie und Großhandel insgesamt an alle deutschen Tierarztpraxen abgeben. Hierzu werden sämtliche Daten zur Antibiotikaabgabe an Nutztiere, aber auch an Pferde sowie für alle anderen Heimtiere in einem zentralen Register des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) gespeichert. QS hat im Jahr 2012 das Antibiotikamonitoring in Geflügel und in Schweine haltenden Betrieben eingeführt und erfasst seit 2014 auch die Antibiotikaabgaben an Sauen und Saugferkel sowie an Mastkälber. Sowohl die letztjährigen DIMDI-Zahlen als auch Auswertungen aus dem QS-Antibiotikamonitoring zeigen eine erfreuliche Tendenz: Der Antibiotikaverbrauch in der Nutztierhaltung in Deutschland sinkt weiter.
QS-Wissenschaftsfonds fördert fünf weitere Forschungsprojekte

Der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds Fleisch und Fleischwaren hat im Oktober 2018 die Förderung von fünf Forschungsprojekten mit einem Gesamtbetrag von ca. 124.000 € beschlossen. Gefördert werden folgende Projekte der Universität Hohenheim, der Universität Vechta, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Freien Universität Berlin und des Max-Rubner-Instituts in Kulmbach.
QS-Softwareplattform – Optimierte Darstellung der Lieferberechtigung

In der QS Software-Plattform wurde die Darstellung der Suchergebnisse in der Systempartnersuche weiter optimiert. Ab sofort wird in den Suchergebnissen die Lieferberechtigung der jeweiligen Standorte durch die Farben rot und grün gekennzeichnet.
Lagerung von Fleisch und Fleischwaren – QS-Lieferberechtigung ab 2019 erforderlich

Ende 2018 endet die Übergangsfrist zur Überprüfung von Dienstleistern für die Lagerung von Fleisch und Fleischwaren. Ab 2019 müssen Unternehmen, die im Auftrag von anderen Unternehmen QS-Fleisch und Fleischwaren lagern, eine QS-Lieferberechtigung in der QS-Datenbank besitzen.
QS auf ICOP 2018 vertreten

Vom 21. bis zum 23. November 2018 findet in Rotterdam mit der ICOP (International Conference of Producer Organisations) eine der wichtigsten internationalen Konferenzen der Obst- und Gemüsebranche statt. QS unterstützt den internationalen Kongress für Erzeugerorganisationen und wird erstmals mit einem eigenen Informationsstand vertreten sein.
Interaktives Qualitätsmanager-Spiel: Lebensmittelwissen online testen

Mit unserem Qualitätsmanager-Spiel können Sie jetzt unter www.qs-live.de Ihr Wissen rund um die Lagerung von frischen Lebensmitteln unter Beweis stellen.
Erfolgreiche QS-Bündlerworkshops 2018

Am 7. November 2018 fanden in Bonn die alljährlichen von QS und der Initiative Tierwohl (ITW) ausgerichteten Bündlerworkshops statt. Mehr als 60 Teilnehmer folgten der Einladung ins Gustav-Stresemann-Institut, um sich über Neuerungen im QS-System und der ITW zu informieren und Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen.
Dritter Teil der QS-Serie in der „Eurofruit“

Im Zuge unserer Medienkooperation mit dem internationalen Magazin Eurofruit ist der dritte von insgesamt fünf Artikeln über die QS-Anforderungen für Unternehmen aus der Obst- und Gemüsebranche erschienen. In der aktuellen Ausgabe geben wir einen Überblick über die Vorteile einer QS-Zertifizierung für Großhändler und Logistikunternehmen.
Neue Ausgabe QS-Report Fleisch und Fleischwaren erschienen

Die neue Ausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren ist druckfrisch erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Unternehmensseite gelesen und heruntergeladen werden.
QS auf dem bpt-Kongress 2018

Vom 15. bis 17. November steht auf dem Messegelände in Hannover wieder alles im Zeichen der Tierärzteschaft. Unter dem Motto Praxis – Dialog – Lösung
lädt der Bundesverband praktizierender Tierärzte e. V. (bpt) zu seinem diesjährigen Kongress ein. QS wird in diesem Jahr auf der Veranstaltung mit einem gemeinsamen Infostand zusammen mit der Initiative Tierwohl vertreten sein und die Messebesucher über aktuelle Entwicklungen aus dem QS-Antibiotikamonitoring und der Befunddatenerfassung informieren.
Ferramol Schneckenkorn und NEU 1186 M – Widerruf der Zulassung

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL) hat die Zulassung für die Pflanzenschutzmittel Ferramol Schneckenkorn (Zulassungsnummer 034496-00) und NEU 1186 M (Zulassungsnummer 027744-00) widerrufen. Damit ist die Anwendung beider Pflanzenschutzmittel durch berufliche Verwender in Ackerbaukulturen, im Weinbau, an Obst- und Gemüsekulturen sowie bei Zier- und Begrünungspflanzen ab sofort nicht mehr zulässig.
Oktober 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Tierarzt-Magazin „Zum Hofe“: Neue Ausgabe erschienen

Die neue Ausgabe unseres Tierarztmagazins Zum Hofe
ist druckfrisch erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Unternehmensseite gelesen und heruntergeladen werden.
Elviras Kochchallenge geht in die dritte Runde

In der dritten Runde von Elviras Kochchallenge bekommt es unsere LandFrau mit einem echten Kantinenklassiker zu tun: dem Schnitzel. Welche Beilagenkombination hierzu erst im Kochtopf und später auf dem Teller landen soll, haben die Besucher unserer Facebook-Seite über eine Umfrage entschieden. Die Wahl fiel auf Kürbis und Karotte.
BVL: Widerruf der Zulassung für Pflanzenschutzmittel mit Wirkstoff Fenamidon

Mit Wirkung zum 14. Februar 2019 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Fenamidon widerrufen. Betroffen vom Widerruf sind die Pflanzenschutzmittel Fenomenal (Zulassungsnummer 006825-00), Bayer Garten Pilzfrei Aliette Plus (006825-60) und Plus Pilzfrei (006825-61).
Interview mit QS-Geschäftsführer zum Thema Ferkelkastration

Nach derzeitigem Stand ist ab dem 1. Januar 2019 die Kastration von Eberferkeln ohne Schmerzausschaltung in Deutschland verboten. Die Tatsache, dass nach wie vor nicht geklärt ist, nach welchem Verfahren Ferkel in Deutschland kastriert werden dürfen, sorgt insbesondere bei Ferkelerzeugern und in der gesamten Branche für Verunsicherung und Diskussionen.
Video-Tutorials von QS: wertvolle Unterstützung im Arbeitsalltag

Die QS-Software-Plattform ist das Herzstück der datenbasierten Qualitätssicherung von QS. Von den Stammdaten unserer Systempartner über Ergebnisse des Futtermittel- und Rückstandsmonitorings bis hin zu Auditergebnissen – sämtliche Daten im QS-System werden zentral in der QS Software-Plattform hinterlegt und ermöglichen detaillierte Auswertungen, z.B. zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Risiken für Produktqualität und Lebensmittelsicherheit. Zur Erleichterung der täglichen Arbeit mit der QS-Datenbank hat QS Video-Tutorials erstellt.
Kommentierungsphase 2019 endet am 31. Oktober - jetzt noch teilnehmen!

Am 31. Oktober 2018 endet die Kommentierungsphase für das Systemhandbuch. Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit, um sich vorab einen Eindruck von den ab 1. Januar 2019 gültigen Leitfäden zu machen. Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge können Sie über ein Onlineformular direkt an uns weiterleiten.
Fachseminar "Online-Handel mit Fleisch" – Jetzt anmelden

Immer mehr Zerlegebetriebe, Fleischerei-Fachgeschäfte und Handelsketten des LEH bieten Fleisch und Fleischwaren online an. Mit der Online-Vermarktung öffnet sich für die Unternehmen ein neuer und vielversprechender Vermarktungsweg. Gleichzeitig kommen neue Herausforderungen auf die Branche zu, um den Ansprüchen an Qualität und Sicherheit der online vermarkteten Ware gerecht zu werden. Unter dem Titel Online-Handel mit Fleisch: Vermarktungsweg mit Zukunft
führt die Orgainvent GmbH am 14. November 2018 ein Fachseminar zum Thema in Siegburg durch.
Neuer E-Learning-Kurs zu QS für Mitarbeiter im Handel

Ab sofort bietet QS auf dem Weiterbildungs-Portal Handel-Scout-Akademie
von Mediadidact (dfv Gruppe) einen Online-Kurs an. Teilnehmer des Kurses lernen alles Wissenswerte über QS bei Fleisch und Fleischwaren sowie bei Obst und Gemüse und bekommen zahlreiche Tipps und Anmerkungen für die Praxis. Den Abschluss bildet ein Wissenstest, der nach erfolgreicher Beantwortung zertifiziert wird.
Grips&Co: Neuer QS-Botschafter steht fest

Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2018
und damit gleichzeitig neuer QS-Botschafter ist Lukas Hillebrand. Der 24- jährige Kaufland-Mitarbeiter setzte sich beim Finale des Grips&Co-Wettbewerbs in Köln gegen die 14 Mitfinalisten durch. Aber nicht nur der Grips&Co-Gesamtsieger 2018 ist ein Kaufland-Eigengewächs – auch die Plätze zwei und drei gingen in diesem Jahr an Azubis des Handelsunternehmens aus Neckarsulm.
Neubesetzung des QS-Kuratoriums

Die Gesellschafter der QS Qualität und Sicherheit GmbH haben das Kuratorium neu benannt. 17 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wurden neu in das Kuratorium berufen:
Kommentierungsphase 2019 – Ihre Meinung ist uns wichtig!

Auch in diesem Jahr lädt QS wieder alle Systempartner, Auditoren und Interessierten ein, an der Kommentierung für das QS-Systemhandbuch teilzunehmen. Auf der QS-Unternehmensseite haben Sie vom 15. bis zum 31. Oktober 2018 die Möglichkeit, die überarbeiteten Leitfäden, die ab 1. Januar 2019 gültig werden, zu kommentieren.
Zweiter Teil der QS-Serie in der „Eurofruit“ erschienen

Im Rahmen der Medienkooperation mit dem internationalen Magazin Eurofruit ist der zweite Artikel unserer fünfteiligen Serie erschienen. In dieser Ausgabe geben wir einen Überblick über die internationale Zusammenarbeit auf der Stufe Erzeugung im QS-System und stellen die nationalen und internationalen Standards vor, mit denen QS eine gegenseitige Anerkennung hat.
Neues Video: LandFrau Elvira auf dem LWH in Stuttgart

Vergangenes Wochenende hat das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart seine Tore geschlossen. Neun Tage lang konnten die Besucher am Stand von QS ihr Lebensmittelwissen mit unserem beliebten Qualitätsmanager-Spiel
testen. Unsere LandFrau und QS-Botschafterin Elvira Keim war vor Ort und stand interessierten Besuchern bei ihren Fragen rund um das QS-Prüfsystem Rede und Antwort.
QS-Blog: Wie ehemalige Lebensmittel ihren Weg ins QS-System finden

Lebensmittel, die nicht den optischen Anforderungen entsprechen, nicht verkaufte Saisonartikel oder unverkäufliche Überschüsse. Pro Jahr landen rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel nicht auf dem Teller, sondern werden weggeworfen. Um zu verhindern, dass nicht verkaufbare Lebensmittel einfach im Müll landen, geben einige Lebensmittelhersteller ihre aussortierten Produkte an Unternehmen der Futtermittelwirtschaft weiter, die diese als Futtermittel für Schweine, Rinder und Geflügel aufbereiten.
Schweinefleisch: Initiative Tierwohl testet Kennzeichnung

Am 1. Oktober 2018 hat die Initiative Tierwohl (ITW) zusammen mit ihren Partnerunternehmen aus dem LEH und der Fleischwirtschaft ein Projekt gestartet, wonach Fleisch, das nachweislich von Mastschweinen aus ITW-Betrieben stammt, auf der Produktverpackung mit dem Siegel der ITW gekennzeichnet werden kann. Produkte mit der Kennzeichnung werden während der Testphase, die zunächst bis Mitte 2019 terminiert ist, in ausgewählten Regionen und Märkten erhältlich sein. Seit April 2018 wird bereits Hähnchen- und Putenfleisch von an der Initiative teilnehmenden Betrieben mit dem ITW-Siegel ausgezeichnet.
Folgen auch Sie QS auf Twitter

Seit Mai 2011 twittert QS regelmäßig und hat in dieser Zeit über 1.200 Tweets gepostet. Halten auch Sie sich über Aktuelles aus dem QS-System und über praxisrelevante Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Twitter unter @QS_System.
September 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Grillen? Aber sicher! Sieger freuen sich über QS-Grillparty

Es herrscht Grillfieber bei den Siegern der Grillpartys, die bei unserer großen Sommerverlosung in Kooperation mit Netto Marken-Discount einen der drei Hauptpreise gewonnen haben. Jeannette Schmitz ist eine der glücklichen Gewinnerinnen. Sie und ihre Familie durften sich über ein Catering mit QS-geprüftem Grillgut freuen.
Elviras Kochchallenge: Runde 2

Auch in der zweiten Ausgabe unserer Kochchallenge wurde LandFrau Elvira wieder ganz schön gefordert. Über eine Umfrage auf der Facebook-Seite von QS-live stimmten die Besucher dafür, dass unsere Qualitätsbotschafterin ein Hackfleischgericht mit den Beilagen Champignons und Chinakohl kombinieren soll.
Ulrich Löhr neuer Vorsitzender des QS-Fachbeirats Geflügel

Ulrich Löhr ist neuer Vorsitzender des QS-Fachbeirats Geflügel. Bei der letzten Sitzung des Fachbeirats, die am 19. September 2018 in Köln stattfand, wählten die Mitglieder den 51-jährigen Niedersachsen zum Nachfolger von Werner Hilse.
QS auf 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart

Unter dem Motto Landwirtschaft erleben
findet zwischen dem 29. September und dem 7. Oktober 2018 das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart statt. Zum Jubiläum der größten Fachausstellung für Land-, Forst und Ernährungswirtschaft in Süddeutschland werden mehr als 600 Aussteller und 200.000 Besucher erwartet. Aussteller mehr als 200.000 Besucher. QS ist gemeinsam mit dem in der Region Stuttgart aktiven Bündler Landwirtschaftliche Qualitätssicherung Baden-Württemberg
(QS-BW) und der Initiative Tierwohl vor Ort vertreten.
Einstimmiger Beschluss des QS-Fachbeirats: zunächst keine Prüfung der Kastrationsverfahren in den Audits

Der QS-Fachbeirat Rind und Schwein hat in der vergangenen Woche einstimmig beschlossen, die Umsetzung der Ferkelkastration in den QS-Audits nicht explizit zu prüfen. Hintergrund für diese Entscheidung ist die unklare Situation für die Ferkelerzeuger, nach welchem Verfahren Ferkel ab 2019 kastriert werden dürfen. Die Aussetzung kann aufgehoben werden, wenn geeignete Verfahren gegeben sind.
„QS-Wissensportal Qualitätssicherung“ bietet praxisnahes Wissen für LEH-Mitarbeiter

Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel bilden am Point of Sale die direkte Schnittstelle zum Verbraucher und geben aktiv ihr Wissen um die Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln weiter. Gleichzeitig sind sie für die Qualitätssicherung vor Ort verantwortlich — etwa wenn sie die Einhaltung der Hygienevorschriften kontrollieren und Wareneingangskontrollen durchführen. Mit dem QS-Wissensportal Qualitätssicherung
unterstützt QS Auszubildende und Mitarbeiter des Lebensmitteleinzelhandels bei diesen Aufgaben.
Werner Hilse mit QS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet

Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat Werner Hilse, ehemaliger Präsident des Landvolks Niedersachsen, mit der QS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Neue Ausgabe QS-Report Obst, Gemüse, Kartoffeln erschienen

Der QS-Fachbeirat Obst, Gemüse, Kartoffeln hat Professor Ulrich Schurr im Institut für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich besucht und sich einen umfassenden Überblick über die neuen Technologien in der Pflanzenforschung geben lassen. Im aktuellen OS-Report lesen Sie, vor welchen Herausforderungen die Pflanzentechnologie steht und woran Schurr und sein Team arbeiten.
August 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Revision des Zusatzkontrollplans für Aflatoxin B1

Mit Wirkung zum 17. September 2018 wurde der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. Basierend auf vorliegenden Wetterdaten, auf Ergebnissen der neuen Ernte sowie in den vergangenen Jahren zu Erntebeginn vorgenommen Einstufungen wurden bei der Revision neue Risikoeinstufungen für mehrere Herkunftsländer zur Maisernte vorgenommen.
Grips&Co–Verkaufstrainer „Qualitätssicherung“ neu aufgelegt

Der Grips&Co-Verkaufstrainer Qualitätssicherung wurde aktualisiert und erscheint im neuen Design. Die Broschüre aus der Grips&Co -Reihe beinhaltet für Auszubildende und Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel umfangreiche Informationen rund um die Qualitätssicherung von Fleisch, Obst und Gemüse. Inhaltlich abgerundet wird die Publikation durch viele praktische Tipps für die tägliche Arbeit im LEH sowie durch aktuelle Marktzahlen und Trends aus der Branche.
QS-Systempartner Böhmer: Portrait im Fruchthandel Magazin

In der aktuellen Ausgabe des Fruchthandel Magazins stellen wir den Großhändler und QS-Systempartner Böhmer vor. Seit 1928 versorgt Böhmer den Lebensmitteleinzelhandel mit frischen Kartoffeln und Zwiebeln. Qualität steht dabei an oberster Stelle. Wir haben die Qualitätsmanagerin und den Geschäftsführer des Betriebs gefragt, welche Herausforderungen und Schwierigkeiten der Kartoffelanbau mit sich bringt und wie sie es dennoch schaffen, stets beste Qualität zu liefern.
QS-Botschafter unter sich: LandFrau Elvira zu Besuch bei Kartoffelerzeuger Timm

Anfang September besuchte unsere Landfrau und Botschafterin Elvira Keim den Kartoffelerzeuger und ebenfalls QS-Botschafter Georg-Wilhelm Timm auf seinem Betrieb in Uelzen. Dort zeigte ihr der langjährige QS-Systempartner worauf es bei der Kartoffelernte ankommt und welche wichtige Rolle dabei die Qualitätssicherung spielt.
Megatrend Convencience - QS-Advertorial auf LebensmittelZeitung.net erschienen

Im Lebensmitteleinzelhandel werden immer mehr Convenience-Produkte mit dem QS-Prüfzeichen angeboten. In einem aktuellen Online-Artikel der LebensmittelZeitung greift QS dieses Thema auf und berichtet, warum gerade im sensiblen Bereich der Ready-to-eat-Produkte das QS-Prüfzeichen ein sichtbarer Qualitätshinweis ist.
Start der Medienkooperation mit „Eurofruit“

Im Rahmen einer fünfteiligen Serie in dem internationalen Magazin Eurofruit erklären wir Stufe für Stufe die Anforderungen und Vorteile des QS-Systems bei Obst und Gemüse — vom Erzeuger über den Großhandel bis hin zum Lebensmitteleinzelhandel. In der jüngst erschienenen Septemberausgabe, starten wir mit einem Überblick über die Entstehung und Funktion des QS-Systems – mit Fokus auf die internationale Zusammenarbeit.
QS auf dem Deutschen Obst & Gemüse Kongress 2018

Am 21. September 2018 findet zum achten Mal in Düsseldorf der Deutsche Obst & Gemüse Kongress 2018 (DOGK) statt. QS ist auf dem Event, das seit 2011 vom Fruchthandel Magazin, der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) und GS1 Germany veranstaltet wird, mit einem Informationsstand vertreten.
Beitrag im Feed Magazine: Sichere Futtermittel – sichere Lebensmittel

Sichere Futtermittel sind die Basis für sichere Lebensmittel. Zu diesem Thema haben Claudia Brill (Koordination Futtermittel) und Katharina Clemens (Assistenz der Geschäftsführung) von QS einen Artikel für das internationale Feed Magazine verfasst, der in der aktuellen Ausgabe erschienen ist.
Koch-Challenge mit LandFrau Elvira

Unsere LandFrau Elvira hat sich erfolgreich ihrer ersten Koch-Challenge gestellt! Im Rahmen einer Facebook-Umfrage konnte abgestimmt werden, welche Beilagenkombination sie zu Chicken Wings kreieren soll.
QS-Ereignisjournal gibt Einblicke in aktuelle Ereignis- und Krisenfälle

Qualitätsmanagement ist die beste Krisenprävention. Sollte es dennoch zu Ereignisfällen oder Krisen kommen sind drei Dinge von entscheidender Bedeutung: Schnelligkeit, zielgerichtetes Handeln sowie die Information der Wirtschaftsbeteiligten und der interessierten Öffentlichkeit. Im QS Ereignis- und Krisenmanagement wird jedem Fall sorgfältig nachgegangen. Der Krisenstab ermittelt den Sachverhalt und bietet den betroffenen Systempartnern Hilfestellungen an.
QS-Qualitätsbotschafterin bei Tönnies – ein Besuch, der Eindruck hinterlässt

Wie kommt eigentlich das Fleisch vom Landwirt auf unsere Teller? Was oftmals eher als Tabuthema
gilt, wollte unsere QS-Botschafterin und Grips&Co-Preisträgerin Alina-Kim Steffen genau wissen. Bei Europas größtem Schlacht- und Verarbeitungsunternehmen, der Tönnies Holding GmbH & Co. KG in Rheda-Wiedenbrück, hatte sie die Gelegenheit, das herauszufinden.
QS-Blog: Mikrobiologische Risiken im Obst- und Gemüseanbau systematisch minimieren

Die EHEC-Krise aus dem Jahr 2011 ist nur ein Beispiel dafür, dass Krankheitskeime auf frischem Obst und Gemüse für Verbraucher eine potentielle Gefahrenquelle darstellen können. Seinerzeit wurden zwar zahlreiche Analysen und Untersuchungen durchgeführt, allerdings konnte der verantwortliche Keim nicht einmal auf dem Sprossenbetrieb nachgewiesen werden, der später als Ausgangspunkt für den Ausbruch identifiziert wurde.
Notsituation bei der Futtermittelversorgung: Einsatz von Maissilage vorab prüfen

Aufgrund der Dürre kommt es in einigen Regionen zu Engpässen bei der Beschaffung von Futtermitteln. Einzelne Betreiber von Biogasanlagen haben angekündigt, Maissilage für die Verfütterung an Rinder abgegeben zu wollen. Für den Bezug von landwirtschaftlichen Primärprodukten wie Maissilage stellt QS keine Anforderungen an den Zertifizierungsstatus der Biogasanlage, so dass Betriebe von diesen Maissilage beziehen dürfen.
Anerkennung mit Fami-QS – Anmeldung in QS-Datenbank ab sofort möglich

Fami-QS und QS haben vor kurzem einen Vertrag über eine gegenseitige Anerkennung für die Herstellung und den Handel von Zusatzstoffen und Vormischungen, einschließlich bestimmter Einzelfuttermittel unterzeichnet. Damit haben QS zertifizierte Unternehmen ab sofort die Möglichkeit, auf Basis ihres QS-Audits, Ware in das Fami-QS System zu liefern.
ITW - Registrierungsphase bei Schwein abgeschlossen, Teilnehmerzahl wächst weiter

Das Interesse der Landwirtschaft an einer Teilnahme an der Initiative Tierwohl (ITW) ist ungebrochen. Nach Abschluss einer weiteren, zusätzlichen Registrierungsphase haben 632 weitere schweinehaltenden Betriebe eine Zulassung für die zweite Programmphase der ITW von 2018 bis 2020 erhalten. Hierdurch profitieren jetzt rund 26 Millionen Schweine pro Jahr von den Maßnahmen für eine tiergerechtere Haltung.
Notfallzulassung für CURATIO an Kernobst

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel CURATIO erlassen.
Juli 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Interaktive Weltkarte zum QS-Futtermittelmonitoring aktualisiert

Wie viele Proben wurden im Rahmen des QS-Futtermittelmonitorings in China gezogen? Gab es bei den analysierten Mais-Proben aus Thailand Auffälligkeiten in Bezug auf Aflatoxin B1? Wie viele der auf Salmonellen untersuchten Futtermittelproben aus Spanien hatten einen positiven Befund? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die interaktive Weltkarte für das QS-Futtermittelmonitoring Auskunft. Diese wurde kürzlich um die neuesten Auswertungsergebnisse erweitert und umfasst nun die Analysedaten aus dem Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum 30. Juni 2018.
Gegenseitige Anerkennung zwischen QS und FAMI-QS

QS und FAMI-QS haben sich auf eine gegenseitige Anerkennung ihrer Audits verständigt. Die zwischen beiden Standardgebern getroffene bilaterale Vereinbarung gilt ab dem 15.08.2018 und betrifft die Herstellung und den Handel mit Zusatzstoffen und Vormischungen, einschließlich bestimmter Einzelfuttermittel.
NeemAzal-T/S - Notfallzulassung gegen Kartoffelkäfer

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine befristete Notfallzulassung für NeemAzal-T/S (Wirkstoff: Azadirachtin) erteilt.
Forsa-Umfrage – Verbraucherunterstützung für Initiative Tierwohl wächst weiter

Die Zustimmung der Verbraucher in Deutschland zum Ansatz der Initiative Tierwohl (ITW) ist ungebrochen und wächst weiter. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Juni 2018 von der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH bundesweit durchgeführte repräsentative Umfrage zur Nutztierhaltung und Fleischproduktion. Danach finden 93 Prozent der Verbraucher das Konzept der ITW, Landwirte finanziell dabei zu unterstützen etwas über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus für ihre Tiere zu tun und die geförderten Maßnahmen zu kontrollieren, gut oder sehr gut.
QS-live-Gewinnspiel: Grillpartys können jetzt steigen

Nachdem uns viele kreative Selfies mit einem QS-geprüften Produkt von Netto Markendiscount erreicht haben, ist das Gewinnspiel "Grill sucht Party" von QS-live und Netto nun beendet. Unsere Fachjury hat die drei besten Einsendungen ausgewählt.
Sanktionsverfahren 2017: Verstöße gegen QS-Anforderungen werden konsequent geahndet

Mit der Teilnahme am QS-System verpflichtet sich jeder Systempartner dazu, die in den QS-Leitfäden aufgeführten Anforderungen einzuhalten. Werden Abweichungen festgestellt, werden diese in einem Sanktionsverfahren nachverfolgt und durch einen unabhängigen Sanktionsbeirat verhandelt. Im letzten Jahr lagen dem QS-Sanktionsbeirat 643 Sanktionsfälle vor. Verglichen mit 2016 hat sich die Anzahl der Sanktionsfälle damit insgesamt geringfügig um 12 Fälle (1,7 Prozent) erhöht.
Workshop für QS-Systempartner aus der Futtermittelwirtschaft - Jetzt anmelden

Am 19. und 20. November 2018 veranstaltet QS einen zweitägigen Workshop mit dem Themenschwerpunkt QS in der Futtermittelwirtschaft
in Köln. Im Rahmen des zweitägigen Seminars, das sich besonders an Mitarbeiter aus dem Bereich des Qualitätsmanagements richtet, erhalten die Teilnehmer einen Überblick zu sämtlichen für Futtermittelunternehmen relevanten Neuerungen im QS-System sowie zahlreiche Beispiele für die Umsetzung der QS-Anforderungen im Betrieb.
Grünkohl: Geänderte Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittelwirkstoff lambda-Cyhalothrin

Im Zuge der Veröffentlichung der Verordnung (EU) 2018/960 am 5. Juli 2018 wurde eine Änderung der Rückstandshöchstgehalte (RHG) für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Lambda-Cyhalothrin in oder auf bestimmten Erzeugnissen festgelegt.
Notfallzulassung für Herbizid Proman in Feldsalat

Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Proman erlassen.
Initiative Tierwohl – GELITA AG wird neues Fördermitglied

Die Initiative Tierwohl (ITW) hat mit der GELITA AG ein weiteres Fördermitglied gewonnen. Der weltweit führende Hersteller von Kollagenproteinen fördert ab dem 1. August 2018 die ITW mit einem finanziellen Beitrag und engagiert sich so für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung.
Sommerliches Get-together mit der Fachpresse wird zur Institution

Vergangene Woche lud QS zum dritten Mal die Fachpresse aus der Agrar- und Fleischwirtschaft sowie der Obst- und Gemüsebranche zu einem sommerlichen Grillabend ein. Beim dritten Mal darf man es Institution nennen
, begrüßte QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff die Gäste und eröffnete den Abend.
QS-live auf dem Deutschen LandFrauentag in Ludwigshafen

Veränderung wagen. Vertrauen festigen.
war das Motto zum 70. Geburtstag des Deutschen LandFrauenverbands (dlv), der am Mittwoch in Ludwigshafen beim Deutschen Landfrauentag gefeiert wurde. Prominente Redner, darunter Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied, würdigten die Arbeit LandFrauen.
QS-Fachbeirat Obst, Gemüse, Kartoffeln unter neuer Führung

Christian Ufen ist neuer Vorsitzender des QS-Fachbeirats Obst, Gemüse, Kartoffeln. Bei der letzten Sitzung des Fachbeirats am 4. Juli 2018 wählten die Mitglieder den 52-jährigen zum Nachfolger von Ulrich Schopohl, der seit 2009 das Amt des Vorsitzenden innehatte.
QS-Blog: FAQ zur Resistenzproblematik beim Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung

Werden die Begriffe Nutztiere
und Antibiotika
in einem Atemzug genannt, ist die Verunsicherung groß und Diskussionen sind vorprogrammiert. Sogar der völlig legale, dem Tierschutz entsprechende Antibiotikaeinsatz löst Irritationen aus und schürt bei Medienvertretern, Verbrauchern und Landwirten gleichermaßen die Angst vor antibiotikaresistenten Bakterien, an denen Menschen schwer erkranken können.
Juni 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Geflügelmäster Markus Rohlmann öffnet seine Türen

Laut und wuselig war es, als unsere Qualitätsbotschafterin und LEH-Mitarbeiterin Alina-Kim Steffen in den Geflügelstall von Markus Rohlmann betrat. Der QS-zertifizierte Tierhalter hatte Alina eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen seines Betriebs zu werfen. Jeder, der die Möglichkeit hat, sollte sie nutzen und sich selber ein Bild davon machen, wie wir Tierhalter arbeiten
, erklärt er sein Engagement.
QS-live Kooperation: Foodblogger setzen auf das QS-Prüfzeichen

In diesem Jahr arbeitet QS-live mit den Foodbloggern Mia ("Kochkarussell") und Patrick Rosenthal zusammen. Die beiden leidenschaftlichen Hobbyköche verwenden für ihre Rezepte nur die besten Zutaten. Dabei zählt für sie vor allem eins: Qualität. Beim Lebensmittelkauf achten sie daher auf das QS-Prüfzeichen.
QS-live-Gewinnspiel: Grillpartys können jetzt steigen

Nachdem uns viele kreative Selfies mit einem QS-geprüften Produkt von Netto Markendiscount erreicht haben, ist das Gewinnspiel "Grill sucht Party" von QS-live und Netto nun beendet. Unsere Fachjury hat die drei besten Einsendungen ausgewählt.
Revision der Leitfäden Futtermittelwirtschaft, Futtermittelmonitoring und QS-Inspektion für Kleinsterzeuger

Bedingt durch die weiter fortschreitende Harmonisierung mit anderen internationalen Standartgebern im Bereich der Futtermittelwirtschaft, ergeben sich Änderungen in den Leitfäden Futtermittelwirtschaft, Futtermittelmonitoring und QS-Inspektion für Kleinsterzeuger. Die betreffenden Leitfäden wurden mit Wirkung zum 1. Juli 2018 revidiert und können ab sofort im Dokumentencenter der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden.
Initiative Tierwohl startet mit dem „Innovationspreis Tierwohl“

Die Initiative Tierwohl (ITW) hat das Programm Innovationspreis Tierwohl
zur Prämierung und Förderung von Innovationen in der Nutztierhaltung ins Leben gerufen. Ab dem 2. Juli 2018 können sich Schweine-, Hähnchen- und Putenhalter, Fachexperten sowie Wissenschaftler mit ihren innovativen Ideen und Projekten, die das Tierwohl, dessen Messbarkeit oder die Tiergesundheit fördern, für den Preis bewerben.
BVL erlässt Notfallgenehmigung für KARATE ZEON gegen Kirschessigfliege

Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine weitere Notfallzulassung für KARATE ZEON (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin) zur Bekämpfung der Kirschessigfliege in mehreren Kulturen erlassen.
Revision Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1

Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde mit Wirkung zum 25. Juni 2018 revidiert. Die revidierte Fassung enthält eine neue Risikoeinstufung für Serbien.
LandFrau Elvira hakt nach: Wie wird man eigentlich QS-Systempartner?

Es gibt viele Landwirte in Deutschland, aber nicht jeder ist auch QS-Systempartner. Daher besteht nach wie vor für einige Landwirte, aber auch für Verbraucher, die Frage, wie wird man eigentlich ein Teil des QS-Systems und was gibt es dabei alles zu beachten?
QS-live stellt Handelsnachwuchs beim Neuwieder Sommercamp auf die Probe

Spannung, Spaß und Lebensmittelwissen - bereits zum zehnten Mal trafen sich letztes Wochenende rund 300 Nachwuchskräfte aus dem gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel beim Neuwieder Sommercamp. 20 Teams kämpften um den Titel Deutscher Meister der Handelsjunioren 2018
, den sich am Ende die Azubis von Kaufland sicherten.
QS auf dem European Convenience Forum

Am 7. und 8. Juni 2018 traf sich der deutsche und europäische Convenience-Sektor für Obst und Gemüse zur ersten Ausgabe des European Convenience Forums in Hamburg. Auch QS war auf der Veranstaltung mit einem eigenen Stand vertreten, an dem sich die Besucher umfassend über das Thema Qualitätssicherung bei Freshcut-Produkten im QS-System informieren konnten.
QS-Advertorial bei LebensmittelZeitung Digital erschienen

Sicheres Obst und Gemüse aus ganz Europa - darum geht es in einem jüngst erschienenen Online-Artikel der LebensmittelZeitung, mit der QS in diesem Jahr eine Medienkooperation hat.
Notfallzulassungen für Finalsan und Belouka gegen Wurzelschosser an Kern- und Steinobst

Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Finalsan und Beloukha erteilt.
QS-live Burger-WM – Die deutschen Gegner zum „Vernaschen“

Endlich ist es soweit, ab heute Abend regiert einen Monat lang König Fußball
! Pünktlich zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland steht auch die QS-live Burger-WM in den Startlöchern!
BVL: Notfallzulassungen für Benevia und Ordoval

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Notfallzulassungen für die Insektizide Benevia (Wirkstoff: Cyantraniliprole) und Ordoval (Wirkstoff: Hexythiazox) erlassen.
Der Countdown läuft! Grill-Gewinnspiel von QS-live und Netto geht in die heiße Phase

Das gemeinsam von QS-live und Netto-Marken-Discount veranstaltete Gewinnspiel Grill sucht Party
geht in die heiße Phase! Um noch teilzunehmen, müssen Sie einfach bis zum 17. Juni 2018 auf www.qs-live.de/gewinnspiel ein Selfie mit einem QS-geprüften Netto-Produkt hochladen und kommentieren. Mit etwas Glück zählen auch Sie zu den glücklichen Gewinnern!
Teilnahme von GLOBALG.A.P. Option 2-Erzeugerbetrieben ab sofort möglich

Erzeuger mit einem GLOBALG.A.P. Option 2-Zertifikat haben ab sofort die Möglichkeit am QS-System teilzunehmen. Die Voraussetzungen dafür sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Systemteilnahme können dem Infoblatt Am QS-System teilnehmen mit GLOBALG.A.P. Option 2-Zertifikaten
entnommen werden. Das Infoblatt kann auf der QS-Unternehmensseite in einer deutschen, englischen und spanischen Version angesehen und heruntergeladen werden.
BVL: Notfallzulassung für Movento SC 100 gegen Maulbeerschildlaus

Ab dem 15. Juni 2018 können Obsterzeuger bei Befall der Maulbeerschildlaus (Pseudaulacaspis pentagona) an Johannisbeere und Stachelbeere auf Movento SC 100 zurückgreifen. Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hierfür eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Spirotetramat erteilt.
„Biosicherheit ernst nehmen!“ - Fachtagung zur Vorstellung der Al-Risikoampel

Der letzte Ausbruch der Aviären Influenza (AI) in Deutschland in 2016/2017 hatte für die gesamte Branche dramatische Folgen: Rund 1,2 Mio. Tiere mussten getötet werden und für die gesamte Wertschöpfungskette entstand ein Schaden im zweistelligen Millionenbereich. Damit Tierhalter künftig besser gegen einen Ausbruch der Geflügelpest gewappnet sind, stellt die Universität Vechta zusammen mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverband e.V. (NGW), dem Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) und QS am 19. Juni 2018 in Hannover im Rahmen der Fachtagung Biosicherheit ernst nehmen!
eine neu entwickelte AI-Risikoampel vor.
Mai 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS-Wissenschaftsfonds veröffentlicht Ausschreibung für 2018

Auch in diesem Jahr werden mit Mitteln aus dem QS-Wissemschaftfonds Forschungsprojekte gefördert, welche die Themen Tierschutz, Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit in der Agrar- und Ernährungswissenschaft in den Fokus ihrer Forschungen stellen.
Grillparty für den perfekten Fußballabend gewinnen: Gewinnspiel von Netto und QS-live

Gewinnen Sie mit QS und Netto Marken-Discount eine von drei Grillpartys für je 25 Personen! Ob Steaks, Hähnchenschenkel, Gemüsespieß oder Grillobst – QS und Netto verwöhnen die Gewinner mit einem köstlichen Grill-Menü. Frisch und natürlich mit QS-geprüften Lebensmitteln von Netto! Daneben gibt es viele weitere tolle Preise, wie: Thermoeinkaufskörbe, Santoku-Küchenmesser, Weber-Fleischthermometer und Netto-Einkaufgutscheine im Wert von je 100 € zu gewinnen!
QS-live-LandFrau informiert auf dem hessischen LandFrauentag

Über 2.000 LandFrauen aus ganz Hessen trafen sich am vergangenen Mittwoch in Korbach zum diesjährigen Landfrauentag. Als Kooperationspartner war QS-live, gemeinsam mit unserer Landfrau Elvira, vor Ort. Am QS-live-Stand im Festzelt, beantwortete die Botschafterin von QS-live die Fragen der interessierten Teilnehmerinnen rund um die Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln – von LandFrau zu LandFrau - und informierte die Anwesenden zu den Angeboten, die QS für die Verbraucherkommunikation bereithält.
Wenn Lebensmittel sprechen könnten… - Neuer Social-Media-Spot von QS-live

Wenn eine nicht-QS-zertifizierte Tomate auf eine QS-zertifizierte Kartoffel und einen Apfel trifft - was würden sie wohl sagen? Und wie würden ein Grillspieß und eine Leberwurst reagieren? In unserem neuen Animationsfilm von QS-live haben wir die Gespräche einiger Lebensmittel im Supermarkt aufgezeichnet und möchten damit im Social Web humorvoll auf das QS-Prüfsystem aufmerksam machen.
Warnung vor Salmonellenbelastung in Non-GMO Rapsextraktionsschrot aus Süddeutschland

Bei einem Hersteller von Non-GMO Rapsextraktionsschrot aus Süddeutschland wurde ein positiver Salmonellenbefund festgestellt. Nach Angaben des Unternehmens sind von der Warnung ca. 1.200 Tonnen Rapsextraktionsschrot betroffen, das zwischen dem 8. und 9. Mai 2018 ausgeliefert wurde.
Notfallzulassungen für Benevia gegen Kleine Kohlfliege

Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zwei befristete Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Benevia (Wirkstoff: Cyantraniliprole) erlassen.
QS-Blog: Interview zur Befunddatenerfassung bei Tönnies

Traditionell dient die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) dazu, die Lebensmitteltauglichkeit von Schlachtkörpern festzustellen. Gleichzeitig werden bei ihr Befunddaten erhoben, die eine entscheidende Rolle für die Ermittlung von Tierschutzindikatoren spielen. Die Tönnies Holding gehört zu den ersten Schlachtunternehmen, welche die bei der SFU erhobenen Befunddaten in aufbereiteter Form an die Tierhalter zurückspielt. Diese können die Daten in ihr Bestandsmanagement einfließen lassen und so Rückschlüsse auf die Tiergesundheit, den Tierschutz und das Tierwohl in ihren Betrieben gewinnen.
BVL erlässt mehrere Notfallzulassungen für Exirel gegen Kirschessigfliege

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat mehrere befristete Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Exirel erlassen.
QS-Botschafter unter sich: LEH-Mitarbeiterin Alina-Kim Steffen trifft Gemüseerzeuger Carsten Knodt

Im rheinländischen Neurath stehen auf einer Fläche von 16 Hektar die Gewächshäuser der Neurather Gärtner, zu denen auch unser QS-Botschafter Carsten Knodt gehört. Alina-Kim Steffen, QS-Botschafterin und Preisträgerin der Grips&Co.-Auszeichnung Beste Nachwuchskraft im Handel
, hat den gelernten Gärtner getroffen und sich seinen hochmodernen Betrieb zeigen lassen.
Notfallzulassung für Insegar gegen Pflaumenwickler

Seit heute können Obsterzeuger im Kampf gegen Pflaumenwickler auf das Insektizid Insegar zurückgreifen. Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für den insektenspezifischen Wachstumsregulator mit dem Wirkstoff Fenoxycarb erlassen.
Initiative Tierwohl – Start der neuen Registrierungsphase für Schweinehalter

Nach dem erfolgreichen Beginn der zweiten Programmphase Anfang 2018, startet die Initiative Tierwohl (ITW) jetzt eine weitere, zusätzliche Registrierungsphase für Schweinehalter. Damit haben Tierhalter, die Sauenhaltung, Ferkelaufzucht oder Mast betreiben, bis zum 6. Juli 2018 die Möglichkeit, sich über einen Bündler für die Teilnahme an der ITW registrieren zu lassen.
Weitere Notfallzulassung für Movento SC 100

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine weitere Notfallzulassung für Movento SC 100 (Wirkstoff: Spirotetramat) erlassen.
Neue Ausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren erschienen

Eine neue Ausgabe des QS-Reports Fleisch und Fleischwaren ist erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Webseite gelesen und heruntergeladen werden.
April 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS-Botschafter treffen Johann Lafer beim Pfälzer Spargelstich

Mit dem 15. Pfälzer Spargelstich
ist am vergangenen Dienstag in Haßloch die Spargelsaison offiziell eröffnet worden. QS-Spargelbauer Christian Deyerling und unsere LandFrau Elvira waren mit dabei, als das Erste Pfund Spargel der neuen Saison
feierlich an den diesjährigen Preisträger Johann Lafer überreicht wurde.
QS schult Nachwuchskräfte und Mitarbeiter von Aldi Süd

Mitte April fand eine Schulung zum QS-Prüfsystem für Mitarbeiter und Auszubildende von Aldi-Süd der Region Aichtal statt. Den rund 60 Teilnehmern wurden wesentliche Aspekte rund um Hygiene, Warenkontrolle und Herkunftssicherung im QS-System erläutert und dabei die Wichtigkeit des Lebensmitteleinzelhandels für die Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln am Ende der Lebensmittelkette hervorgehoben.
Notfallzulassungen für Movento SC 100 und Vertimec Pro

Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) drei befristete Notfallzulassungen erteilt.
QS-Wissensportal - Aktualisierung der Schulungsunterlagen

Wir haben die Schulungsunterlagen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel aktualisiert und erweitert. Die überarbeiteten Präsentationen können ab sofort im Wissensportal der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden.
Lagerung von Fleisch und Fleischwaren ab 2019 nur durch QS-zertifizierte Unternehmen erlaubt

Seit dem 1. Januar 2017 haben Lagerunternehmen, die im Auftrag anderer Systempartner QS-Fleisch und Fleischwaren lagern, für einen Zeitraum von zwei Jahren die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis über den Leitfaden Lagerung von Fleisch und Fleischwaren am QS-System teilzunehmen. Nach Ende der zweijährigen Übergangsfrist dürfen QS-Systempartner ab dem 1. Januar 2019 nur noch Unternehmen mit der Lagerung von Fleisch und Fleischwaren beauftragen, die über eine eigene Zulassung im QS-System verfügen.
Frühjahrsausgabe des Tierarzt-Magazins „Zum Hofe“ erschienen

Die druckfrische neue Ausgabe unseres Tierarztmagazins Zum Hofe finden Sie ab sofort im Medienkatalog der QS-Unternehmensseite und im App-Store. Die achte Ausgabe unseres Magazins für Tierärzte steht ganz im Zeichen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie der Erfassung von Befunddaten.
Gütesiegel Monitor 2018: Verbraucher vertrauen auf das QS-Prüfzeichen

Das Vertrauen der Verbraucher in das QS-Prüfzeichen ist hoch und schneidet im Vergleich zu vielen anderen Gütesiegeln besser ab. Zu diesem Ergebnis kommt das Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH, das in seiner neuen Studie Gütesiegel Monitor 2018
1.223 Bundesbürger zu 40 Produkt- und Service-Siegeln befragt hat. Im Vergleich zur letzten Befragung 2016 verbuchte das QS-Prüfzeichen den größten Anstieg in Bezug auf Vertrauenswerte unter allen berücksichtigten Siegeln (+ 11,8 Prozent). Auch in puncto Bekanntheit konnte es seit der letzten Befragung einen Zugewinn von 5,5 Prozent verzeichnen, sodass die Siegelbekanntheit bei nun knapp 40 Prozent liegt.
Neu im QS-Blog: EsRAM - Antibiotikaresistenzen bei Mastgeflügel auf der Spur

Wie lassen sich Antibiotikaresistenzen bei Mastgeflügel effektiv zurückdrängen? Dieser Frage geht Prof. Dr. Uwe Rösler, seines Zeichens Direktor des Instituts für Tier- und Umwelthygiene im Zentrum für Infektionsmedizin an der Freien Universität Berlin nach. Seit 2016 steht Rösler zudem als Koordinator dem staatlich geförderten Forschungsverbund EsRAM (Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für Antibiotikaresistente Mikroorganismen bei Masthähnchen) vor, welcher das Ziel verfolgt, antibiotikaresistente Erreger bei Geflügel erforschen und eindämmen will.
Infoblatt zur QS-Systemteilnahme mit GLOBALG.A.P. Option 2-Zertifikaten

QS hat ein Infoblatt veröffentlicht, in dem die QS-Systemteilnahme für Erzeuger mit einem GLOBALG.A.P. Option 2-Zertifikat Schritt für Schritt erklärt wird. Das Infoblatt kann auf der QS-Unternehmensseite in einer deutschsprachigen, englischen und spanischen Version angesehen und heruntergeladen werden.
QS international präsent

Von den rund 200.000 QS-Systempartnern, die derzeit direkt oder über die Anerkennung eines anderen Standards am QS-System teilnehmen, haben über 30.000 ihren Sitz außerhalb Deutschlands. Um für ein grenzübergreifend einheitliches Niveau bei der Qualitätssicherung von frischem Fleisch und Fleischwaren sowie Obst, Gemüse und Kartoffeln zu sorgen und die Integration ausländischer Systempartner zu gewährleisten, baut QS die Betreuung und den Kontakt zu seinen Partnern im Ausland stetig weiter aus.
Neue Ausgabe des QS-Reports Obst Gemüse, Kartoffeln erschienen

Eine neue Ausgabe des QS-Reports Obst, Gemüse, Kartoffeln ist erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Webseite gelesen und heruntergeladen werden.
Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 – Revidierte Fassung erschienen

Mit Wirkung zum 9. April 2018 wurde der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. Die revidierte Fassung beinhaltet eine neue Risikoeinstufung für Serbien.
März 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS-Systempartnerumfrage 2017 – Teilnehmer mit Arbeit der Auditoren und mit QS-System zufrieden

Wir möchten uns kontinuierlich verbessern. Aus diesem Grund führen wir regelmäßig Umfragen bei unseren Systempartnern durch, bei denen wenige Wochen zuvor ein QS-Audit stattgefunden hat. Auf diese Weise möchten wir mehr über die Erfahrungen der Systempartner mit den durchgeführten QS-Audits sowie dem QS-System insgesamt erfahren. Die Beantwortung des Fragebogens erfolgt stets freiwillig und anonym. Im Jahr 2017 nahmen an der Systempartnerumfrage insgesamt 1.381 Systempartner aus 17 verschiedenen Ländern teil.
Initiative Tierwohl: Neues Produktsiegel für Geflügelfleisch ab sofort im Handel

Seit dieser Woche finden Verbraucher beim Einkauf bei teilnehmenden Unternehmen des LEH erstmals auf Produktverpackungen und Kundeninformationen das neue Produktsiegel der Initiative Tierwohl (ITW) für Geflügelfleisch. Anhand des neuen Produktsiegels können Verbraucher erkennen, dass das Fleisch von Betrieben stammt, die an der Initiative teilnehmen und in der Tierhaltung über die gesetzlichen Standards hinausgehende Maßnahmen für eine tiergerechtere Haltung umsetzen.
QS-Botschafter Christian Deyerling im Porträt

Endlich ist es wieder soweit: Die Spargelsaison beginnt. Wer als Liebhaber des edlen Gemüses voll auf seine Kosten kommen will, sollte nicht zu lange zögern, denn die Saison ist kurz. Sie endet traditionell am 24. Juni. Die ersten Ernten Deutschlands kommen oft aus der Pfalz. Sie bietet klimatisch bedingt beste Bedingungen für den Anbau des Königsgemüses. Hier in der Toskana Deutschlands
, baut Christian Deyerling, Gemüseerzeuger und QS-Botschafter, neben Zucchini, Kohlrabi, Frühkartoffeln und Erbsen vor allem Spargel an.
QS wünscht frohe Ostern!

Unser gesamtes Team wünscht Ihnen und Ihrer Familie schöne und entspannte Osterfeiertage!
QS - Das sind WIR…

Wussten Sie, dass pro Tag mehr als 2.300 E-Mails aus der QS-Geschäftsstelle versendet werden, 80 Prozent unserer Mitarbeiter weiblich sind und rund 8 Millionen Produkte mit dem QS-Prüfzeichen täglich im Einkaufswagen der Verbraucher landen? Auf der QS-Unternehmenswebseite können Sie ab sofort einen Blick hinter die Kulissen von QS werfen.
Rettich- und Radieschenblätter: Neue Rückstandshöchstgehalte erst ab 2022

Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) hat am 23. März 2018 eine Verordnung verabschiedet, die eine Übergangsregelung für das Inkrafttreten der seit Jahresbeginn geltenden neuen Rückstandshöchstgehalte (RHG) für Rettich- und Radieschenblätter definiert. Die Übergangsfrist tritt am 1. April 2018 in Kraft und soll bis zum 1. Januar 2022 gelten.
BVL erteilt Notfallzulassungen für Botector und LMA

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) befristete Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Botector (Wirkstoff: Aureobasidium pullulans DSM 14940 und 14941) und LMA (Wirkstoff: Aluminiumkaliumsulfat) erteilt.
Neue Anwendungsbestimmungen zum Schutz von Arbeitern

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wird bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln künftig neue Anwendungsbestimmungen zum Schutz von Arbeitern bei Nachfolgearbeiten berücksichtigen. Grundlage hierfür ist ein neues EU-weit harmonisiertes Expositionsmodell der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), dass das Ergebnis einer Anpassung der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln für verschiedene Kulturen enthält. Hierdurch sollen Arbeiter im Einzelfall noch besser vor zu hohen Expositionen geschützt werden.
Immer gut informiert rund um QS

Sie möchten immer über Neuerungen im QS-System und über praxisrelevante Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche auf dem Laufenden bleiben? Unser Newsletter News & Infos QS-Prüfsystem fasst für Sie einmal wöchentlich alle Meldungen, Pressemitteilungen und Blogbeiträge zusammen, die QS aktuell veröffentlicht hat. Den Newsletter von QS können Sie ganz einfach hier abonnieren.
QS-Blog: Sichere Lebensmittel online beziehen

Der Vertrieb von Lebensmitteln über das Internet nimmt immer mehr in Fahrt auf. Nach Prognosen des größten deutschen Marktforschungsinstitutes GfK wird der Umsatz mit online vertriebenen Lebensmitteln von derzeit rund 1 Mrd. Euro im Jahr 2025 auf jährlich über 7 Mrd. Euro ansteigen. Durch den Versand von frischen, leicht verderblichen Lebensmittel kommen zahlreiche neue Herausforderungen auf die Branche zu, um den Ansprüchen an Qualität und Sicherheit der online vermarkteten Lebensmittel gerecht zu werden.
BVL erteilt Notfallzulassung für Karate Zeon gegen Grüne Futterwanze

Ab dem 1. April 2018 können Apfelerzeuger im Kampf gegen die Grüne Futterwanze (Lygocoris pabulinus) auf das Insektizid Karate Zeon zurückgreifen. Für das Pflanzenschutzmittel hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über die bestehende Zulassung hinaus eine Notfallzulassung erlassen.
LandFrauen mit QS-live in EDEKA-Märkten unterwegs

In den vergangenen Wochen war QS-live zusammen mit dem hessischen LandFrauenverband e.V. für Verkostungsaktionen in Supermärkten unterwegs. In zehn EDEKA-Märkten in Niedersachsen haben die LandFrauen frische Gerichte aus QS-geprüften Zutaten gezaubert und zahlreichen Kunden zur Verkostung angeboten. Passende Rezeptkarten zu den Gerichten wurden gerne von den Kunden mitgenommen, um die Köstlichkeiten zu Hause nachzukochen.
Video-Tutorials von QS: wertvolle Unterstützung im Arbeitsalltag

Die QS-Software-Plattform ist das Herzstück der datenbasierten Qualitätssicherung von QS. Von den Stammdaten unserer Systempartner über Ergebnisse des Futtermittel- und Rückstandsmonitorings bis hin zu Auditergebnissen – sämtliche Daten im QS-System werden zentral in der QS Software-Plattform hinterlegt und ermöglichen detaillierte Auswertungen, z.B. zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Risiken für Produktqualität und Lebensmittelsicherheit.
QS-Futtermittelmonitoring: Interaktive Weltkarte aktualisiert

Die interaktive Weltkarte auf der QS-Webseite wurde um die neuesten Analyseergebnisse des QS-Futtermittelmonitorings erweitert und umfasst nun die Daten des Zeitraums vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2017. Etwa 50.000 Proben wurden innerhalb dieser zwei Jahre im Rahmen des QS-Futtermittelmonitorings gezogen und analysiert. Mit unserer interaktiven Weltkarte können die am häufigsten beprobten Rohwaren aus 55 Herkunftsländern und ausgewählte Parameter in aggregierter Form abgerufen werden.
Rovral aquaflo: Notfallzulassung für Saatgutbehandlung im Gemüsebau

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine befristete Notfallzulassung für das Fungizids Rovral aquaflo (Wirkstoff: Iprodion) für die Saatgutbehandlung im Gemüsebau erlassen.
Neu: Kombi-Checkliste für die Verarbeitung

Mit Einführung des neuen QS-Leitfadens Bearbeitung/Verarbeitung wurde 2017 auch be- bzw. verarbeitetes Obst, Gemüse und Kartoffeln in den Geltungsbereich des QS-Systems aufgenommen. Bei Unternehmen, die sowohl Fleisch als auch Obst, Gemüse oder Kartoffeln verarbeiten, mussten bislang die Bewertungen beider Systemketten in separaten Checklisten eingetragen werden.
Februar 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Zulassung für Pflanzenschutzmittel mit Wirkstoff Iprodion widerrufen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel (BVL) hat mit Wirkung zum 5. März 2018 die Zulassung aller Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Iprodion widerrufen. Von dem Widerruf sind die Fungizide Paroli (Zulassungsnummer 006623-00), Interface (Zulassungsnummer 007850-00) und Rovral WG (Zulassungsnummer 006270-00) betroffen. Rovral WG wird in verschiedenen Gemüsebaukulturen u.a. zur Bekämpfung von Alternaria-, Botrytis- und Sclerotinia-Arten eingesetzt.
Notfallzulassung für Cuprofor flow gegen Auflaufkrankheiten an Ölkürbis

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat für Cuprofor flow (Kupferoxychlorid) eine befristete Notfallzulassung erteilt.
QS-Blog: Anforderungen im QS-System „über Gesetz“

Die Sicherung der Prozessqualität, unabhängige Kontrollen, ein umfassendes Monitoring und konsequente Rückverfolgbarkeit bilden die Kernelemente des im Jahr 2001 gegründeten QS-Prüfsystems für sichere Lebensmittel. Die verbindlichen Produkt- und Prozessanforderungen von QS gelten für sämtliche Systempartner im In- und Ausland und werden von allen beteiligten Produktions- und Vermarktungsstufen gemeinsam umgesetzt, vom Landwirt bis zur Ladentheke Die Anforderungen im QS-System können über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Dies gilt besonders bei Prozessen, die einen kritischen Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit oder den Tierschutz haben.
Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert

Mit Wirkung zum 23. Februar 2018 wurde der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. In der revidierten Fassung ist insbesondere die Änderung im Kapitel Probenahme zu beachten: Unternehmen, die den Zusatzkontrollplan anwenden, müssen ab sofort mindestens 4 kg Probenmaterial (Mais/- Verarbeitungsprodukt) an das beauftragte Labor schicken.
Notfallzulassung für Spruzit Neu gegen Apfelblütenstecher im ökologischen Apfelanbau

Das Insektizid Spruzit Neu (Wirkstoffe: Pyrethrine und Rapsöl) darf über die bestehende Zulassung hinaus zur Bekämpfung des Apfelblütenstechers (Anthonomus pomorum) an Äpfeln eingesetzt werden. Das hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 beschlossen.
Notfallzulassung für Anwendung von Karate Zeon an Birnen

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für die Anwendung von Karate Zeon erteilt.
Grips&Co-Gewinnerin Alina-Kim Steffen ist neue QS-live-Qualitätsbotschafterin

Mitte Januar 2018 traf QS-Expertin Sonja Pfeifer die amtierende Grips&Co-Gewinnerin und neue QS-live Qualitätsbotschafterin Alina-Kim Steffen im EDEKA Center im BraWoPark in Braunschweig. Auf der ANUGA 2017 hatte sich die 24-jährige Einzelhandelskauffrau von EDEKA im Finale des alljährlich von der RUNDSCHAU veranstalteten Grips&Co-Wettbewerbs eindrucksvoll gegen eine Vielzahl an Konkurrenten behauptet und sich den Titel Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel
gesichert.
QS auf dem Deutschen Fleischkongress in Bonn

Am 21. Februar 2018 trifft sich die internationale Fleischbranche zum Deutschen Fleischkongress im Kameha Grand Hotel in Bonn. Zum 26. Mal bietet der Kongress für die Vertreter der Branche eine gute Gelegenheit zu fachlichem Austausch. Auch in diesem Jahr unterstützt QS das von der LEBENSMITTEL PRAXIS veranstaltete Treffen. Unsere Fachexperten stehen den Kongressbesuchern während der Veranstaltung für Fragen zum QS-System und zur Initiative Tierwohl zur Verfügung.
BVL: Notfallzulassung für Herbizid Proman in Feldsalat

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Proman erlassen.
Erfassung und Meldung von Befunddaten Schwein praxisnah angepasst

Der Fachbeirat Rind und Schwein hat die Anforderungen zur Erfassung und Meldung von Befunddaten in der Schweineschlachtung konkretisiert und praxisgerechter gestaltet. Die Leitfäden Befunddatenerfassung in der Schweineschlachtung und Schlachtung/Zerlegung wurden daher zum 1. Februar 2018 geändert.
QS im internationalen Austausch auf der Fruit Logistica 2018

Die Fruit Logistica 2018 stand für QS in diesem Jahr ganz im Zeichen der Internationalisierung. Zahlreiche Systempartner aus dem In- und Ausland haben wir an unserem Stand begrüßt und in Treffen mit nationalen und internationalen Verbänden der Obst- und Gemüsebranche konnten wir unsere europaweiten Beziehungen ausbauen
, resümiert Wilfried Kamphausen, bei QS verantwortlich für die Systemkette Obst, Gemüse, Kartoffeln.
Laborleitertreffen Rückstandsmonitoring - Ergebnisse des Laborkompetenztests im Fokus

Traditionell am Eröffnungstag der Fruit Logistica fand auch in diesem Jahr das jährliche Laborleitertreffen Rückstandsmonitoring in Berlin statt. Mehr als 90 verantwortliche Mitarbeiter der im QS-System tätigen Labore folgten der Einladung in die Bundeshauptstadt und informierten sich über Neuerungen im QS-System sowie über aktuelle Entwicklungen in der Rückstandsanalytik von Obst und Gemüse.
Futtermittelwirtschaft: Neuregelungen zu gegenseitigen Anerkennungen mit anderen Standardgebern

Im Zuge von zuletzt mit anderen europäischen Standardgebern der Futtermittelwirtschaft geführten Harmonisierungsgesprächen haben sich aktuell Änderungen für einige gegenseitige Anerkennungen im QS-System ergeben.
BVL: Notfallzulassung für ATTRACAP gegen Schnellkäferlarven an Kartoffeln

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das kommende Jahr eine befristete Notfallzulassung für das Insektizid ATTRACAP (Wirkstoff: Metarhizium brunneum Stamm C15) erteilt.
Januar 2018 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Erfolgreicher Start in die zweite Programmphase der Initiative Tierwohl

Mit 518 Millionen Tieren in über 6.000 angemeldeten Betrieben ist die Initiative Tierwohl erfolgreich in die neue Programmphase 2018-2020 gestartet. Somit haben sich fast doppelt so viele Betriebe für die Teilnahme an der Initiative entschieden, als noch in der ersten Programmphase. Auch der Lebensmitteleinzelhandel engagiert sich in der neuen Programmphase noch stärker und zahlt statt der bisherigen 4 Cent nun 6,25 Cent pro verkauftem Kilogramm Geflügel- und Schweinefleisch in die Initiative Tierwohl ein. Dadurch entsteht ein jährliches Finanzvolumen von rund 130 Millionen Euro, von dem die Tiere profitieren können.
QS-Laborkompetenztest: Optimierungsbedarf bei Analytik und Prüfberichten

Beim Laborkompetenztest im Herbst 2017 drehte sich alles um die Testmatrix Karotte. Der Schwerpunkt des aktuellen Tests lag auf der Analytik von vier Herbiziden und den beiden Wachstumsregulatoren Chlormequatchlorid und Mepiquatchlorid – Stoffe, die über direkte Applikation oder über Abdrift auf die Kulturen gelangen können.
BVL untersagt Anwendung von Mospilan SG mit Netzmitteln

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Anwendung für das Pflanzenschutzmittel Mospilan SG (Wirkstoff: Acetamiprid; Zulassungsnummer 005655-00) in Kombination mit Netzmitteln untersagt.
Save the Date! QS auf der Fruit Logitica 2018

Mehr als 3.000 Aussteller und über 75.000 Fachbesucher aus 130 Ländern – vom 7. bis zum 9. Februar 2018 trifft sich in Berlin die nationale und internationale Fruchthandelsbranche auf der Fruit Logistica 2018. Auch in diesem Jahr wird QS im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) auf der wichtigsten Fachmesse für den Handel von frischem Obst und Gemüse vertreten sein.
Neuauflage des Markenlehrbriefs „Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln“ erschienen

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fachverlag hat QS die mittlerweile 4. Neuauflage des Markenlehrbriefs Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln veröffentlicht. Der Markenlehrbrief erscheint im Rahmen der mediadidact:-Reihe und richtet sich speziell an Berufsschüler und Auszubildende im Lebensmitteleinzelhandel.
Initiative Tierwohl führt ab April neues Siegel für Geflügelfleisch ein

Ab April 2018 führt die Initiative Tierwohl erstmals ein Produktsiegel für Geflügelfleisch ein. Mit dem neuen Siegel haben Lebensmitteleinzelhändler die Möglichkeit, unverarbeitetes Geflügelfleisch von Hähnchen und Puten zu kennzeichnen. Die Verbraucher können anhand der Kennzeichnung auf der Produktverpackung sehen, dass es sich bei der Ware um Geflügelfleisch aus den rund 1.900 teilnehmenden Geflügelbetrieben der Initiative Tierwohl handelt.
Karate Zeon: BVL widerruft Zulassung zur Anwendung an mehreren Kulturen unter Glas

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung für die Pflanzenschutzmittel KARATE ZEON (Zulassungsnummer 024675-00) und KUSTI (Zulassungsnummer 024675-60) für die Anwendung an mehreren Kulturen unter Glas widerrufen.
Gestaltungskatalog zum QS-Prüfzeichen – Überarbeitete Fassung erschienen

Der Gestaltungskatalog für die Nutzung des QS-Prüfzeichens kann ab sofort in einer aktualisierten Version auf der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden.
Deutliche Zunahme der QS-Systempartnerzahlen auf allen Stufen der Systemkette Obst, Gemüse, Kartoffeln

Die positive Entwicklung der vergangenen Jahre setzt sich fort: Auch 2017 ist die Zahl der QS-Systempartner Obst, Gemüse, Kartoffeln weiter gestiegen. Dies zeigen die im Januar 2018 veröffentlichten Systempartnerzahlen. Im Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln nehmen derzeit 31.919 Systempartner am QS-System teil und damit über 1.500 Betriebe mehr als noch im vergangenen Jahr. Mit über 52 Prozent stammt der Großteil der Unternehmen, die über eine QS-Zertifizierung verfügen, aus dem Lebensmitteleinzelhandel.
QS-Wissenschaftsfonds: Pilotprojekt zur automatisierten Erfassung von Tierschutzindikatoren erfolgreich abgeschlossen

Mit einem Betrag von 30.000 Euro hat der QS-Wissenschaftsfonds ein Pilotprojekt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zur automatisierten Erfassung von Tierschutzindikatoren beim Schwein am Schlachthof gefördert. Im Sommer 2015 wurde mit der Durchführung des Projektes begonnen, Ende 2017 konnte es erfolgreich abgeschlossen werden. Der Abschlussbericht kann hier angesehen und heruntergeladen werden.
QS-Systempartnerzahlen: Positive Entwicklung in der Futtermittelwirtschaft und der Geflügelhaltung

Auch 2017 hat sich die Zahl der am QS-System teilnehmenden Betriebe im Bereich Fleisch und Fleischwaren positiv entwickelt. Dies zeigen die im Januar 2018 veröffentlichten QS-Systempartnerzahlen. Zuwächse sind insbesondere im Bereich der Futtermittelwirtschaft zu verzeichnen. So ist die Anzahl der für das QS-System lieferberechtigten Futtermittelbetriebe im Vergleich zum Januar 2017 von 4.028 auf aktuell 4.197 Betriebe angestiegen – ein Plus von über 4 Prozent.
QS-Blog: QS-Krisenmanagement auf Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest vorbereitet

Nach der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Wildschwein- und teilweise auch in Hausschweinbeständen in Süd- und Osteuropa wird nach Einschätzung des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) der Ausbruch der Tierseuche auch in Deutschland immer wahrscheinlicher. Da die Symptome der ASP sehr unspezifisch sind, das Virus aber hochinfektiös ist und bislang noch kein Impfstoff existiert, ist es entscheidend, rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
Warnung vor möglicher Salmonellenbelastung bei Rapsextraktionsschrot der ADM Spyck GmbH

Die ADM Spyck GmbH warnt vor einer möglichen Salmonellenbelastung bei Rapsextraktionsschrot, welches das Unternehmen am Standort in Straubing produziert hat. Nach Unternehmensangaben sind von der Warnung Rapsextraktionsschrot-Partien betroffen, die zwischen dem 14. und 15. Dezember 2017 ausgeliefert wurden.
Forscher empfehlen Überarbeitung der Richtlinie für die Integrierte Produktion von Obst

Der QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln hat ein Projekt der Hochschule Osnabrück zur Prüfung der Aktualität und Weiterentwicklung der Richtlinie für die kontrollierte Integrierte Produktion von Obst in Deutschland
(IP-Richtlinie) mit einem Betrag von rund 13.000 Euro gefördert. Ende 2017 konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Der Abschlussbericht kann hier angesehen und heruntergeladen werden.
Dezember 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS-Wissenschaftsfonds: Gefördertes Forschungsprojekt zu pathogenen Keimen in Salat erfolgreich abgeschlossen

Mit einem Betrag von 25.000 Euro hat der QS Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln ein Forschungsprojekt des Max Rubner-Instituts (MRI) zu Eintragswegen von Pathogenen bei Misch- und Schnittsalaten gefördert. Im Dezember 2017 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Der Abschlussbericht kann hier angesehen und heruntergeladen werden.
Obst, Gemüse und Kartoffeln: Alle wichtigen Neuerungen in 2018 im Überblick

Im Zuge der Revision 2018 wurden die QS-Leitfäden aus dem Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln redaktionell und inhaltlich überarbeitet und an die Praxis sowie an gesetzliche Vorgaben angepasst. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Neuerungen im Überblick.
Neubenennung der QS-Fachbeiräte

Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 wurden die QS-Fachbeiräte neu benannt. Für den Lebensmitteleinzelhandel wurde Frank Hoyer (ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG) und für die Futtermittelwirtschaft Dr. Dirk Köckler (Raiffeisen Waren AG) neu in den Fachbeirat Rind und Schwein gewählt. Als ständiger Gast ist seit Jahresbeginn Dr. Bianca Lindt (Bundesverband Rind und Schwein e.V.) vertreten. Ausgeschieden sind Philipp Skorning (ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG) und Sönke Voss (AGRAVIS Raiffeisen AG).
Land-, Futtermittel- und Fleischwirtschaft: Die wichtigsten Neuerungen ab 2018

Im QS-System haben Futtermittelhersteller, Tierhalter sowie Schlacht- und Zerlegebetriebe die Lebensmittelsicherheit gleichermaßen im Blick. Mit praxisgerechten Leitfäden, die jedes Jahr im Zuge der Revision weiter präzisiert und an neue gesetzliche Vorgaben angepasst werden, unterstützt QS seine Systempartner.
Revision Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1

Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2018 revidiert.
AIC, GMP+ International, OVOCOM, OQUALIM und QS verständigen sich auf vorläufige gegenseitige Anerkennung ab 2018

Die Europäischen Futtermittelstandardgeber AIC, GMP+ International, OVOCOM, OQUALIM und QS haben sich auf eine vorläufige gegenseitige Anerkennung ab dem 1. Januar 2018 verständigt.
Rettich- und Radieschenblätter: EU ändert Vorgaben für Rückstandsanalytik

Ab 2018 müssen Rettich- und Radieschenblätter bei Rückstandsanalysen jeweils getrennt von der Gemüsefrucht untersucht werden. Dies sieht laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Aktualisierung der EU-Verordnung VO (EU) 396 / 2005 (Anhang I, Teil B) vor, die am 1. Januar 2018 in Kraft tritt.
QS wünscht frohe Weihnachten!

Das Jahr 2017 nähert sich seinem Ende und 2018 klopft bereits an die Tür! An dieser Stelle möchten wir und ganz herzlich für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit in 2017 bei Ihnen bedanken!
Neu im QS-Blog: Weihnachtstauwetter und andere Wettersingularitäten

Auch in diesem Jahr sehen die Prognosen für weiße Weihnachten schlecht aus. Den Meteorologen zu Folge wird in den meisten Regionen Deutschlands der Schnee zu Weihnachten ausbleiben. Momentan liegen zwar in der Landesmitte und in Süddeutschland Schnee, doch spätestens an den Festtagen dürfte es nur noch in den höheren Lagen der Alpen eine geschlossene Schneedecke geben. Grund hierfür ist eine meteorologische Singularität, die sich häufig zwischen den Jahren
einstellt: das Weihnachtstauwetter.
QS-live-Adventskalender – Jetzt noch tolle Gewinne sichern und leckere Rezepte entdecken!

In 9 Tagen steht Weihnachten vor der Tür. Um die Wartezeit auf das Fest zu verkürzen, öffnet der Adventskalender von QS-live auf Facebook jeden Tag ein neues Türchen.
Zusammengesetzte Produkte - Kennzeichnung sorgt für mehr Transparenz

Im Zuge der Revision des Systemhandbuchs sind mit Wirkung zum 1. Januar 2018 auch die Kennzeichnungsregeln für zusammengesetzte Produkte überarbeitet worden. Künftig werden die Endverbraucher einfacher und umfassender darüber informiert, welche Zutaten in zusammengesetzten Produkten nach den Anforderungen des QS-Systems hergestellt worden sind. Die Anforderungen an die Kennzeichnung der zusammengesetzten QS-Produkte wurden in diesem Zuge praxisnaher und transparenter gestaltet.
QS-Blog in neuem Design

Wissenswerte Informationen rund um das QS-Prüfsystem, interessante Beiträge und Interviews zu praxisrelevanten Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche, spannende Interviews und Einblicke in den vielseitigen Arbeitsalltag der QS-Systempartner – hierfür steht seit 2012 der QS-Blog.
QS-Systempartner gewähren einen Blick hinter die Kulissen

Mit ihrer täglichen Arbeit sorgen die QS-Systempartner für sichere Lebensmittel – vom Landwirt bis zur Ladentheke. Seit 2014 stellen wir in unserer Serie Gesichter der Qualitätssicherung regelmäßig die Menschen aus der Kette vor. Hierbei gewähren Landwirte, Tierärzte, Schlachter, Metzger und Auditoren einen Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag und berichten über ihr Engagement, sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu produzieren.
Immer gut informiert rund um QS

Sie möchten immer über Neuerungen im QS-System und über praxisrelevante Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche auf dem Laufenden bleiben? Unser Newsletter News & Infos QS-Prüfsystem fasst für Sie einmal wöchentlich alle Meldungen, Pressemitteilungen und Blogbeiträge zusammen, die QS aktuell veröffentlicht hat. Den Newsletter von QS können Sie ganz einfach hier abonnieren.
Kommentierungsphase beendet, Systemhandbuch für 2018 veröffentlicht

An dieser Stelle möchte sich QS herzlich für die zahlreichen Hinweise und Anregungen bedanken, die im Rahmen der diesjährigen Kommentierungsphase gegeben wurden. Diese wurden bereits in die ab 2018 geltenden Leitfäden aufgenommen bzw. den Fachbeiräten zur Weiterbearbeitung für die nächste Revision vorgelegt.
QS in den Niederlanden: Informationsveranstaltung in Zoetermeer

Im niederländischen Zoetermeer fand am 21. und 22. November 2017 die zweite QS-Informationsveranstaltung für Großhändler, Bündler, Logistikunternehmen und Zertifizierungsstellen in diesem Jahr statt. 29 Teilnehmer folgten der Einladung von QS, um sich für ihre Tätigkeit im QS-System auf den neuesten Stand zu bringen und Praxiserfahrungen auszutauschen.
November 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Mit QS-live durch die Adventszeit

Noch 24 Tage bis Weihnachten! Auch in diesem Jahr verkürzt Ihnen QS-live die Wartezeit mit einem Adventskalender auf Facebook.
Fachlicher Austausch beim QS-Laborleitertreffen Futtermittelmonitoring

Am 17. November 2017 fand ein Treffen für Laborleiter im QS-Futtermittelmonitoring statt. Mehr als 30 Teilnehmer aus Deutschland, Italien und den Niederlanden folgten der Einladung nach Bonn, um sich über ihre Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und sich über Neuerungen aus dem QS-Futtermittelmonitoring zu informieren.
Mit dem PDF-Generator Leitfäden individuell zusammenstellen

Schon gewusst? Mit dem PDF-Generator im Dokumentencenter der QS-Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich die Leitfäden der Land- und Futtermittelwirtschaft ganz nach ihren Bedürfnissen zusammenzustellen.
„Staffelübergabe“ bei QS-live LandFrauen

Über ein halbes Jahrzehnt unterstützte LandFrau Lore Mauler mit viel Herzblut und Engagement die QS-live Initiative Qualitätssicherung. Auf zahlreichen Events, wie Verkostungsaktionen, Messen oder Treffen mit QS-Systempartnern repräsentierte LandFrau Lore die Initiative QS-live und versorgte darüber hinaus die Leserschaft der QS-live-Webseite regelmäßig mit leckeren Rezepten und raffinierten Zubereitungsideen.
Revision Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1

Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde mit Wirkung zum 20. November 2017 revidiert.
QS auf dem 12. Deutschen Fleisch Kongress in Frankfurt

Unter dem Motto Marktpotenziale. Trends. Kontakte. Fit für die Zukunft
findet am 20. und 21. November 2017 in Frankfurt am Main der 12. Deutsche Fleisch Kongress statt. Der von der Allgemeinen Fleischer Zeitung (afz) und der FleischWirtschaft veranstaltete Kongress gilt als eine der wichtigsten Businessplattformen für den Austausch zwischen Fleischindustrie, Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistern aus der Fleischwirtschaft. Bei dem Event im Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt wird selbstverständlich auch QS zugegen sein und den Kongressbesuchern für Fragen rund um das QS-Prüfsystem und zur Initiative Tierwohl zur Verfügung stehen.
Aktuelle Entwicklungen im QS-Antibiotikamonitoring

Morgen, am 18. November, findet zum zehnten Mal der alljährliche Europäische Antibiotikatag statt. Ziel des Aktionstages ist es, das Bewusstseins der Bevölkerung hinsichtlich der Gefahren von Antibiotikaresistenzen für die öffentliche Gesundheit zu schärfen. Daneben steht für die vom European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) initiierte Initiative die Bedeutung eines umsichtigen Umgangs mit Antibiotika in der Human- sowie Veterinärmedizin im Fokus.
Erfolgreiche Bündler-Workshops 2017

Am 14. November 2017 fanden in Bonn die alljährlich von QS und der Initiative Tierwohl (ITW) ausgerichteten Bündler-Workshops statt. Mehr als 90 Teilnehmer folgten der Einladung ins Gustav-Stresemann-Institut, um Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und sich für ihre Tätigkeit im QS-System sowie der ITW auf den aktuellsten Stand zu bringen.
Neue Ausgabe QS-Report Fleisch und Fleischwaren erschienen

Der neue QS-Report Fleisch und Fleischwaren, Ausgabe 2/2017, ist erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Webseite gelesen und heruntergeladen werden.
Der Countdown läuft! Kommentierungsphase 2018 endet am 15. November

Am 15. November 2018 endet die Kommentierungsphase für das Systemhandbuch. Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit, um sich vorab einen Eindruck von den ab 1. Januar 2018 gültigen Leitfäden zu machen. Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge können Sie über ein Onlineformular direkt an uns weiterleiten.
QS auf YouTube: Video-Tutorials zur Nutzung der QS-Datenbanken

Die QS Software-Plattform ist das zentrale Werkzeug der datenbasierten Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke. Sie ermöglicht eine zuverlässige Auswertung der Daten aus dem Futtermittel- und Rückstandsmonitoring und trägt so dazu bei, Risiken für die Lebensmittelsicherheit frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Oktober 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Pflanzenschutzmittel Kiron: BVL widerruft Zulassung zur Anwendung an Knollensellerie

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Kiron (Zulassungsnummer 024138-00) für die Anwendung an Knollensellerie widerrufen. Die Anwendung des Insektizids (Wirkstoff: Fenpyroximatist) ist damit ab sofort bei dieser Kultur nicht mehr erlaubt. Andere Anwendungen des Pflanzenschutzmittels bleiben von der Entscheidung unberührt.
QMB-Workshop QS-Spezial informierte über Anforderungen für Futtermittelunternehmen im QS-System

Am 17. und 18. Oktober 2017 fand wieder ein Workshop für QS-zertifizierte Futtermittelunternehmen in der Bundeslehranstalt Burg Warberg statt. An dem zweitägigen Seminar nahmen zwanzig Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement teil und informierten sich über die wichtigsten Anforderungen, Hintergründe und Neuerungen aus dem Bereich der Futtermittelwirtschaft im QS-System.
Tierarzt-Magazin „Zum Hofe“: Neue Ausgabe erschienen

Lesen Sie jetzt die druckfrische Herbstausgabe der Zum Hofe
! Die inzwischen siebte Ausgabe unseres Tierarztmagazins kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Unternehmensseite gelesen und heruntergeladen sowie im App-Store als kostenfreies E-Journal abonniert werden.
QS international: Informationsveranstaltung in Spanien

Am 17. Oktober 2017 fand in Madrid eine Informationsveranstaltung für Großhändler, Bündler, Logistikunternehmen und Zertifizierungsstellen aus Spanien statt. Neben allgemeinen Informationen zum QS-System sowie zur stufenübergreifenden Qualitätssicherung wurden den 20 Veranstaltungsteilnehmern die Umsetzung des QS-Rückstandsmonitorings nähergebracht. Weiterhin wurden die Anwesenden über bestehende Kooperationen mit anderen Standardgebern informiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung bildeten die Funktionen und der Umgang mit der QS-Datenbank.
Kommentierungsphase 2018 - Jetzt noch teilnehmen!

Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit und machen Sie sich einen Eindruck von den ab Januar 2018 geltenden Leitfäden!
QS Qualitätsbotschafter Stefan Tönebön im Videoportrait

In der Fleischwirtschaft ist eine zuverlässige Qualitätssicherung von größter Bedeutung. Mit der immer größer werdenden Bandbreite an Fleisch und Wurstwaren steigt auch die Notwendigkeit einer zuverlässigen Kontrolle der Lebensmittelqualität und -sicherheit. Durch praxisgerechte Anforderungen und Unterstützung, z.B. in Form von Checklisten für die Eigenkontrolle, leistet das QS-System einen wichtigen Beitrag für die Qualitätssicherung bei frischem Fleisch und Fleischwaren.
Gegenseitige Anerkennung zwischen AIC, GMP+ International, OVOCOM, QS und Oqualim ist ab 1. Januar 2018 möglich

QS, AIC, GMP+ International und OVOCOM haben sich mit dem französischen Standardgeber Oqualim auf eine gemeinsame Grundsatzvereinbarung verständigt, welche die Voraussetzungen und Bedingungen für eine vorläufige gegenseitige Anerkennung ab dem 1 Januar 2018 regelt. Diese ist zunächst auf einen Zeitraum von zwei Jahren festgelegt.
Laborkompetenztest - Stetige Weiterentwicklung des Testdesigns zahlt sich für Labore aus

QS stellt mit dem zweimal jährlich stattfindenden Laborkompetenztest regelmäßig die analytische Qualität der anerkannten Labore und ihre Leistungsfähigkeit auf die Probe. Seit der Einführung des Kompetenztests vor über zehn Jahren wurde das Testdesign regelmäßig überarbeitet und die Labore hierdurch vor immer neue Herausforderungen gestellt.
Revision Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1

Mit Wirkung zum 23. Oktober 2017 wurde der bisher gültige Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. Die revidierte Fassung beinhaltet eine neue Risikoeinstufung für die Slowakei und für die Ukraine. Für beide Herkunftsländer wurde das Risiko einer Kontamination von Mais mit Aflatoxin B1 von Mittel auf Gering herabgestuft.
Initiative Tierwohl: Deutlich mehr Teilnehmer ab 2018

Das Interesse der Schweinehalter an einer Teilnahme an der Initiative Tierwohl (ITW) ist ungebrochen: Für die zweite Programmphase von 2018 bis 2020 haben sich 4.157 schweinehaltende Betriebe mit über 26 Millionen Tieren angemeldet. Damit werden künftig fast doppelt so viele Schweine von Tierwohl-Maßnahmen profitieren.
Obst, Gemüse, Kartoffeln – Zukünftig zwei Leitfäden für Großhandel und Logistik

Um die Transparenz und Übersichtlichkeit für QS-Systempartner aus den Bereichen Großhandel und Logistik zu erhöhen, wird der bislang aus zwei Teilen bestehende Leitfaden Großhandel/Logistik Obst, Gemüse, Kartoffeln zum 1. Januar 2018 getrennt. An seine Stelle treten zwei eigenständige Leitfäden - einer für Großhändler (inkl. eigener Logistik) und ein Leitfaden für reine Logistikunternehmen.
QS auf der Anuga 2017

Mit einem Rekord von rund 7.400 internationalen Ausstellern ging am vergangenen Mittwoch die Anuga 2017 zu Ende. Aussteller aus 108 Ländern waren vor Ort und boten ihre neuen Produkte und innovativen Konzepte an. Mit rund 165.000 Fachbesuchern aus 198 Ländern hat die Messe ihren Status als weltweit wichtigste Business- und Kommunikationsplattform der Food-Branche auch 2017 wieder eindrucksvoll bestätigt.
Kommentierungsphase 2018 – Ihre Meinung ist gefragt!

Wie jedes Jahr lädt QS auch in diesem Jahr wieder alle Systempartner, Auditoren und Interessierte dazu ein, an der Kommentierung für das QS-Systemhandbuch teilzunehmen. Zwischen dem 16. Oktober und 16. November 2017 haben Sie auf der QS-Unternehmenswebseite die Möglichkeit, die überarbeiteten Leitfäden, die ab 1. Januar 2018 gültig werden, zu kommentieren.
Alina-Kim Steffen von EDEKA sichert sich Grips&Co-Titel

Das war spannend: in fünf Spielrunden lieferten sich die Kandidaten des Grips&Co-Finales auf der Anuga in Köln einen harten Kampf um den begehrten Titel zu Deutschlands besten Nachwuchskraft im Handel
. Am Ende konnte sich Alina-Kim Steffen von EDEKA vor Frederik Klein (ebenfalls EDEKA), Torben Walter (Kaufland) und Sophie Schandock (LIDL) behaupten.
QS-Datenbank – Erweiterung der Angaben zur Gate-Keeper-Regelung

In der QS-Datenbank können ab sofort bei Futtermitteln, die unter die Gate-Keeping-Regelung fallen, neben der Futtermittelbezeichnung auch Angaben zum Lieferanten sowie zum Produkt- bzw. Handelsnamen hinterlegt werden. Hierdurch besteht jetzt die Möglichkeit, auch bei verschiedenen Futtermitteln, die unter dieselbe Futtermittelbezeichnung fallen, einzelne Datensätze zu erfassen.
QS-Botschafter im FleischMagazin: Teil 5 der Serie erschienen!

Die Sicherheit bei Lebensmitteln hat oberste Priorität und der Lebensmittelhandel setzt die Zertifizierung seiner Lieferanten zumeist als selbstverständlich voraus. Damit Lebensmittel bedenkenlos gehandelt und verzehrt werden können, wird ihr Weg im QS-System genaustens begleitet und überprüft. Hierbei sind Zertifizierungsstellen und Auditoren - wie Christian Schiermann - gefragt.
September 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
BVL widerruft Zulassung für Bayfidan zur Anwendung an Porree

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Bayfidan (Wirkstoff: Triadimenol; Zulassungsnummer 033545-00) für die Anwendung an Porree widerrufen. Damit darf das Fungizid für diese Kultur ab sofort nicht mehr angewendet werden. Andere Anwendungen des Pflanzenschutzmittels bleiben von der Entscheidung unberührt.
Anuga 2017 steht in den Startlöchern

Nur noch drei Tage, dann öffnet die Anuga 2017 ihre Pforten! Auf der weltweit größten Nahrungs- und Genussmittelmesse, die zwischen dem 7. und 11. Oktober 2017 in Köln stattfindet, ist natürlich auch QS vertreten.
Initiative Tierwohl: Bundeskartellamt gestattet Programm 2018 bis 2020

Das Bundeskartellamt (BKartA) gestattet das Programm der Initiative Tierwohl bis Ende 2020 und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Weiterentwicklung des Branchenbündnisses. Die Behörde bestätigte die Einführung der Nämlichkeit bei unbehandeltem Geflügelfleisch als richtige Weiterentwicklung der Initiative.
KDK sorgt seit 20 Jahren in Deutschland für sicheres Kalbfleisch

Die Kontrollgemeinschaft Deutsches Kalbfleisch (KDK) feierte am 12. September 2017 in Münster den 20. Jahrestag ihrer Gründung. Am 4. Juni 1997 war die KDK als Reaktion der Branche auf vorangegangene Skandale, wie etwa den Hormoneinsatz in Futtermitteln, gegründet worden.
Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 zur Maisernte 2017 revidiert

Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wird mit Wirkung zum 22. September 2017 revidiert. Basierend auf vorliegenden Wetterdaten sowie auf Ergebnissen der neuen Ernte und der Einstufung in den übrigen Jahren zu Erntebeginn wurden im Rahmen der Revision Risikoeinstufungen der Herkunftsländer zur Maisernte 2017 vorgenommen.
Hygieneaudits 2017 – zwei Drittel der Betriebe ohne Beanstandungen

Um eine hohe Lebensmittelqualität und -sicherheit zu gewährleisten, spielen bei der Ernte von frischem Obst und Gemüse Sauberkeit und Hygiene eine wichtige Rolle. Zwischen Mai und August hat QS daher bei zahlreichen Erzeugerbetrieben unangekündigte Stichprobenaudits mit dem Schwerpunkt betriebliches Hygienemanagement bei der Ernte
durchgeführt.
Neue Ausgabe des QS-Reports Obst, Gemüse, Kartoffeln erschienen

Eine neue Ausgabe des QS-Reports Obst, Gemüse, Kartoffeln ist erschienen und kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Webseite gelesen und heruntergeladen werden.
Reminder: QS auf der Anuga 2017

Vom 7. bis zum 11. Oktober 2017 findet in Köln die Anuga statt. Auf der weltgrößten Nahrungs- und Genussmittelmesse präsentieren sich mehr als 7.000 internationale Aussteller – darunter auch QS. Wir laden Sie herzlich zu uns an den Stand (E009) in Halle 6.1 ein.
QS-Blog: Analytik ohne Grenzen?

Bei frischem Obst und Gemüse werden bereits seit den 1960er-Jahren Rückstandsanalysen auf Pflanzenschutzmittel durchgeführt. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Analysetechnik und mit ihr die Methoden der Analytik permanent weiterentwickelt. Das zeigt sich besonders deutlich an der Entwicklung der Nachweisgrenzen. Zum Vergleich: Vor vierzig Jahren waren Labore in der Lage, Pflanzenschutzmittelrückstände in einer Höhe von 1 mg/kg zu nachzuweisen, heute sind es 0,000001 mg/kg.
Jetzt neu: Analyseergebnisse des QS-Futtermittelmonitorings interaktiv abrufen

Aus welchen Ländern werden Rohwaren im QS-System bezogen? Welche Rohwaren stammen aus Brasilien oder den USA? Und welche Auffälligkeiten gab es jeweils bei den Futtermitteln? Die neue interaktive Weltkarte auf der QS-Webseite zeigt ab sofort länderspezifisch die jüngsten Analyseergebnisse des QS-Futtermittelmonitorings und kann z. B. für die betriebsinterne Risikobewertung genutzt werden.
Grips&Co Verkaufstrainer Qualitätssicherung – Neue Auflage erschienen

Erfolgreiches und wertschöpfendes Verkaufen im Lebensmittelhandel setzt professionelles Wissen beim Verkaufspersonal voraus. Einen umfangreichen Einblick in die Qualitätssicherung von Fleisch, Obst und Gemüse am Point of Sale bietet der Grips&Co Verkaufstrainer Qualitätssicherung. Ab sofort ist die Neuauflage der Informationsbroschüre erhältlich, die von QS in Kooperation mit der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel im Rahmen der Grips&Co Markentrainer-Serie veröffentlicht wird.
Über 700 Follower auf Twitter – wir sagen „Danke“!

Die QS-Community auf Twitter wächst und wächst. Über 700 Follower halten sich bereits über Aktuelles aus dem QS-System und praxisrelevante Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche auf dem Laufenden. Seit 2011 twittert QS über den eigenen Twitter-Kanal. Folgen auch Sie uns unter @QS_System.
Teil 4 der Serie „QS in der Fleischwirtschaft“ im FleischMagazin erschienen

Für Landwirte, die Schweine, Rinder oder Geflügel halten, sind gesunde und vitale Tiere das größte Kapital. Von der regelmäßigen Kontrolle der eingesetzten Futtermittel bis zur einwandfreien Betriebs- und Stallhygiene – nur bei einer gewissenhaften und tierschutzgerechten Haltung können sich Schlachtbetriebe auf die Anlieferung gesunder Schlachttiere verlassen. Im neusten Teil der QS-Serie im FleischMagazin berichtet Schweinemäster Rudolf Platen über die zentralen QS-Anforderungen in der Tierhaltung und erklärt, wie QS seine Systempartner durch klare Vorgaben unterstützt.
August 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
QS auf dem Deutschen Obst & Gemüse Kongress 2017

Vom Saatgut bis zum Point of Sale – Am 22. September 2017 trifft sich die Obst- und Gemüsebranche auf dem Deutschen Obst & Gemüse Kongress 2017 in Düsseldorf. Die eintägige Veranstaltung bietet für die Kongressteilnehmer zahlreiche interessante Vorträge und Podiumsrunden zu aktuellen Themen aus der gesamten Lieferkette.
Moderne Landwirtschaft hautnah erleben: QS-Botschafter öffnen ihre Türen

Transparenz bei der Nutztierhaltung und bei der Herstellung von Fleischprodukten ist wichtig, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Davon ist auch Schweinehalter Rudolf Platen aus Tönisvorst überzeugt. Immer mehr Verbraucher möchten wissen, was genau bei der Fleischproduktion passiert, wer am Herstellungsprozess beteiligt ist und vor allem, wie Nutztiere heute gehalten werden. Mit unseren Mastschweinen nehmen wir am Projekt
Einsichten der IMA (Interessengemeinschaft Marketing Agrar) teil, bei dem interessierte Bürger ständig einen Blick in unsere Ställe werfen können. Durch ein sogenanntes offenes Stallfenster können sie sehen, wie die Schweine leben.
Diese Chance hat unsere QS-live-Botschafterin und Grips&Co-Siegerin Maria Szeja genutzt und besuchte den QS-zertifizierten Schweinemäster am Niederrhein.
BVL erlässt Notfallzulassung für Beloukha gegen Wurzelschosser

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Beloukha erlassen. Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 darf das Herbizid mit dem Wirkstoff Pelargonsäure zur Bekämpfung des Wurzelschossers an Kern- und Steinobst eingesetzt werden.
QS-Blog: Kontaminationsrisiken im Anbau erkennen und minimieren

In ihrem angebauten Gemüse wurden Pflanzenschutzmittelrückstände eines nicht zugelassenen Wirkstoffes nachgewiesen
. Eine solche Nachricht trifft Erzeugerbetriebe oft unverhofft und kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen: Obwohl der Betrieb den Wirkstoff in seiner angebauten Kultur nicht eingesetzt hat, ist die Ware nicht vermarktungsfähig und neben finanziellen Einbußen kann auch ein Imageschaden drohen.
QS-Systempartner gewähren einen Blick hinter die Kulissen

Mit ihrer täglichen Arbeit sorgen die QS-Systempartner für sichere Lebensmittel – vom Landwirt bis zur Ladentheke. Seit 2014 stellen wir in unserer Serie Gesichter der Qualitätssicherung regelmäßig die Menschen aus der Kette vor. Hierbei gewähren Landwirte, Tierärzte, Schlachter, Metzger und Auditoren einen Einblick in ihren vielseitigen Arbeitsalltag und berichten über ihr Engagement, sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu produzieren.
Save the date: QS auf der Anuga 2017

Es ist wieder Anuga-Jahr! Von 7. bis zum 11. Oktober 2017 trifft sich die Lebensmittelbranche zur weltgrößten Nahrungs- und Genussmittelmesse in Köln. Auch auf der diesjährigen Ausgabe der Anuga ist QS vertreten. Sie sind herzlich eingeladen, uns an unserem Stand, Halle 6.1, Standnummer E000, zu besuchen.
BVL erlässt Notfallzulassung für Ordoval in Bayern

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Ordoval (Wirkstoff: Hexythiazox) erteilt.
Befunddatenerfassung bei Schlachtgeflügel erfolgreich angelaufen

Seit dem 1. Juli 2017 müssen die 33 Geflügelschlachtbetriebe, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen, für jede Schlachtpartie die Befunddaten an die QS-Befunddatenbank melden. Bislang haben 10 Schlachtbetriebe die vorgesehenen Befunddaten gemeldet. Die übrigen Schlachtbetriebe bereiten die Meldung der Daten vor und müssen diese zeitnah weiterleiten.
QMB-Workshop - QS Spezial auf Burg Warberg: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Am 17. und 18. Oktober 2017 veranstaltet die Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. einen QMB-Workshop mit dem Themenschwerpunkt QS in der Futtermittelwirtschaft. Im Rahmen des zweitägigen Seminars erhalten die Teilnehmer einen Überblick zu sämtlichen für Futtermittelunternehmen relevanten Neuerungen im QS-System sowie zahlreiche Beispiele für die Umsetzung der QS-Anforderungen im Betrieb.
QS-Blog: QS-Prüfzeichen auf Convenience Produkten sorgt für Transparenz und für Akzeptanz beim Verbraucher

Ob Chili con Carne, Hühnerfrikassee oder ganz klassisch die Lasagne aus der Tiefkühltruhe - schnell zuzubereitende Convenience Produkte stehen beim Verbraucher hoch im Kurs. Nach einer Studie der Mafowerk GmbH aus dem Jahr 2015 werden mittlerweile rund 28 Prozent des wöchentlichen Gesamtbedarfs an Lebensmitteln mit Fertiggerichten abgedeckt. Tendenz steigend. Auch der Anteil an QS-Produkten im Segment der vorgefertigten Lebensmittel steigt kontinuierlich. Wie bei anderen Fleischwaren ist das QS-Prüfzeichen auch auf Convenience Produkten ein klar sichtbarer Qualitätshinweis für den Verbraucher.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden rund um QS

Sie möchten regelmäßig über aktuelle und praxisrelevante Themen aus dem QS-Prüfsystem sowie aus der Fleisch-, Obst- und Gemüsebranche informiert werden? Unser Newsletter News & Infos QS-Prüfsystem fasst für Sie alle Meldungen, Blogbeiträge und Pressemitteilungen der vergangenen sieben Tage auf einen Blick zusammen. Den wöchentlich erscheinenden QS-Newsletter können Sie hier abonnieren.
Juli 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System. Durch ihre Teilnahme signalisieren sie ihren Kunden, dass alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
BVL: Notfallzulassung für NeemAzal-T/S gegen Kartoffelkäfer

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine befristete Notfallzulassung für NeemAzal-T/S erteilt.
Gestaltungskatalog für das QS-Prüfzeichen – Aktualisierte Version erschienen

Das blaue QS-Prüfzeichen kennzeichnet Lebensmittel, die nachweisbar unter Einhaltung verbindlicher Qualitätsanforderungen hergestellt und vermarktet werden. Es darf nur von QS-Systempartnern, zugelassenen Zertifizierungsstellen, Bündlern und anerkannten Laboren auf Produktverpackungen, Werbemitteln, Verpackungsmaterialien oder in der Unternehmenskommunikation verwendet werden. Welche Regeln und Richtlinien bei der Nutzung und Darstellung zu beachten sind, erklärt der Gestaltungskatalog für das QS-Prüfzeichen. Eine aktualisierte Version des Gestaltungskatalogs kann ab sofort auf der QS-Webseite angesehen und heruntergeladen werden.
Initiative Tierwohl veröffentlicht Kriterien für zweite Programmphase 2018 bis 2020

Die Initiative Tierwohl (ITW) hat die Kriterienkataloge für die zweite Programmphase von 2018 bis 2020 veröffentlicht. Neben den bereits bestehenden Grundanforderungen aus der ersten Programmphase müssen ab 2018 alle Schweinehalter die Anforderungen 10 % mehr Platz
und zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial
umsetzen. Zusätzlich können weitere Kriterien auf freiwilliger Basis ausgewählt werden. Für Geflügelhaltende Betriebe werden die bisherigen Kriterien um einen jährlichen Tränkwasser- und Stallklimacheck ergänzt.
BVL: Notfallzulassung für CURATIO an Kernobst

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel CURATIO erlassen.
QS auf YouTube: Nutzung der QS-Datenbanken einfach erklärt

Die QS-Datenbank ist das Herzstück der datenbasierten Qualitätssicherung von QS. Sämtliche Daten aus den QS-Audits sowie aus dem Futtermittel- und Rückstandsmonitoring werden zentral in der QS Software-Plattform hinterlegt und ermöglichen detaillierte Auswertungen zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Risiken für Produktqualität und Lebensmittelsicherheit.
Praxisstudie zur Rückverfolgbarkeit in kleinen und mittleren Lebensmittelbetrieben

Einer der wichtigsten Aspekte stufenübergreifender Qualitätssicherung ist die Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Aus diesem Grund sind nach Verordnung (EG) Nr. 178/2002 alle Lebensmittelunternehmen dazu verpflichtet, die Rückverfolgbarkeit der von ihnen empfangenen und in Verkehr gebrachten Ware zu gewährleisten und ihre Waren dem Lieferunternehmen und dem Empfängerunternehmen eindeutig zuordnen zu können.
Notfallzulassung für Proman in Feldsalat

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Proman erlassen.
Neu im QS-Blog: Interview mit Prof. Dr. Andersson zur Befunddatenerfassung bei Schlachtgeflügel

Ab dem 1. Juli 2017 sind alle an der Initiative Tierwohl teilnehmenden Schlachtbetriebe dazu verpflichtet, Befunddaten an die zentrale Befunddatenbank Geflügel bei QS zu melden. Für Schlachtbetriebe im QS-System besteht diese Verpflichtung ab dem 1. Juli 2018. Zur Auswertung und Aussagekraft von Befunddaten bei Schlachtgeflügel haben wir im QS-Report Fleisch und Fleischwaren (Ausgabe 1/2017) ein Interview mit dem Geflügelexperten Prof. Dr. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück geführt.
BVL – Notfallzulassung für DuPont Benevia in Wirsing und Brokkoli

Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt Verbraucherschutz (BVL) eine weitere befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel DuPont Benevia SC (Wirkstoff: Cyantraniliprole) erteilt.
QS-live auf der YOU 2017

Zwischen dem 7. und 9. Juli 2017 öffnete Europas größte Jugendmesse YOU
in Berlin ihre Pforten. Selbstverständlich war auf dem Event auch wieder das Team von QS-live mit von der Partie. Über spannende Spiele und tolle Aktionen erhielten die jungen Messebesucher am Stand der EU-geförderten Informationskampagne QS-live. Initiative Qualitätssicherung interessante Informationen rund um die lückenlose Qualitätssicherung von frischen Lebensmitteln - vom Landwirt bis zur Ladentheke.
BVL: Anordnung des Ruhens für Ortiva zur Anwendung an Kohlrabi im Gewächshaus

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für die Anwendung des Pflanzenschutzmittels Ortiva (Zulassungsnummer 024560-00) an Kohlrabi im Gewächshaus das Ruhen angeordnet. Die Anwendung an Kohlrabi im Freiland bleibt weiterhin in Kraft.
Kooperation mit FleischMagazin: Teil 3 erschienen

Als Schnittstelle zur Landwirtschaft nehmen Schlachtbetriebe eine besondere Rolle ein. Sowohl Aspekte des Tierschutzes als auch der Lebensmittelsicherheit gilt es zu beachten. Wie dies gelingt und wie QS seine Systempartner aus dem Bereich der Schlachtung und Zerlegung dabei unterstützt, stellt Fleischtechniker Franz Seibold im 3. Teil unserer Serie QS in der Fleischwirtschaft
im FleischMagazin vor.
Meat & Greet – Fleischqualität live erleben mit essen&trinken und QS

Die Gewinner des Meat & Greet-Gewinnspiels
, das QS in Kooperation mit dem Foodmagazin essen&trinken ausgeschrieben hat, erlebten in Hamburg hautnah, was richtig gutes Fleisch ausmacht. Woran erkennt man Qualität? Wie bereite ich welche Teilstücke zu? Wofür steht das QS-Prüfzeichen auf Fleisch und Wurstwaren?
Revision Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1

Der Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde mit Wirkung zum 7. Juli 2017 revidiert.
Juni 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Burg Warberg veranstaltet QMB-Workshop - QS Spezial

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. gemeinsam mit QS einen QMB-Workshop mit dem Themenschwerpunkt QS in der Futtermittelwirtschaft. Das zweitägige Seminar, das am 17. und 18. Oktober 2017 in Warberg stattfindet, bietet den Seminarteilnehmern neben einem Überblick zu den Neuerungen im QS System auch zahlreiche Praxisbeispiele für die Umsetzung der QS-Anforderungen im Unternehmen.
Neuwieder Sommercamp 2017: Das Team „Die Heiligtümer von Bergmann“ gewinnt!

Am vergangenen Wochenende fand die neunte Ausgabe des gemeinsam von der LEBENSMITTEL PRAXIS und der Food Akademie Neuwied ausgerichteten Sommercamps statt. Bei dem zweitägigen Handelswettbewerb kämpften 250 Nachwuchskräfte aus dem Lebensmitteleinzelhandel in 24 Teams um die begehrte Auszeichnung Star-Team – TOP Handelsnachwuchs 2017
.
QS-Wissenschaftsfonds: Ausschreibung für 2017 veröffentlicht

Auch in 2017 hat der QS-Wissenschaftsfonds eine Ausschreibung veröffentlicht. Dieser fördert gezielt Forschungsprojekte zur Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit in der Agrar- und Ernährungswissenschaft. Ziel ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsorientierung der Lebensmittelbranche.
Befunddatenerfassung bei Schlachtgeflügel - Monatliche Meldung ab 1. Juli verpflichtend

Ab dem 1. Juli 2017 sind Schlachtbetriebe, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen, dazu verpflichtet, die Befunddaten für alle Hähnchen und Puten aus Betrieben, die am QS-System teilnehmen, an die Befunddatenbank Geflügel zu melden.
Sicher durch die Erdbeersaison – mit QS

Erdbeeren zählen hierzulande zu den beliebtesten Obstsorten. Rund 3,4 Kilo der Früchte werden im Schnitt pro Jahr und Kopf in Deutschland verzehrt. Im QS-Rückstandsmonitoring werden die Erdbeeren auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände untersucht. So ist sichergestellt, dass die Einhaltung der gesetzlichen Rückstandshöchstgehalte permanent kontrolliert wird. Die aktuellen Ergebnisse können sich sehen lassen: auch in dieser Saison können Verbraucher die roten Früchte unbesorgt genießen.
QS ist Partner vom Forum der Fleischwirtschaft

Beim diesjährigen Forum der Fleischwirtschaft dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit in der Fleischbranche. Wie kann eine ressourcenschonende Produktion die Wirtschaftlichkeit voranbringen? Wie kann das Drei-Säulen-Modell Ökologie, Ökonomie und Soziales
in der Fleischbranche Fuß fassen?
FleischMagazin: Teil 2 der Serie „QS in der Fleischwirtschaft“ erschienen

Mit der immer größer werdenden Bandbreite an Fleisch und Wurstwaren steigt auch die Notwendigkeit einer zuverlässigen Kontrolle der Lebensmittelqualität und -sicherheit. Durch die Vorgabe strenger Qualitätsanforderungen leistet QS hierfür einen entscheidenden Beitrag.
Gegenseitige Anerkennung mit Standardgeber EFISC erweitert

QS hat die bereits seit 2014 bestehende gegenseitige Anerkennung mit dem Standardgeber mit European Feed Ingredients Safety Certification (EFISC) um Einzelfuttermittel aus der Biodieselherstellung (Glycerin und Rohglycerin) erweitert.
Pflanzenschutzmittel Risolex und Risolex flüssig – BVL hebt Anordnung des Ruhens auf

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die seit August 2016 bestehende Anordnung des Ruhens für die Pflanzenschutzmittel Risolex (Zulassungsnummer 033282-00) und Risolex flüssig (043845-00) aufgehoben. Im Zuge der Aufhebung wurde die Zulassungen, mit einer Beschränkung auf Kartoffeln, die zur Lagerung vorgesehen sind, bis zum 30. November 2017 verlängert.
Neu im QS-Blog: Interview mit QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff

Tierwohllabel muss in Nutztierstrategie eingebettet sein
Wir brauchen Klarheit, wohin wir die Tierhaltung in Deutschland in den kommenden zehn bis 20 Jahren entwickeln wollen.
In einem kürzlich mit der AGRAR-Europe geführten Interview (Ausgabe 12/2017), gab Dr. Hermann-Josef Nienhoff, Geschäftsführer der QS GmbH, eine Einschätzung zu den bisherigen Aktivitäten bei der Schaffung eines staatlichen Tierwohllabels ab. Er bekräftigte die Forderung nach einer nationalen Nutztierstrategie, in die das Label integriert werden müsse und plädierte dafür, die Initiative Tierwohl schrittweise in ein Label-Konzept zu überführen.
QS-Ereignisjournal gibt Einblicke in aktuelle Ereignis- und Krisenfälle

Qualitätsmanagement ist die beste Krisenprävention. Sollte es dennoch zu Ereignisfällen oder Krisen kommen sind drei Dinge von entscheidender Bedeutung: Schnelligkeit, zielgerichtetes Handeln sowie die Information der Wirtschaftsbeteiligten und der interessierten Öffentlichkeit. Im QS Ereignis- und Krisenmanagement wird jedem Fall sorgfältig nachgegangen. Der Krisenstab ermittelt den Sachverhalt und bietet den betroffenen Systempartnern Hilfestellungen an.
IFS Food-Zertifizierung von Unternehmen zur Lagerung von Fleisch und Fleischwaren wird anerkannt

Neben IFS Logistics wird ab sofort auch IFS Food als gleichwertiger Standard zum Leitfaden Lagerung von Fleisch und Fleischwaren im QS-System anerkannt. Durch die Anerkennung werden Doppelzertifizierungen vermieden und ein höheres Maß an Praktikabilität für die Lagerunternehmen gewährleistet.
Frische Lebensmittel sicher genießen: QS-Verkostungsaktionen mit REWE und den LandFrauen

Zusammen mit dem Landfrauenverband Hessen starten an diesem Donnerstag QS-Verkostungsaktionen bei REWE: Acht Wochen lang werden in ganz Hessen Gerichte aus Produkten mit dem QS-Prüfzeichen von den LandFrauen live in REWE Märkten zubereitet und zum Probieren angeboten.
Mai 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und zeigen so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
BVL: Widerruf der Zulassung für Pirimor Granulat zur Anwendung an Kohlrabi

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Pirimor Granulat (Wirkstoff: Pirimicarb) zur Anwendung an Kohlrabi mit sofortiger Wirkung widerrufen. Da die Grundzulassung für das Insektizid weiter fortbesteht und sich der Wiederruf nur auf die Anwendung an Kohlrabi bezieht, kommen die gesetzlichen Aufbrauchfristen nicht zum Tragen.
Sicher durch die Erntesaison: QS führt Stichprobenaudits mit Kontrollschwerpunkt Hygiene durch

Die Erntesaison 2017 ist in vollem Gange. Damit es nicht zu Produktverunreinigungen kommt, spielen bei der Ernte von frischem Obst und Gemüse Sauberkeit und Hygiene eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund führt QS in den kommenden Wochen bei zufällig ausgewählten Erzeugerbetrieben Stichprobenaudits mit dem Kontrollschwerpunkt Hygiene durch.
Neuer QS-Botschafter im Portrait: Kartoffelprofi und QS-Systempartner Georg-Wilhelm Timm

Ab sofort gibt es ein neues Gesicht unter den QS-Qualitätsbotschaftern: Georg-Wilhelm Timm, Kartoffelerzeuger aus Uelzen in der Lüneburger Heide. Auf 150 Hektar baut der 40-Jährige QS-zertifizierte Kartoffeln an.
BVL erlässt Notfallzulassung für DuPont Benevia

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel DuPont Benevia SC (Wirkstoff: Cyantraniliprole) erlassen.
QS schult Nachwuchskräfte von REWE

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Handel sind kompetente Ansprechpartner für die Kunden am POS. Fragen zur Lebensmittelsicherheit oder Hygiene treten dabei nicht selten auf. Am vergangenen Donnerstag fand für Nachwuchskräfte von REWE eine QS-Schulung zur Qualitätssicherung im Lebensmitteleinzelhandel statt. 30 Auszubildende aus dem ersten Lehrjahr des REWE-Abiturientenprogramms nahmen an der Veranstaltung in Oranienburg bei Berlin teil.
FAQ-System gibt Antworten auf die häufigsten Nutzerfragen

Sie möchten wissen, wie die stufenübergreifende Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke im QS-System funktioniert oder wie Sie QS-Systempartner werden können? Die passenden Antworten auf diese und andere Fragen liefert Ihnen– in Deutsch oder Englisch – das FAQ-System auf der QS-Webseite.
Neu im QS-Blog: Zahlen, Fakten und Trends zum Antibiotika-Globus

In Deutschland zeigen die Maßnahmen zur Antibiotikareduktion deutliche Erfolge: Allein 2016 wurden in Betrieben des QS-Systems rund 62 Tonnen weniger Antibiotika als im Vorjahr eingesetzt. Gegenüber 2015 entspricht dies einer Reduktion um weitere 11,4 Prozent. Diese positive Entwicklung zeigt, dass Tierhalter und Tierärzte im QS-System verantwortungsvoll mit Antibiotika umgehen und den Einsatz weiter optimiert haben. Doch wie steht es um den Antibiotikaeinsatz in anderen Produktionsländern? Die neue Ausgabe unseres Tierarztmagazins Zum Hofe
wirft einen Blick auf den Antibiotika-Globus
.
Anerkennung durch Fremdsysteme - Spotauditcheckliste für Futtermittelunternehmen um weitere Kriterien erweitert

Für QS-zertifizierte Futtermittelunternehmen, die für die Anerkennung in einem Fremdsystem (GMP+-, OVOCOM-, AIC-, AMA- oder Qualimat-System) ein unangekündigtes Spotaudit nutzen möchten, wird zum 1. Juli 2017 die Spotauditcheckliste um zusätzliche Anerkennungskriterien erweitert.
BVL: Weitere Notfallzulassung für SpinTor

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine weitere Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel SpinTor (Wirkstoff: Spinosad) erlassen.
Neu im QS-Blog: Interview mit Prof. Dr. Rübsamen-Schaeff zur Entwicklung neuer Antibiotika

In Zeiten multiresistenter Krankenhauskeime kommt der Entwicklung neuer Antibiotika eine wichtige Bedeutung zu. Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff, Gründerin des Biotech-Unternehmens AiCuris, führt ein Unternehmen, das neue resistenzbrechende Antibiotika erforscht und entwickelt.
Megatrend Convenience im aktuellen QS-Report Fleisch und Fleischwaren

Der Marktanteil von Convenience-Produkten wächst stetig und der Online-Handel mit frischen Lebensmitteln floriert. Hieraus resultieren neue Herausforderungen für die Branche – auch wenn es um die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit geht. Im aktuellen QS-Report beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Möglichkeiten beim Fleischeinkauf im Internet sowie der Teilnahme von Online-Händlern im QS-System.
Beste Obst- und Gemüseabteilungen gekürt: Deutscher Fruchtpreis 2017

Frische und Qualität ist das A&O für eine erfolgreiche Obst- und Gemüseabteilung. Aber auch eine außergewöhnliche Sortimentstiefe- und breite, der Kundenservice vor Ort und Kreativität bei der Präsentation und Vermarktung sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Die besten Obst- und Gemüseabteilungen wurden vergangenen Mittwoch mit dem Deutschen Fruchtpreis 2017 prämiert, den die RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel zum 21. Mal ausgeschrieben hatte.
April 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Monat für Monat entscheiden sich weitere Unternehmen aus dem In- und Ausland für eine Teilnahme am QS-System und signalisieren so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
BVL ändert Zulassung für Pflanzenschutzmittel Fusilade MAX und TRIVKO

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Zulassungsänderung für die Anwendung des Pflanzenschutzmittels Fusilade MAX (Zulassungsnummer 024847-00, auch vertrieben als TRIVKO, 024847-61) in bestimmten Gemüsekulturen vorgenommen.
Frühjahrsausgabe der „Zum Hofe“ erschienen

Die neue Ausgabe der Zum Hofe
kann ab sofort in unserem Medienkatalog gelesen und heruntergeladen werden. Außerdem ist das Tierarztmagazin als kostenfreies E-Journal im App-Store erhältlich.
BVL erlässt weitere Pflanzenschutzmittel-Notfallzulassungen für Steinobst

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Notfallzulassungen für die Anwendung von mehreren Pflanzenschutzmitteln an Steinobst erlassen.
QS-Systempartner im Portrait - Botschafter für sichere Lebensmittel

Die QS-Systempartner sorgen mit ihrer täglichen Arbeit und ihrem Engagement für sichere Lebensmittel – vom Landwirt bis zur Ladentheke. Auf unserer Unternehmenswebseite portraitieren wir regelmäßig Systempartner von QS, die stellvertreten für die Menschen in der Kette stehen, die in ihrer täglichen Arbeit sämtliche Qualitätsanforderungen gewissenhaft und zuverlässig umsetzen.
Jetzt neu: Video-Tutorials zur Nutzung der QS-Datenbanken

Die QS Software-Plattform ist das zentrale Werkzeug der datenbasierten Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke. Sie ermöglicht eine zuverlässige Auswertung der Daten aus dem Futtermittel- und Rückstandsmonitoring und trägt so dazu bei, Risiken für die Lebensmittelsicherheit frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Mehrere Pflanzenschutzmittel-Notfallzulassungen für Stein- und Kernobst

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Notfallzulassungen für die Anwendung von mehreren Pflanzenschutzmitteln an Stein- und Kernobst erteilt.
QS-live beim traditionellen Spargelstich in der Pfalz

Am 6. April 2017 fand bereits zum 14. Mal der Pfälzer Spargelstich statt. In diesem Jahr lud die Initiative Pfalz.Marketing e.V. auf den Hof von Spargelbauer Dirk Schreiber in Gerolsheim. Seit 2004 läutet das Stechen des ersten Pfunds
traditionell die Saison für das Königsgemüse ein. Auch QS-Spargelbauer Christian Deyerling und QS-Expertin Sonja Pfeifer waren wieder mit dabei.
BVL erlässt Notfallzulassungen für Movento 100 SC

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 zwei befristete Notfallzulassungen für das Pflanzenschutzmittel Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) erlassen.
Jetzt online: überarbeitete Arbeitshilfe „Mikrobiologie und Probenahme“

Mit der Revision 2017 wurde der Leitfaden Bearbeitung/Verarbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln eingeführt. Ergänzend dazu wurde nun die Arbeitshilfe Mikrobiologie und Probenahme überarbeitet und an den neuen Leitfaden angepasst. Sie kann ab sofort im Dokumentencenter der QS-Webseite heruntergeladen werden.
Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert

Mit Wirkung zum 17. April 2017 wird der bisher gültige Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert.
QS wünscht frohe Ostern!

Das Team der QS Qualität und Sicherheit GmbH wünscht Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Ihrer Familie ein frohes und erholsames Osterfest!
Positivliste für Einzelfuttermittel: Frische Bierhefe als neues Produkt aufgenommen

Die Normenkommission für Einzelfuttermittel im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft hat in die 12. Auflage der Positivliste für Einzelfuttermittel frische Bierhefe als neues Produkt aufgenommen.
Neu im QS-Blog: Interview mit Prof. Dr. Grimm zum Thema Tierethik

Tierethik setzt sich mit den moralischen Fragen auseinander, die sich aus dem menschlichen Umgang mit Tieren ergeben. Im Mittelpunkt steht insbesondere die Frage nach der Legitimität der Nutzung von Tieren für menschliche Interessen.
März 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

Jeden Monat entscheiden sich weitere Unternehmen für eine Teilnahme am QS-System und signalisieren so ihren Kunden, dass sie alle betrieblichen Prozesse von unabhängigen Stellen überprüfen lassen.
Schweinefleisch Siegel-Ratgeber: QS veröffentlicht Stellungnahme zum "Siegel-Check" von Greenpeace

Mit dem vorgestern veröffentlichten Schweinefleisch Siegel-Ratgeber hat Greenpeace den Versuch unternommen, sieben Gütesiegel für Schweinefleisch zu bewerten. Greenpeace belässt es bei wenigen plakativen Bewertungen, ohne in eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Anforderungen der jeweiligen Programme und deren Zielsetzungen einzusteigen. Der sogenannte Schweinefleisch Siegel-Ratgeber bietet somit keine fundierte Orientierung beim Einkauf von Schweinefleisch.
Neue Ausgabe des QS-Reports Obst, Gemüse, Kartoffeln erschienen

Der Online-Handel mit frischen Lebensmitteln kommt ins Laufen. Der Vertriebsweg über das Internet nimmt zu und der stationäre Handel versucht mit eigenen Webfilialen Schritt zu halten. Ab sofort ermöglicht QS die Systemteilnahme und Auditierung von Online-Händlern. Mehr dazu lesen Sie im neuen QS-Report Obst, Gemüse, Kartoffeln, der im Medienkatalog auf der QS-Webseite zum Download bereit steht.
„QS-Wissensportal Qualitätssicherung“- praxisnahes Wissen für Mitarbeiter des Lebensmitteleinzelhandels

Bei der Qualitätssicherung von frischen Lebensmitteln haben die Mitarbeiter des Lebensmitteleinzelhandels eine wichtige Rolle inne: Am Point of Sale sind sie u.a. für die Durchführung von Wareneingangskontrollen verantwortlich und überprüfen, ob die Hygienevorschriften eingehalten werden. Für den Verbraucher sind sie kompetente Ansprechpartner rund um Fragen zur Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln. Das QS-Wissensportal Qualitätssicherung
bietet Auszubildenden und Mitarbeitern des LEH bei diesen Aufgaben wertvolle Unterstützung.
Notfallzulassungen für Cuprofor flow, Merpan 80 WDG und Karate Zeon

Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) weitere befristete Notfallzulassungen für mehrere Pflanzenschutzmittel erlassen.
Futtermittelmonitoring: Neue Arbeitshilfe zur Probenahme und zur Bildung von Rückstellmustern

QS unterstützt seine Systempartner aus der Futtermittelwirtschaft ab sofort mit einer neuen Arbeitshilfe zur Probenahme und Bildung von Rückstellmustern im Futtermittelmonitoring.
BVL erlässt Notfallzulassung für VitiSan

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel VitiSan erlassen.
LandFrauen mit QS-live unterwegs

Im Februar und März konnten Verbraucher in teilnehmenden REWE-Märkten in Südhessen QS live erleben. Neben Informationen zum QS-Prüfzeichen und unserer Kampagne QS-live, gab es Gerichte aus frischen Zutaten mit dem blauen QS-Prüfzeichen zum Probieren – frisch zubereitet von den LandFrauen des Landesverbands Hessen.
QS-GAP Leitfaden 4.0 im Praxistest

Die wichtigsten Neuerungen des QS-GAP Leitfadens vorstellen und einem Praxistest unterziehen: Aus diesem Anlass hat QS am 20. März zu einem Pressetermin auf dem Obsthof des Obsterzeugers Matthias Sonntag eingeladen.
QS-Blog: 10 Tipps für eine sachgerechte Probenahme im Rückstandsmonitoring

Wirtschaftsbeteiligte und Verbraucher müssen sich gleichermaßen auf die Ergebnisse von Rückstandsanalysen bei frischem Obst und Gemüse verlassen können. Grundvoraussetzung für den Erhalt korrekter Analyseergebnisse ist eine repräsentative und sachkundige Probenahme.
QS-Salmonellenmonitoring – Maßnahmen zur Reduzierung der Salmonellenbelastung greifen

Die Maßnahmen zur Reduzierung der Salmonellenbelastung, die Tierhalter und Tierärzte im QS-System konsequent umsetzen, greifen. Dies zeigt die Anfang März 2017 vorgenommene Auswertung der Daten aus dem QS-Salmonellenmonitoring.
Notfallzulassung für CURATIO

Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine befristete Notfallzulassung für das Kontaktfungizid CURATIO (Wirkstoff: Schwefelkalkbrühe) erlassen.
Erfolgreicher QMB-Workshop auf Burg Warberg

Anfang März 2017 fand in der Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. ein zweitägiger Workshop für QS-zertifizierte Futtermittelunternehmen statt. Rund 20 Teilnehmer nahmen an dem Seminar teil und informierten sich über die wichtigsten Anforderungen, Hintergründe und Neuerungen im Bereich der Futtermittelwirtschaft im QS-System.
www.q-s.de: Leitfäden für Landwirtschaft ab sofort individuell kombinierbar

Ab sofort können QS-Systempartner aus dem Bereich Landwirtschaft die Leitfäden für die Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung unter www.q-s.de individuell zusammenstellen.
Ferkelkastration - Interview mit QS-Geschäftsführer Hermann-Josef Nienhoff

Importferkel für QS-Mäster dürfen ab 2019 nur entsprechend der deutschen Gesetze chirurgisch kastriert werden.
Die Kastration von Ferkeln ohne Betäubung ist ab dem 1. Januar 2019 laut gesetzlicher Vorgabe in Deutschland nicht mehr zulässig. Um die Folgen von Marktspaltungen abzufedern und Benachteiligungen für Ferkelerzeuger aus Deutschland auszuschließen, gelten für Ferkel, Mastschweine und Schweinefleisch, die ab 2019 aus dem Ausland ins QS-System geliefert werden, die Vorgaben des deutschen Tierschutzgesetzes.
QS-Fachbeirat Rind und Schwein fasst weitreichenden Beschluss zur Ferkelkastration

Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln in Deutschland gesetzlich verboten. Um einer zu erwartenden Wettbewerbsverzerrung entgegen zu wirken, hat der QS-Fachbeirat Rind und Schwein die QS-Anforderungen schon jetzt klargestellt. Demnach gelten ab dem 1. Januar 2019 für alle QS-Teilnehmer – im In- und Ausland – die Vorgaben des deutschen Tierschutzgesetzes zur betäubungslosen Ferkelkastration.
Revision Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1

Mit Wirkung zum 13. März 2017 wird der bisher gültige Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 revidiert. Die revidierte Fassung beinhaltet eine neue Risikoeinstufung für die Slowakei.
Notfallzulassung für Boni Protect Forte gegen Grauschimmel

Auf Grundlage des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) eine Notfallzulassung für das Fungizid Boni Protect Forte (Wirkstoff: Aureobasidium pullulans DSM 14940 und 14941) zur Anwendung gegen Grauschimmel (Botrytis cinerea) bei Erdbeeren und Heidelbeeren beschlossen.
Forschungsprojekt zur Nitratbestimmung in Kartoffeln gefördert

Der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse und Kartoffeln hat die Förderung eines Forschungsvorhabens zur Nitratbestimmung in Kartoffeln und Kartoffelprodukten beschlossen. Das Projekt der Georg-August-Universität Göttingen wird mit Mitteln aus dem QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse und Kartoffeln in Höhe von 30.000 Euro gefördert.
Neu im QS-Blog: Wie funktioniert das Gehirn von Honigbienen?

Interview mit dem Neurobiologen Prof. Dr. Dr. Randolf Menzel
Zu verstehen, wie das Gehirn funktioniert, gilt als eine der größten Herausforderungen für die Wissenschaft. Der Berliner Neurobiologe Prof. Dr. Dr. Randolf Menzel beschäftigt sich bereits seit den 1960er-Jahren intensiv mit diesem Thema. Dabei richtet er seinen Fokus auf etwas sehr Kleines: Das Gehirn der Honigbiene.
Februar 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

QS ist ein lebendiges System und die Anzahl unserer Systempartner wächst. Mit seinen Vertragspartnern aus den Systemketten Fleisch und Fleischwaren sowie Obst, Gemüse, Kartoffeln schließt QS einen Systemvertrag und stellt so sicher, dass die Lieferkette auf eine zuverlässige rechtliche Basis gestellt wird.
QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln beschließt Förderung von zwei Forschungsprojekten

Der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse und Kartoffeln hat in seiner letzten Sitzung die Finanzierung von zwei Forschungsprojekten beschlossen. Die Projekte der Humboldt-Universität Berlin und der Hochschule Osnabrück werden mit einem Gesamtbetrag von ca. 44.000 Euro gefördert.
Immer gut informiert rund um QS

Sie möchten immer über Neuerungen im QS-System und über praxisrelevante Themen aus der Fleisch- sowie der Obst- und Gemüsebranche auf dem Laufenden bleiben? Unser Newsletter News & Infos QS-Prüfsystem fasst für Sie einmal wöchentlich alle Meldungen, Pressemitteilungen und Blogbeiträge zusammen, die QS aktuell veröffentlicht hat. Den Newsletter von QS können Sie ganz einfach hier abonnieren.
QS auf dem 25. Deutschen Fleischkongress

Am 22. Februar 2017 findet der 25. Deutsche Fleischkongress im Kameha Grand Hotel Bonn statt. Auch im Jubiläumsjahr unterstützt QS das von der LEBENSMITTEL PRAXIS veranstaltete, jährliche Treffen der internationalen Fleischbranche, für das sich bislang rund 450 Teilnehmer und 30 Aussteller angemeldet haben.
Notfallzulassung für Herbizid PROMAN

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine Notfallzulassung für das Herbizid PROMAN (Wirkstoff: Metobromuron) erteilt.
QS-Blog: Ereignis- und Krisenfälle managen

Die beste Krisenprävention ist eine konsequente Qualitätssicherung. QS trägt mit klaren Anforderungen und funktionierenden Kontrollmechanismen dazu bei, dass Krisen gar nicht erst entstehen.
Grips&Co: Siegerehrung der QS-live Qualitätsbotschafterin Maria Szeja

Wir gratulieren Deutschlands bester Nachwuchskraft im Handel 2016/2017 – und neuen QS-live Qualitätsbotschafterin Maria Szeja. Am 8. Februar wurde Maria Szeja, Gewinnerin des durch die RUNDSCHAU für den Lebensmitteleinzelhandel initiierten Grips&Co Branchenwettbewerbs, im Oh Angie! der REWE GROUP in Berlin geehrt. Die Auszeichnung wurde ihr von Sonja Pfeifer (QS) verliehen. Vertreter der REWE GROUP, der RUNDSCHAU und der QS-Geschäftsstelle aus Bonn nahmen an der Veranstaltung teil.
BVL: Notfallzulassung für Velifer gegen Drahtwurm

Ab Mitte Februar können Kartoffelerzeuger im Kampf gegen Schnellkäferlarven (Drahtwurm) auf das biologische Insektizid Velifer zurückgreifen. Auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel erlassen.
QS Laborleitertreffen 2017: Fachlicher Austausch im Fokus

Am 7. Februar 2017 fand das diesjährige Treffen für Laborleiter im QS-System statt. Rund 90 Teilnehmer aus dem In- und Ausland folgten der Einladung nach Berlin, um sich für ihre Tätigkeit im QS-Rückstandsmonitoring auf den neuesten Stand zu bringen und Praxiserfahrungen auszutauschen.
Convenience Produkte – Neue Regelung zur Nutzung des QS-Prüfzeichens

Im Zuge der Revision des Systemhandbuchs sind mit Wirkung zum 1. Januar 2017 auch Änderungen in der Anlage 7.2 QS-Kennzeichnung von Convenience-Produkten vorgenommen worden. Für zusammengesetzte Convenience Produkte, die mit dem QS-Prüfzeichen versehen sind und Zutaten aus Fleisch und Fleischwaren sowie Obst, Gemüse oder Kartoffeln enthalten, wurden Regelungen zur Nutzung des QS-Prüfzeichens geschaffen.
Revision Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1

Der bisher gültige Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 wurde am 6. Februar 2017 revidiert. In der revidierten Fassung wurde eine neue Risikoeinstufung für die Herkunftsländer Kroatien und Spanien vorgenommen.
Januar 2017 - Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

QS ist ein lebendiges System und die Anzahl unserer Systempartner wächst. Mit seinen Vertragspartnern aus den Systemketten Fleisch und Fleischwaren sowie Obst, Gemüse, Kartoffeln schließt QS einen Systemvertrag und stellt so sicher, dass die Lieferkette auf eine zuverlässige rechtliche Basis gestellt wird.
QS-Laborkompetenztest: Einbindung von Einzelmethoden ausgeweitet

In dem im Herbst 2016 durchgeführten Laborkompetenztest ging es dieses Mal um die Testmatrix Tomate. Der Schwerpunkt lag dabei auf Wirkstoffen, die in den bisherigen Kompetenztests noch nie zu untersuchen waren. Durch Verwendung von Ethephon (Wachstumsregulator), Fosetyl-Aluminium und Phosphonsäure (Fungizide) fanden erstmals auch solche Wirkstoffe Berücksichtigung, die anhand von Einzelmethoden zu analysieren sind und zudem im Unterauftrag an ein anderes QS anerkanntes Labor vergeben werden können.
Daten aus QS-Futtermittelmonitoring und amtlicher Futtermittelüberwachung im Vergleich

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und QS sorgen gemeinsam für sichere Futtermittel. Beim QS-Futtermittelmonitoring wird die Einhaltung von Grenz- und Richtwerten zum Beispiel für Mykotoxine, Dioxine, Pflanzenschutzmittelrückstände und Schwermetalle überwacht. Parallel dazu betreibt das BVL ein Kontrollprogramm für den Futtermittelsektor, dessen Ergebnisse jährlich in einer bundesweiten Statistik erfasst und ausgewertet werden.
Save the Date - QS auf der Fruit Logistica 2017

Vom 8. bis 10. Februar 2017 findet in Berlin die Fruit Logistica statt. An dem führenden Branchentreff der internationalen Fruchthandelswelt, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert, wird sich auch QS im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen (BVEO) beteiligen.
Pflanzenschutzmittel VONDAC DG – Zulassung zum 31. Januar 2017 widerrufen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel VONDAC DG (Wirkstoff: Maneb) die Zulassung auf Antrag des Zulassungsinhabers zum 31. Januar 2017 widerrufen.
Europäische Nachbarländer setzten bei Obst, Gemüse und Kartoffeln auf QS

Zwischen Januar 2016 und Dezember 2016 haben sich mehr als 270 weitere Erzeugerbetriebe von Obst, Gemüse und Kartoffeln für eine Teilnahme am QS-System entschieden. 76 Prozent des Zuwachses sind auf internationale Betriebe zurückzuführen (plus 201 Betriebe). Mit 41 Prozent ist der Zuwachs bei den ausländischen Kartoffelerzeugern am größten. Allein in Spanien, den Niederlanden und Italien hat sich die Anzahl der lieferberechtigten Erzeuger um 29 Prozent erhöht.
QS-Blog: Mit Sicherheit durchs QS-Audit

In mehr als 40.000 Audits pro Jahr bewerten unabhängige Auditoren die Produktions- und Vermarktungsprozesse der am QS-Prüfsystem teilnehmenden Betriebe und überprüfen die Einhaltung der QS-Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben in den Unternehmen. Werden dabei schwere Verstöße festgestellt, zieht dies einen Entzug der QS-Zulassung und die Eröffnung eines Sanktionsverfahrens nach sich.
BVL erlässt Notfallzulassung für LMA

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel LMA erlassen.
Gegenseitige Anerkennung mit dänischem Standardgeber DAFC verlängert

Der dänische Standardgeber Danish Agriculture and Food Council (DAFC) und QS haben sich auf eine Fortsetzung ihrer seit 2006 bestehenden gegenseitigen Anerkennung verständigt. Die bilaterale Vereinbarung wurde um drei weitere Jahre bis Ende 2019 verlängert.
QS veröffentlicht Stellungnahme zu FAZ Beitrag „Tierhalter härter kontrollieren“

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) veröffentlichte am 13. Januar 2017 den Beitrag Tierhalter härter kontrollieren
, in dem sich Prof. Dr. Achim Spiller und Theresa Bernhardt (beide Georg-August-Universität Göttingen) mit den Kontrollen in tierhaltenden Betrieben auseinandersetzen. In dem Beitrag bemängeln sie insbesondere die Häufigkeit der Kontrollen, das Wissen sowie die Einstellung der Kontrolleure. Ferner unterstellen die Autoren des Beitrags den Tierhaltern Betrugsabsichten.
QS-System bei Fleisch und Fleischwaren wächst international

Die Anzahl der lieferberechtigten Futtermittelbetriebe im QS-System ist im Vergleich zum Januar 2016 von 9.015 auf 9.721 gestiegen - ein Plus von 8 Prozent. Die Anzahl der lieferberechtigten Betriebe im Ausland ist sogar um 23 Prozent gewachsen. Vor allem in Südosteuropa, darunter Tschechien und Ungarn, ist dieser positive Trend zu beobachten. Hier hat sich die Anzahl der lieferberechtigten Futtermittelbetriebe um 84 Prozent gesteigert und in Polen, mit 211 neuen Betrieben, mehr als verdoppelt. Mit 25 Prozent (363 neue Unternehmen) ist die Zunahme vor allem auf den Bereich Handel, Transport und Lagerung zurückzuführen.
Obst, Gemüse und Kartoffeln: Die wichtigsten Neuerungen 2017 im Überblick

Im Zuge der Revision 2017 wurden die QS-Leitfäden redaktionell und inhaltlich überarbeitet und an die Praxis sowie an gesetzliche Vorgaben angepasst. Die Neuerungen wurden in Arbeitsgruppen, bestehend aus Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft, erarbeitet und im Fachbeirat beraten und beschlossen. Ziel ist es, das QS-System fortlaufend zu optimieren und praxisgerechter zu gestalten.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Änderungen der Revision 2017 für alle Leitfäden des Bereichs Obst, Gemüse und Kartoffeln für Sie zusammengefasst:
QMB-Workshop – QS und die Burg Warberg veranstalten Seminar zu QS

Wie bereits im Vorjahr bietet die Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. in Zusammenarbeit mit QS auch in 2017 ein Seminar für QS-zertifizierte Futtermittelunternehmen an. Der zweitägige Workshop, der am 7. und 8. März 2017 in Warberg stattfindet, bietet den Teilnehmern einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen, Hintergründe und Neuerungen im Bereich der Futtermittelwirtschaft im QS-System.
Revision Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1

Der bisherige Ad-hoc Monitoringplan wurde mit den Revisionen zum 1. Januar 2017 als Anlage in den Leitfaden Futtermittelmonitoring aufgenommen und in Zusatzkontrollplan für Aflatoxin B1 umbenannt. Er ist damit als dauerhaftes Instrument integriert. Neben den üblichen Probenahmen im QS-Futtermittelmonitoring müssen weiterhin zusätzliche Analysen beauftragt werden.
In der revidierten Fassung wurde u. a. eine neue Risikoeinstufung für die Herkunftsländer Kanada, Tschechien, Ukraine und Russland vorgenommen.
Fleisch und Fleischwaren: Die wichtigsten Neuerungen 2017 im Überblick

Ziel der jährlich stattfindenden Revisionen ist nicht nur die kontinuierliche Verbesserung der Prozesssicherheit, sondern auch die QS-Anforderungen noch praxisgerechter zu gestalten. Die Leitfäden werden inhaltlich und redaktionell überarbeitet sowie an neue gesetzliche Vorgaben angepasst. Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft wird in Gremien über die nötigen Anpassungen beraten, um Fehlerquellen auszuschließen und die Leitfäden weiter zu präzisieren.
Die wichtigsten Neuerungen in den seit 1. Januar 2017 gültigen Leitfäden für die Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Futtermittelwirtschaft haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Dezember 2016 – Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

QS ist ein lebendiges System und die Anzahl unserer Systempartner wächst. Mit seinen Vertragspartnern aus den Systemketten Fleisch und Fleischwaren sowie Obst, Gemüse, Kartoffeln schließt QS einen Systemvertrag und stellt so sicher, dass die Lieferkette auf eine zuverlässige rechtliche Basis gestellt wird.
Futtermittelstandards diskutieren mit CSA-GTP über vergleichbare Anforderungen und Anerkennung

Die Standardgeber AIC, GMP+ International, OVOCOM und QS arbeiten aktuell an der Harmonisierung der Beschaffungsanforderungen. Im Rahmen dieses Projekts werden auch die Unterschiede in der Anerkennung anderer Standards verglichen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Anerkennung weiterer Standards so gut wie möglich zu harmonisieren, da diese einen Einfluss auf die notwendigen Gate-Keeping-Regelungen der Systeme haben.
Unternehmen zur Lagerung von Fleisch und Fleischwaren können ab sofort über einen eigenen Leitfaden am QS-System teilnehmen

Seit dem 1. Januar 2017 können sich Unternehmen, die im Auftrag von QS-Systempartnern Fleisch und Fleischwaren lagern, nach dem neuen Leitfaden Lagerung von Fleisch und Fleischwaren zertifizieren lassen. Durch ihre Einbindung leistet QS einen entscheidenden Beitrag zur Schließung der Wertschöpfungskette sowie für eine stufenübergreifende Qualitätssicherung bei Fleisch und Fleischwaren.
QS wünscht ein schönes Weihnachtsfest

Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu. Hinter uns liegt ein erfolgreiches Jahr - Aufgaben wurden bewältigt und Herausforderungen angenommen. Dafür sagen wir Dankeschön.
QS-live-Adventskalender geht in die Endphase

Das Weihnachtsfest naht mit großen Schritten und somit startet auch die Endphase unseres Adventskalender-Gewinnspiels.
Systemkette OGK: Ab 2017 neue Stufe „Bearbeitung/Verarbeitung“

Am 1. Januar 2017 wird die Systemkette Obst, Gemüse, Kartoffeln um die neue Stufe Bearbeitung/Verarbeitung
erweitert. Damit können ab dem kommenden Jahr neben Bearbeitungs- auch Verarbeitungsprozesse zertifiziert werden.
Forschungsprojekt zur automatisierten Erfassung von Tierschutzindikatoren auf der Zielgeraden

Seit Anfang 2015 fördert der QS-Wissenschaftsfonds ein Forschungsprojekt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zur automatisierten Erfassung von Tierschutzindikatoren bei Schweinen am Schlachthof.
Revisionsinformationen für 2017 veröffentlicht

Ab sofort können im Downloadcenter der QS-Unternehmenswebseite die Revisionsinformationen zu den ab 2017 gültigen Leitfäden und Checklisten des QS-Systemhandbuchs eingesehen und heruntergeladen werden.
Kommentierungsphase abgeschlossen, Systemhandbuch für 2017 veröffentlicht

Zwischen dem 17. Oktober und 15. November 2016 hatten Systempartner, Auditoren und Interessierte auf der QS-Unternehmensseite die Gelegenheit, die ab 2017 gültigen Leitfäden des Systemhandbuchs zu sichten und zu kommentieren. Im Anschluss folgte die zweiwöchige Kommentierungsphase für die englischsprachigen Versionen der Leitfäden.
QS-live-Webseite im neuen Design

Pünktlich zum bevorstehenden Jahreswechsel erhält der Internetauftritt unserer EU-geförderten Verbraucherkampagne QS-live einen neuen, übersichtlicheren Look.
November 2016 – Übersicht zu neuen QS-Systempartnern

QS ist ein lebendiges System und die Anzahl unserer Systempartner wächst. Mit seinen Vertragspartnern aus den Systemketten Fleisch und Fleischwaren sowie Obst, Gemüse, Kartoffeln schließt QS einen Systemvertrag und stellt so sicher, dass die Lieferkette auf eine zuverlässige rechtliche Basis gestellt wird.
Mit QS-live durch den Advent

Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude! Auch in diesem Jahr begleitet Sie der QS-live Adventskalender auf www.qs-live.de durch die Vorweihnachtszeit.
Diabolo – Widerruf der Zulassung in Speisekartoffeln, Änderung der Anwendungsbestimmungen für Pflanzkartoffeln

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat die Zulassungsbestimmungen für das Fungizid Diabolo geändert. Danach ist die Anwendung in Speisekartoffeln ab sofort nicht mehr zulässig.
BVL erlässt Notfallzulassung für ATTRACAP

Das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) hat auf Basis des Artikels 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 eine befristete Notfallzulassung für das Insektizid ATTRACAP (Wirkstoffe: Metarhizium brunneum Stamm C15) erlassen.
Wintergrillen mit QS-live

Grillen nur im Sommer? Von wegen: Wintergrillen liegt im Trend! Davon überzeugten sich auch Joanna und ihre Gäste, als das QS-live Grillteam vergangene Woche bei ihnen auflief, um sie mit einem umfangreichen Grillmenü – natürlich mit QS-geprüftem Grillgut - zu verwöhnen.
QS-Blog: Pflanzenschutzmittel sicher anwenden und Rückstände vermeiden

Für einen sachgerechten und sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln sind eine Vielzahl von Gesetzen und Regeln zu beachten. Dabei gilt es, die Mittel so einzusetzen, dass einerseits die gewünschte Wirkung erzielt wird und andererseits die Belange des vorbeugenden Verbraucherschutzes sowie der Anwenderschutz und der Schutz der Umwelt berücksichtigt werden.
Revision Ad-hoc Monitoringplan Aflatoxin B1 in Mais

Am 22. November 2016 wurde der Ad-hoc Monitoringplan für Aflatoxin B1 in Mais revidiert. Die im Zusammenhang der Revision vorgenommenen inhaltlichen Änderungen werden mit sofortiger Wirkung gültig.
Aktuelles aus dem QS-Antibiotikamonitoring

Heute, am 18. November 2016, ist Europäischer Antibiotikatag. Mit dem jährlich stattfindenden Aktionstag soll die öffentliche Gesundheit thematisiert und das Bewusstsein für Antibiotikaresistenzen geschärft werden.
Um die Gefahr durch resistente Keime zu reduzieren, setzt sich QS für einen transparenten Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung ein: Über das in 2012 eingeführte QS-Antibiotkamonitoring wird eine flächendeckende Datengrundlage zum Antibiotikaeinsatz in landwirtschaftlichen Betrieben geschaffen und damit eine wichtige Vorrausetzung für einen umsichtigen Einsatz.
QS unterstützt Workshop der LandFrauen in Niedersachsen

Wissen ent-spannt – Landwirtschaft qualifiziert erklären
: so heißt ein Projekt, mit dem der Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.V. seit 2013 interessierten LandFrauen eine Schulungsmaßnahme anbietet, die sie auf Gespräche mit kritischen Verbrauchern vorbereitet.
Bündlerworkshop 2016 stand im Zeichen des gegenseitigen Austauschs

Am 8. November 2016 fand der diesjährige Workshop für Bündler im QS-System statt. Rund 90 Teilnehmer folgten der Einladung nach Bonn, um sich für ihre Tätigkeit im QS-System auf den neuesten Stand zu bringen und Praxiserfahrungen auszutauschen.
QS-Report Fleisch und Fleischwaren: Befunddaten mit Tiergesundheitsindex bewerten

Druckfrisch erschienen: Der neue QS-Report Fleisch und Fleischwaren, 2/2016, kann ab sofort im Medienkatalog der QS-Webseite gelesen und heruntergeladen werden.
In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Frage, ob es möglich ist, aus sehr unterschiedlichen Befunddaten der Schlachttier- und Fleischuntersuchung einen aussagekräftigen Tiergesundheitsindex zu bilden. Gemeinsam mit Prof. Dr. Krieter von der Universität Kiel wird derzeit ein Tiergesundheitsindex entwickelt, der diesen Anspruch erfüllen soll.
Kommentierungsphase 2017 – Der Countdown läuft!

Am 15. November 2017 endet die Kommentierungsphase für das Systemhandbuch. Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit, um sich vorab einen Eindruck von den ab 1. Januar 2017 gültigen Leitfäden zu machen.
QS-Ereignisjournal gibt Einblicke in aktuelle Ereignis- und Krisenfälle

Qualitätsmanagement ist die beste Krisenprävention. Sollte es dennoch zu Ereignisfällen oder Krisen kommen sind drei Dinge von entscheidender Bedeutung: Schnelligkeit, zielgerichtetes Handeln sowie die Information der Wirtschaftsbeteiligten und der interessierten Öffentlichkeit. Im QS Ereignis- und Krisenmanagement wird jedem Fall sorgfältig nachgegangen. Der Krisenstab ermittelt den Sachverhalt und bietet den betroffenen Systempartnern Hilfestellungen an.
QS-Blog: Bekämpfung und Monitoring von Schadnagern

Mit Beginn der Einlagerungsphase von Obst steigt auch das Risiko der Einwanderung von Mäusen und Ratten in den Betrieb. Diese können z. B. mit dem Erntegut eingeschleppt werden oder durch Nahrungsanreize aus der Umgebung in die Betriebsräume eindringen. Um Produkte und Verpackungsmaterial vor Schadnagerbefall zu schützen und Hygienerisiken vorzubeugen, ist ein konsequentes Schädlingsmonitoring unerlässlich.
Druckfrisch: Die neue „Zum Hofe“ ist da

Ab sofort steht die neue Ausgabe des Magazins Zum Hofe
in unserem Medienkatalog zum Download für Sie bereit.
In drei interessanten und sehr unterschiedlichen Reportagen der jüngst erschienenen Ausgabe werden aktuelle Themen aus der Nutztierarztpraxis näher beleuchtet: Dr. Moder, Präsident des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte, erläutert seinen Alltag und seine Erfahrungen mit der datenbankbasierten Bestandsbetreuung.
Kommentierungsphase 2017 - Jetzt teilnehmen!

Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit und machen Sie sich einen Eindruck von den ab Januar 2017 geltenden Leitfäden.
QS-Wissenschaftsfonds fördert weitere Forschungsprojekte

In seiner Sitzung Ende Oktober hat der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds die finanzielle Förderung drei weiterer Forschungsprojekte beschlossen. Unterstützt werden Forschungsprojekte des Leibnitz-Instituts für Nutztierbiologie sowie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Die geförderten Projekte betreffen u.a. die Entwicklung eines Bioindikators für Stressbelastungen beim Schwein und die Bekämpfung von Campylobacter bei Geflügel.
Wissenschaftlicher Beirat Rückstandsmonitoring tagte in Belgien

Am 13. Oktober 2016 tagte der wissenschaftliche Beirat Rückstandsmonitoring bei BelOrta in Sint-Katelijne-Waver. In der Sitzung, die stattfand, tauschten sich die Teilnehmer über aktuelle, branchenrelevanteThemen aus dem Bereich Rückstandsmonitoring aus.
Revision Ad-hoc Monitoringplan Aflatoxin B1 in Mais

Der Ad-hoc Monitoringplan für Aflatoxin B1 in Mais wurde am 20. Oktober 2016 revidiert. Die bei der Revision vorgenommenen inhaltlichen Änderungen werden mit sofortiger Wirkung gültig.
Pflanzenschutzmittel Calypso (Wirkstoff: Thiacloprid) darf wieder in der Blüte angewendet werden

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die im März 2016 erlassene Anwendungsbeschränkung für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Thiacloprid für die Anwendung in der Blütezeit aufgehoben.
Veranstaltungsreihe zur korrekten Probenahme - Schulung in den Niederlanden bildet erfolgreichen Abschluss

Aufgrund der großen Nachfrage fand am 6. Oktober 2016 eine weitere Schulung zur korrekten Probenahme in den Niederlanden statt. An der Schulungsveranstaltung, die QS in Kooperation mit der Dutch Produce Association (DPA)/GroentenFruit Huis in Barendrecht ausrichtete, nahmen 20 Teilnehmer teil.
Kommentierungsphase 2017 – Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie bereits in den Vorjahren lädt QS auch in 2016 wieder alle Systempartner, Auditoren und Interessierten dazu ein, an der Kommentierungsphase für das QS-Systemhandbuch teilzunehmen. Zwischen dem 17. Oktober und 15. November 2016 haben Sie die Möglichkeit, die überarbeiteten Leitfäden zu kommentieren.
Grips&Co: Maria Szeja wird neue QS-live Qualitätsbotschafterin

Beim großen Grips&Co-Finale am 5. Oktober 2016 in Berlin sicherte sich die Auszubildende Maria Szeja von Rewe den begehrten Titel. Im spannenden Finale des durch die RUNDSCHAU für den Lebensmitteleinzelhandel initiierten Branchenwettbewerbs setzte sich die 20-jährige gegen Jonas Partusch (21 Jahre) von Lidl und acht weitere Kontrahenten durch. Damit ist sie Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2016/17
.
QS feiert Geburtstag: 15 Jahre Lebensmittel aus guten Händen

Am 13. Oktober 2001 in Köln auf der ANUGA wurde das QS-System für Lebensmittel ins Leben gerufen. Seit 15 Jahren steht es für gründliche Kontrollen, eine zuverlässige Herkunftssicherung und eine klare Kennzeichnung von Lebensmitteln aus guten Händen.
Ausweitung der Anerkennung zwischen COCERAL und QS

QS hat sich mit dem internationalen Standardgeber COCERAL (Standard GTP) über eine Ausweitung ihrer Anerkennung verständigt. Die Anerkennung, die bisher nur für den Streckenhandel landwirtschaftlicher Primärprodukte galt, wurde ausgeweitet und präzisiert.
Revision Ad-hoc Monitoringplan Aflatoxin B1 in Mais

Am 6. Oktober 2016 wurde der Ad-hoc Monitoringplan für Aflatoxin B1 in Mais revidiert. Die im Zuge der Revision vorgenommenen inhaltlichen Änderungen werden mit sofortiger Wirkung gültig.
Dr. Nienhoff mit DVT-Award 2016 ausgezeichnet

Dialog in der Wertschöpfungskette enorm gestärkt
Dr. Hermann-Josef Nienhoff ist der diesjährige Preisträger des DVT-Awards. Dem Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH wurde die Auszeichnung für seine langjährigen Verdienste um die Futtermittelsicherheit am 29. September 2016 auf der Jahrestagung vom Deutschen Verband Tiernahrung e.V. (DVT) in Berlin verliehen.
„QS-Wissensportal Qualitätssicherung“- Machen Sie sich fit in Sachen Qualitätssicherung

Mitarbeiter des Lebensmitteleinzelhandels spielen eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung von frischen Lebensmitteln am Point of Sale — etwa wenn sie Wareneingangskontrollen durchführen oder die Einhaltung der Hygienevorschriften kontrollieren. Daneben stellen sie im Handel auch die direkte Schnittstelle zum Verbraucher dar und geben aktiv ihr Wissen um Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit weiter. Mit dem QS-Wissensportal Qualitätssicherung
unterstützt QS Auszubildende und Mitarbeiter des Lebensmitteleinzelhandels bei diesen Aufgaben.
Verbraucherwahrnehmung zum Stichwort „Ferkelkastration“

Eine durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderte Studie bestätigt, dass Verbraucher für Skandalisierungen der Umstände der Ferkelkastration und Ebermast empfänglich sind. Sie kämpfen mit einem unauflöslichen Gewissenskonflikt (Lust auf Fleisch versus Belastung, sich an Mitgeschöpfen zu versündigen). Kritische Berichterstattung und Publicity treffen bei ihnen schnell auf offene Ohren und sie glauben ungeprüft verschiedenen Negativbotschaften.
Jederzeit gut informiert rund um QS

Sie möchten regelmäßig über aktuelle und praxisrelevante Themen aus dem QS-Prüfsystem sowie aus der Fleisch-, Obst- oder Gemüsebranche informiert werden? In unserem wöchentlich erscheinenden Newsletter News & Infos QS-Prüfsystem finden Sie auf einen Blick alle Meldungen, Blogbeiträge und Pressemitteilungen der vergangenen sieben Tage. Den QS-Newsletter können Sie ganz einfach hier abonnieren.
Erfolgreicher Auftakt des ZLFs

Auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest ist die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern da, wo sie hingehört: in der Mitte der Gesellschaft!
, sagte stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner bei der Eröffnungsfeier des 126. Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) in München. Seit Samstag können Besucherinnen und Besucher auf dem ZLF-Gelände Innovationen der Land- und Forstwirtschaft bestaunen, Tierschauen und Handwerksvorführungen besuchen und sich zu diversen landwirtschaftlichen Themen informieren. Erleben Sie moderne Landwirtschaft hautnah und mitten in der Stadt!
Landwirtschaft live erleben: Botschaftertreffen im Geflügelstall

Transparente Landwirtschaft stärkt das Vertrauen!
Davon ist auch Geflügelmäster Markus Rohlmann überzeugt und heißt Besucher auf seinem Hof immer herzlich willkommen. Diese Chance hat unser QS-live-Botschafter und amtierender Grips&Co-Sieger Jonas Klemke genutzt und besuchte den QS-zertifizierten Geflügelbauern im westfälischen Hörstel.
QS-Blog: Tipps für die Auditvorbereitung für Erzeuger

Qualitätssicherung von Obst und Gemüse beginnt bereits beim Anbau auf den Feldern und in den Gewächshäusern. Mit praxisgerechten Anforderungen und Checklisten zur Eigenkontrolle unterstützt QS die Erzeuger bei ihrer täglichen Arbeit. Ob alle QS-Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben eigehalten werden, wird regelmäßig von qualifizierten Auditoren in unabhängigen Audits überprüft.
FAQ-System gibt Antworten auf die häufigsten Nutzerfragen

Sie möchten wissen, wie Sie am QS-System teilnehmen können und wie die stufenübergreifende Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke funktioniert? Die passenden Antworten auf diese und zahlreichen weitere Fragen liefert Ihnen– in Deutsch oder Englisch – das FAQ-System auf der QS-Webseite.